Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Fachklinik Nettetal
    • Startseite Fachklinik Nettetal
    • Unser Angebot
      • Adaption
      • Ambulante Nachsorge
      • Weiterbehandlung
      • BORA
      • Entwöhnung
      • Ganztägig ambulante Behandlung
      • Kombinationsbehandlung
      • Rehabilitation unter Substitution
      • Rückfallbehandlung
      • Stationäre Cannabisbehandlung
      • Stationäre Rehabilitation
      • Trauma und Sucht
      • Pathologisches Glücksspiel
      • Psychose und Sucht
      • Rehabilitationselemente
    • Unsere Grundsätze
      • Grundsätze der Rehabilitation
      • Unser Leitbild
      • Qualitätsmanagement
    • Partner
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Spenden Sie
    • Für Ratsuchende
    • Für Fachstellen
    • Für Leistungsträger
    • Aktuelles
    • Kontakt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Fachklinik Nettetal
  • Unser Angebot
  • Stationäre Cannabisbehandlung
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Fachklinik Nettetal
    • Startseite Fachklinik Nettetal
    • Unser Angebot
      • Adaption
      • Ambulante Nachsorge
      • Weiterbehandlung
      • BORA
      • Entwöhnung
      • Ganztägig ambulante Behandlung
      • Kombinationsbehandlung
      • Rehabilitation unter Substitution
      • Rückfallbehandlung
      • Stationäre Cannabisbehandlung
      • Stationäre Rehabilitation
      • Trauma und Sucht
      • Pathologisches Glücksspiel
      • Psychose und Sucht
      • Rehabilitationselemente
    • Unsere Grundsätze
      • Grundsätze der Rehabilitation
      • Unser Leitbild
      • Qualitätsmanagement
    • Partner
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Spenden Sie
    • Für Ratsuchende
    • Für Fachstellen
    • Für Leistungsträger
    • Aktuelles
    • Kontakt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
Angebot

Stationäre Cannabisbehandlung

Die alleinige Cannabisabhängigkeit wird überwiegend ambulant behandelt. Es gibt allerdings einige Kriterien, die zumindest phasenweise eine stationäre Behandlung sinnvoll erscheinen lassen.

Dazu gehören:

  • Kombination mit anderen psychotropen Substanzen
  • schwere komorbide Störungen
  • wiederkehrende Rückfallgefährdung
  • Ausprägung des Entzugssyndroms
  • Schwere der Folgeschäden

Auf der Grundlage von modularen Kombinationsbehandlungen ist ein stationäres Modul indiziert, wenn sich die Beeinträchtigungen v.a. auf die Ebene der psychischen Funktionen, der alltagsrelevanten Kontextfaktoren und die alltagsrelevante Aktivitäten und Teilhabe bezieht. Diese Rehabilitanden haben ihr Umfeld trotz isoliertem Cannabiskonsum im Drogenmilieu gesucht, eine soziale Unterstützung durch eine Familie oder einen Freundeskreis ist allenfalls ansatzweise gegeben. Es fand eine Identifikation mit den Gepflogenheiten und der Atmosphäre im Drogenmilieu statt.

Das Rehabilitandenseminar Cannabis ist der zentrale suchtspezifische Baustein des zielgruppenspezifischen Angebotes für Cannabis-Konsumenten. Die empfohlenen Kurzinterventionen bestehen aus einer Kombination von motivationsverstärkenden und kognitiv-verhaltens-therapeutischen Elementen und individueller Beratung im Sinne eines Case Managements (Empfehlungsklasse A). Oberstes Ziel für diese Zielgruppe ist die langfristige Stabilisierung der Cannabisabstinenz bzw. eine deutliche Reduktion des Cannabiskonsums. Dazu werden für die Rehabilitanden jeweils individuelle Ziele und Behandlungsschwerpunkte formuliert, die das Oberziel unterstützen. Edukative Einheiten und gruppendynamische Einheiten ergänzen das therapeutische Vorgehen. Das Rehabilitandenseminar Cannabis wird wöchentlich in 90-minütiger Gruppensitzung oder in regelmäßigen Einzelgesprächen durchgeführt.

Insgesamt zielt die Behandlung darauf ab, in einem zeitlich begrenzten stationären Rahmen wesentliche Grundlagen zur Wiedererlangung oder Verbesserung der beruflichen und sozialen Teilhabe und zur Nutzung längerfristiger ambulanter Rehabilitationsangebote zu legen.

  • Kontakte
  • Adresse
Dr. med. Elke Sylvester
Chefärztin
0541 40892-0
0541 67246
0541 40892-0
0541 67246
0541 67246
ESylvester@caritas-os.de
www.fachklinik-nettetal.de
Hans-Jürgen Boder
Klinikmanager
0541 40892-15
0541 67246
0541 40892-15
0541 67246
0541 67246
H-JBoder@caritas-os.de
www.fachklinik-nettetal.de
Fachklinik Nettetal
Hohnweg 2
49134 Wallenhorst
0541 40892-0
0541 67246
0541 40892-0
0541 67246
0541 67246
fachklinik-nettetal@caritas-os.de
www.fachklinik-nettetal.de
Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Fachklinik Nettetal

  • Startseite Fachklinik Nettetal
  • Unser Angebot
  • Unsere Grundsätze
  • Partner
  • Mitwirken
  • Für Ratsuchende
  • Für Fachstellen
  • Für Leistungsträger
  • Aktuelles
  • Kontakt

Fachklinik Hase-Ems

  • Startseite Fachklinik Hase-Ems
  • Unser Angebot
  • Unsere Grundsätze
  • Mitwirken
  • Für Ratsuchende
  • Für Fachstellen
  • Für Leistungsträger
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt

Theresienhaus

  • Startseite Theresienhaus
  • Unser Angebot
  • Unsere Grundsätze
  • Mitwirken
  • Partner
  • Für Fachstellen
  • Für Ratsuchende
  • Aktuelles
  • Kontakt

Fachambulanzen für Suchprävention und Rehabilitation

  • Fachambulanz in Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Fachambulanz im Emsland
  • Ökumenische Fachambulanz Sucht (ÖFaS) in der Grafschaft Bentheim
  • Fachambulanz in Twistringen
  • Fachambulanz in Bremen

Betreutes Wohnen

  • Betreutes Wohnen für Gefährdete

CRT Caritas - Reha und Teilhabe GmbH

  • Startseite CRT
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2023