Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Theresienhaus
    • Start
    • Unser Angebot
      • Ambulantes Betreutes Wohnen
      • Hilfe für chronisch Suchtkranke
    • Unsere Grundsätze
      • Leitbild
      • Eckpunkte christlicher Identität
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Spenden Sie
    • Partner
    • Für Fachstellen
    • Für Ratsuchende
    • Für Kostenträger
    • Kontakt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Theresienhaus
  • Unsere Grundsätze
  • Leitbild
Theresienhaus Glandorf
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Theresienhaus
    • Start
    • Unser Angebot
      • Ambulantes Betreutes Wohnen
      • Hilfe für chronisch Suchtkranke
    • Unsere Grundsätze
      • Leitbild
      • Eckpunkte christlicher Identität
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Spenden Sie
    • Partner
    • Für Fachstellen
    • Für Ratsuchende
    • Für Kostenträger
    • Kontakt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise

Leitbild

Im Theresienhaus begleiten und betreuen wir erwachsene Menschen, die mit ihrer ganz unterschiedlichen Herkunft und ihrer ganz eigenen Lebensgeschichte zu uns kommen und die aufgrund ihres chronischen Suchtmittelmissbrauchs schwere medizinische, psychische und soziale Beeinträchtigungen aufweisen.

Diese Menschen unterscheiden sich in ihren Krankheitsbildern, Stärken und Schwächen,  Grenzen und Möglichkeiten. Neben wenigen sehr allgemeinen, übereinstimmenden Merkmalen weisen sie ansonsten individuell bedeutsame Unterschiede auf.

Wir wissen, dass diese Menschen nicht selbst ihr Lebensschicksal so ausgewählt und bestimmt haben. Viele sahen im Suchtmittel zunächst eine Lösungsmöglichkeit, die auftretenden Lebensschwierigkeiten und Probleme bewältigen zu können. Das Suchtverhalten drängt die eigenen Stärken und Ressourcen in den Hintergrund und lässt die Zufriedenheit und die Fähigkeit zur sozialen Teilhabe mehr und mehr schwinden.

Wir erkennen, dass eine gezielte Förderung und der Erhalt vorhandener Ressourcen die Menschen stärkt und Zufriedenheit, Freude und Zuversicht in die eigenen Möglichkeiten wachsen lassen, so dass ein Leben in der Gemeinschaft wieder möglich wird.

So unterschiedlich die Menschen sind, werden auch die Ziele und Maßnahmen der Begleitung individuell an dem jeweils Möglichen und Machbaren orientiert.

Mit unseren menschlichen, konzeptionellen und fachlich geleiteten Möglichkeiten tragen wir dazu bei, die körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Probleme unserer Bewohner zu verstehen und geeignete Hilfen anzubieten nach dem Prinzip, den Menschen dort abzuholen, wo er steht.

Wir sind bestrebt, ein menschenwürdiges Überleben zu sichern und Unterstützungsstrukturen anzubieten, die soziale Desintegration, Ausgrenzung und Diskriminierung verhindern und eine Motivation beim Menschen erzeugen, die seine Lebensqualität verbessert.

Wir verstehen Abstinenz nicht als alleiniges "Kardinalsziel", sondern als Mittel zur Erlangung des Ziels selbständiger sozialer Teilhabe in der Begleitung der Nutzer*innen unserer Dienstleistungen.

Rückfälle betrachten wir zugleich als Krise und Chance, die einer ganz individuellen Lösungssuche bedürfen, die folglich konstruktiv bearbeitet werden, damit zukünftig längere Abstinenzphasen erreicht werden können.

Wenn die begleiteten Menschen aufgrund ihres fortgeschrittenen Krankheitsbildes dauerhaft nicht am Betreuungsprozess mitwirken können, erschließen wir andere, passgenaue Hilfen.

Die individuellen Bedarfe und Umgangsweisen bedingen eine besondere Beanspruchung der Mitarbeitenden, die im Theresienhaus durch kollegiale Unterstützung in Wort und Tat, Supervision und Weiterentwicklung der fachlichen und persönlichen Ressourcen aufgefangen wird. Die Leitung trägt hierfür besondere Verantwortung.

Wir verstehen uns als eine Organisation, die mit ihrer Weiterentwicklung stets versucht, sich den gesellschaftlichen Anforderungen und Bedingungen im Umgang mit Suchterkrankungen und damit einhergehender Behinderung anzupassen. Wir bilden ein kooperierendes Team, welches offen für neue Impulse und bereit ist, bestehende Mängel zur Verbesserung der Arbeit zu beheben.

Wir fördern die Einbindung der Bewohner in das Gemeinwesen und die Öffentlichkeit, da wir erkannt haben, dass diese Einbindung wesentlich dazu beiträgt, die Menschen aus ihrer Isolation heraus zu führen und kulturelle und öffentliche Angebote wieder wahrzunehmen. Gleichzeitig erreichen wir damit unser Anliegen, das Umfeld über die Arbeit des Theresienhauses in Kenntnis zu setzen, damit Schwellenängste abgebaut werden und die Situation suchtkranker Menschen in der Gesellschaft differenzierter wahrgenommen und einer Stigmatisierung entgegengewirkt wird. Wir wollen Verantwortung im Gemeinwesen übernehmen.

  • Einrichtung
  • Ansprechpersonen
Theresienhaus
Einrichtung für chronisch suchtkranke Menschen
Krankenhausstraße 8
49219 Glandorf
05426 9494-0
05426 9494-94
05426 9494-0
05426 9494-94
05426 9494-94
theresienhaus@caritas-os.de
www.theresienhaus.de
Martina Tranel
Einrichtungsleiterin
05426 9494-11
05426 9494-94
05426 9494-11
05426 9494-94
05426 9494-94
mtranel@caritas-os.de
Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2023