Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Diözesan-Caritasverband Osnabrück
  • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
    • Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!
    • Kampagne 2019: Sozial braucht Digital
    • Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Migration und Integration
    • Hilfe für Flüchtlinge
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    Close
  • Spenden
    • Adventsengel 2020
    • 1 Million Sterne
    • Werden Sie Adventsengel
    • Zeit zu helfen
    • 1000 km
    • Corona-Tied
    • Lebensmitteltüten Ostfriesland
    • Verbundenheit zeigen
    • Gegen das Vergessen
    • Hand in Hand
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung 2014
    • Caritas-Sammlung 2015
    • Caritas-Sammlung 2016
    • Caritas-Sammlung 2017
    • Caritas-Sammlung 2018
    • Caritas-Sammlung 2019
    • Caritas-Sammlung 2020
    • Caritas-Sammlung 2021
    • Eine Kuh für Marx
    • Projekte im Überblick
    • Kuhprojekt
    • Mitwirken
    • Über uns
    • Blog
    • Jetzt spenden!
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
    • Arche Emsland
    • Kindern eine Zukunft geben
    • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Menschen in Not im Senegal
    • St. Clemens
    • Jetzt Spenden
    • Ich möchte mehr tun
    • Caritas-Rose
    • St. Martin Rose
    • CaritasBox
    • Vererben
    • Geldauflagen
    • Ich will selbst stiften
    • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
    • Caritas-Rose
    • Soziale Kaufhäuser
    • St. Martin Rose
    • Caritas-Reisen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
    • Aktion Restcent
    • Caritas-Rose
    • CaritasBox
    Close
  • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    Close
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
    • Engagieren Sie sich
    • Engagementbörse
    • Ratgeber
    • Sonnenschein-Preis
    • Unsere Grundsätze
    • Anpacker-App
    • Friend Family
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Spenden Sie
    Close
  • Karriere
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Studium
    • Deutschlandstipendium
    • Study-Up-Award
    • Abschlussarbeiten
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    Close
  • Vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Über uns
    • Unsere Grundsätze
    • Eckpunkte unserer christlichen Identität
    • CSR
    • Sozialraumorientierung
    • Führungsleitlinien
    • Satzung
    • Leitbild Geschäftsstelle
    • Unsere Struktur
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Regionalverbände
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Caritas Bremen
    • Einrichtungen und Dienste
    • GmbH
    • Ansprechpartner
    • Andere über uns
    • Eckpunkte unserer christlichen Identität
    • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
    • Caritas in Niedersachsen
    • Fachverbände
    Close
  • Presse
    • Pressefotos
    • Alle Pressemitteilungen
    • Alle Meldungen
    Close
  • Corona-Info
Suche
Home
Filter
  • Diözesan-Caritasverband Osnabrück
  • Fachklinik Hase-Ems
    • Startseite Fachklinik
    • Unser Angebot
      • Stationäre medizinische Rehabilitation
      • Adaption
      • Cannabisbehandlung
      • Entwöhnung
      • Ganztägig ambulante Rehabilitation
      • Kombinationsbehandlung
      • Pathologisches Glücksspiel
      • Poststationäre Rehabilitation
      • Rehabilitation unter Substitution
      • Rückfallbehandlung
      • Trauma und Sucht
      • Rehabilitationselemente
    • Unsere Grundsätze
      • Qualitätsmanagement
      • Leitbild
      • Grundsätze der Rehabilitation
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Spenden Sie
    • Für Ratsuchende
      • Unser Team
    • Für Fachstellen
      • Einrichtung und Träger
      • Teamstruktur
    • Für Leistungsträger
      • Einrichtung und Träger
      • Teamstruktur
    • Über uns
      • Unsere Partner
    • Kontakt
  • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
      • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!
      • Kampagne 2019: Sozial braucht Digital
      • Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Migration und Integration
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Spenden
    • Adventsengel 2020
      • 1 Million Sterne
      • Werden Sie Adventsengel
    • Zeit zu helfen
      • 1000 km
        • Schirmherr
      • Corona-Tied
      • Lebensmitteltüten Ostfriesland
      • Verbundenheit zeigen
      • Gegen das Vergessen
    • Hand in Hand
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung 2014
      • Caritas-Sammlung 2015
      • Caritas-Sammlung 2016
      • Caritas-Sammlung 2017
      • Caritas-Sammlung 2018
      • Caritas-Sammlung 2019
      • Caritas-Sammlung 2020
      • Caritas-Sammlung 2021
    • Eine Kuh für Marx
      • Projekte im Überblick
        • Eine Kuh für Marx
        • Kinder und Jugendliche
        • Leben im Alter
          • Hauskrankenpflege
        • Familie und Schwangerschaft
        • Obdachlosenhilfe
          • Südrussland
          • Sibirien
          • Westrussland
        • Notfallhilfe
        • Priester und Schwestern
      • Kuhprojekt
      • Mitwirken
        • Spielplatzbauer
        • Freiwilligendienste im Ausland
        • Klosterbauer
        • Initiativgruppen
      • Über uns
        • Wie alles begann
      • Blog
      • Jetzt spenden!
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
      • Arche Emsland
      • Kindern eine Zukunft geben
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Menschen in Not im Senegal
      • St. Clemens
    • Jetzt Spenden
    • Ich möchte mehr tun
      • Caritas-Rose
      • St. Martin Rose
      • CaritasBox
      • Vererben
      • Geldauflagen
      • Ich will selbst stiften
      • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
      • Caritas-Rose
        • Rosensorte Meikolyma
        • Rosenpflege
        • St. Martin Rose
      • Soziale Kaufhäuser
      • St. Martin Rose
        • Bestellung
      • Caritas-Reisen
      • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
      • Aktion Restcent
      • Caritas-Rose
      • CaritasBox
  • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilligendienst
    • Engagieren Sie sich
      • Engagementbörse
      • Ratgeber
        • Ratgeber für Begleiter von Flüchtlingen
        • Ratgeber "Engagement und Freiwilligendienst"
        • Ratgeber "101 Möglichkeiten für ein Dankeschön"
      • Sonnenschein-Preis
      • Unsere Grundsätze
        • Leitlinien für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement
      • Anpacker-App
      • Friend Family
      • Kontakt
      • Aktuelles
    • Spenden Sie
  • Karriere
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Studium
      • Deutschlandstipendium
      • Study-Up-Award
      • Abschlussarbeiten
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
        • Geistliche Unterstützung
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
  • Vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Über uns
    • Unsere Grundsätze
      • Eckpunkte unserer christlichen Identität
      • CSR
      • Sozialraumorientierung
      • Führungsleitlinien
      • Satzung
      • Leitbild Geschäftsstelle
    • Unsere Struktur
      • Caritasrat
      • Vorstand
      • Regionalverbände
        • Stadt und Landkreis Osnabrück
        • Emsland
        • Ostfriesland
        • Grafschaft Bentheim
        • Diepholz-Nienburg
      • Fachverbände
        • CKD
        • IN VIA
        • Katholischer Krankenhausverband
        • Kreuzbund
        • Malteser Hilfsdienst
        • SKM
          • Lingen
          • Meppen
          • Nordhorn
          • Osnabrück
          • Papenburg
          • Quakenbrück
        • SkF
          • Bersenbrück
          • Bremen
          • Esterwegen
          • Lingen
          • Meppen
          • Nordhorn
          • Osnabrück
      • Caritas in Niedersachsen
      • Caritas Bremen
      • Einrichtungen und Dienste
      • GmbH
    • Ansprechpartner
    • Andere über uns
    • Eckpunkte unserer christlichen Identität
    • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
    • Caritas in Niedersachsen
    • Fachverbände
  • Presse
    • Pressefotos
    • Alle Pressemitteilungen
    • Alle Meldungen
  • Corona-Info
  • Sie sind hier:
  • Diözesan-Caritasverband Osnabrück
  • Fachklinik Hase-Ems
  • Für Ratsuchende
  • Diözesan-Caritasverband Osnabrück
  • Fachklinik Hase-Ems
    • Startseite Fachklinik
    • Unser Angebot
      • Stationäre medizinische Rehabilitation
      • Adaption
      • Cannabisbehandlung
      • Entwöhnung
      • Ganztägig ambulante Rehabilitation
      • Kombinationsbehandlung
      • Pathologisches Glücksspiel
      • Poststationäre Rehabilitation
      • Rehabilitation unter Substitution
      • Rückfallbehandlung
      • Trauma und Sucht
      • Rehabilitationselemente
    • Unsere Grundsätze
      • Qualitätsmanagement
      • Leitbild
      • Grundsätze der Rehabilitation
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Spenden Sie
    • Für Ratsuchende
      • Unser Team
    • Für Fachstellen
      • Einrichtung und Träger
      • Teamstruktur
    • Für Leistungsträger
      • Einrichtung und Träger
      • Teamstruktur
    • Über uns
      • Unsere Partner
    • Kontakt
  • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
      • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!
      • Kampagne 2019: Sozial braucht Digital
      • Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Migration und Integration
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Spenden
    • Adventsengel 2020
      • 1 Million Sterne
      • Werden Sie Adventsengel
    • Zeit zu helfen
      • 1000 km
        • Schirmherr
      • Corona-Tied
      • Lebensmitteltüten Ostfriesland
      • Verbundenheit zeigen
      • Gegen das Vergessen
    • Hand in Hand
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung 2014
      • Caritas-Sammlung 2015
      • Caritas-Sammlung 2016
      • Caritas-Sammlung 2017
      • Caritas-Sammlung 2018
      • Caritas-Sammlung 2019
      • Caritas-Sammlung 2020
      • Caritas-Sammlung 2021
    • Eine Kuh für Marx
      • Projekte im Überblick
        • Eine Kuh für Marx
        • Kinder und Jugendliche
        • Leben im Alter
          • Hauskrankenpflege
        • Familie und Schwangerschaft
        • Obdachlosenhilfe
          • Südrussland
          • Sibirien
          • Westrussland
        • Notfallhilfe
        • Priester und Schwestern
      • Kuhprojekt
      • Mitwirken
        • Spielplatzbauer
        • Freiwilligendienste im Ausland
        • Klosterbauer
        • Initiativgruppen
      • Über uns
        • Wie alles begann
      • Blog
      • Jetzt spenden!
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
      • Arche Emsland
      • Kindern eine Zukunft geben
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Menschen in Not im Senegal
      • St. Clemens
    • Jetzt Spenden
    • Ich möchte mehr tun
      • Caritas-Rose
      • St. Martin Rose
      • CaritasBox
      • Vererben
      • Geldauflagen
      • Ich will selbst stiften
      • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
      • Caritas-Rose
        • Rosensorte Meikolyma
        • Rosenpflege
        • St. Martin Rose
      • Soziale Kaufhäuser
      • St. Martin Rose
        • Bestellung
      • Caritas-Reisen
      • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
      • Aktion Restcent
      • Caritas-Rose
      • CaritasBox
  • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilligendienst
    • Engagieren Sie sich
      • Engagementbörse
      • Ratgeber
        • Ratgeber für Begleiter von Flüchtlingen
        • Ratgeber "Engagement und Freiwilligendienst"
        • Ratgeber "101 Möglichkeiten für ein Dankeschön"
      • Sonnenschein-Preis
      • Unsere Grundsätze
        • Leitlinien für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement
      • Anpacker-App
      • Friend Family
      • Kontakt
      • Aktuelles
    • Spenden Sie
  • Karriere
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Studium
      • Deutschlandstipendium
      • Study-Up-Award
      • Abschlussarbeiten
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
        • Geistliche Unterstützung
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
  • Vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Über uns
    • Unsere Grundsätze
      • Eckpunkte unserer christlichen Identität
      • CSR
      • Sozialraumorientierung
      • Führungsleitlinien
      • Satzung
      • Leitbild Geschäftsstelle
    • Unsere Struktur
      • Caritasrat
      • Vorstand
      • Regionalverbände
        • Stadt und Landkreis Osnabrück
        • Emsland
        • Ostfriesland
        • Grafschaft Bentheim
        • Diepholz-Nienburg
      • Fachverbände
        • CKD
        • IN VIA
        • Katholischer Krankenhausverband
        • Kreuzbund
        • Malteser Hilfsdienst
        • SKM
          • Lingen
          • Meppen
          • Nordhorn
          • Osnabrück
          • Papenburg
          • Quakenbrück
        • SkF
          • Bersenbrück
          • Bremen
          • Esterwegen
          • Lingen
          • Meppen
          • Nordhorn
          • Osnabrück
      • Caritas in Niedersachsen
      • Caritas Bremen
      • Einrichtungen und Dienste
      • GmbH
    • Ansprechpartner
    • Andere über uns
    • Eckpunkte unserer christlichen Identität
    • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
    • Caritas in Niedersachsen
    • Fachverbände
  • Presse
    • Pressefotos
    • Alle Pressemitteilungen
    • Alle Meldungen
  • Corona-Info
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 5
Teilen
Facebook
Twitter
Einblicke
  FK Hase-Ems
  FK Hase-Ems
  FK Hase-Ems
  FK Hase-Ems
  FK Hase-Ems
  FK Hase-Ems
  FK Hase-Ems

Informationen für Ratsuchende

Hier gibt es Informationen für Menschen, die bei uns Hilfe suchen und deren Angehörige.

Wie Sie zu uns kommen

Bewerbung, Kostenzusage und Co.

Die organisatorische und persönliche Rehabilitationsvorbereitung wird in der Regel mit Unterstützung einer Suchtberatungsstelle durchgeführt. Weitere Vermittlungen erfolgen daneben über Entgiftungseinrichtungen, Sozialdienste, betriebliche Dienste, niedergelassene Ärzte und über andere Fachkrankenhäuser. Zur Aufnahme benötigen wir im Wesentlichen:

  • Sozialbericht der vermittelnden Stelle
  • Kostenzusage des Leistungsträgers
  • Wichtige ärztliche Untersuchungsbefunde, z.B. aktuelle Laborwerte, Berichte über stationäre Aufenthalte
  • Klärung der juristischen Situation

Bei psychiatrischer und/oder somatischer Komorbidität wird mit dem Rehabilitanden ggf. ein Vorgespräch geführt. Ergänzende Informationen oder die Teilnahme des/der vermittelnden Drogenberaters/-in sind erwünscht.

 

Was Sie bei uns erwartet

01. Freundlicher Wohnbereich

In der Gemeinschaft wird jeder neue Rehabilitand durch einen älteren Rehabilitanden begleitet, der vor allem in der ersten Zeit als Pate an seiner Seite steht. In der Aufnahmegruppe lernen Sie die übrigen Gruppenmitglieder kennen, stellen sich vor und werden nochmals begrüßt.

Auf dem Grundstück befinden sich drei Gebäude, in denen unsere Rehabilitanden freundliche Einzel- und Doppelzimmer bewohnen. Das fördert den Kontakt und bietet trotzdem Privatsphäre. Die Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche und WC.

Gekühlte Getränke und Kaffee sind im Automaten verfügbar.  Täglich sind frisches Obst und Mineralwasser verfügbar.

02.Vielfältige Freizeit- und Sportangebote

Freizeit soll Spaß machen und für Entspannung sorgen. Vielfach ist die Fähigkeit, freie Zeit selbstständig und aktiv zu gestalten verloren gegangen. Um Sie an diese Fähigkeiten heranzuführen, bietet die Fachklinik Nettetal eine Vielzahl von Möglichkeiten, Freizeit konstruktiver zu gestalten:

  • Musik hören oder selber Musik machen
  • Werken, Schreinern, kreatives Gestalten
  • Spielabende,
  • Darts, Billard und Kickern,
  • Boule, Beach-Volleyball und Fußball,
  • Schwimmbad- u. Kinobesuche,
  • kulturellen Aktivitäten
  • Sauna
  • Whirlpool
  • TV
  • Spielkonsolen
  • Kraft- und Fitnessraum
03. Behandlungsverlauf

Eine gezielte und individuelle Behandlungsplanung, an der die Patienten aktiv beteiligt werden, trägt wesentlich zum Erfolg einer Suchtbehandlung bei. Deshalb wird Ihre Behandlung ganz persönlich auf Sie zugeschnitten.

Voraussetzung für die Aufnahme bei uns ist die Volljährigkeit. Zu Beginn erstellen wir eine sorgfältige Diagnose der Abhängigkeitserkrankung mit all ihren unmittelbaren Auswirkungen auf Ihren Körper, Ihre Psyche und Ihr soziales Leben. Dabei werden auch die Begleit- und Folgeerkrankungen berücksichtigt. 

Ein wichtiges Behandlungsziel ist die Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Erwerbsfähigkeit und Wiedereingliederung in die Arbeitswelt und Gesellschaft. 
Grundlage dafür ist das Erarbeiten einer Einsicht über Entstehung und Aufrechterhaltung der Abhängigkeit, das Erlernen einer positiven abstinenten Lebensweise und der Aufbau von Fähigkeiten zur Rückfallvermeidung. 
Wir unterscheiden nach Abschluss der gründlichen Eingangsdiagnostik kurz-, mittel- und langfristige Ziele, die wir entsprechend der individuellen Ausgangslage mit jedem Patienten entwickeln.

Die Dauer der Behandlung richtet sich nach den Eingangsvoraussetzungen und den Erfordernissen des Einzelfalles. Es liegt in unserem Interesse, die Behandlungsdauer so kurz wie möglich aber so lange wie nötig zu nutzen. Es ist dabei möglich, stationäre, teilstationäre und ambulante Rehabilitation zu kombinieren.

04. Rekreationstherapie und Sport

Sie können in unserer Fachklinik durch vielfältige Aktivitäten neue Kräfte mobilisieren. Die Kreativ- und Kunsttherapie bietet hier neben dem Spaß am Tun vor allem die Möglichkeit, sich auf andere Weise als in der Psychotherapie selbst kennen zu lernen und auszudrücken. Schwimmen, Volleyball, Fußball, Fitness, Walken und Joggen machen fit für den Alltag und sorgen für einen körperlichen Ausgleich. So kann jeder Patient in Einzel- und Gruppenaktivitäten Grenzerfahrungen sammeln und feststellen, wie viel Freude das Aktiv-sein gemeinsam mit anderen bringen kann. In der Sauna bieten sich Möglichkeiten der Entspannung.

 

05. Sozialtherapie & -beratung

Die Sozialtherapie hilft Ihnen, einen neuen Platz in der Gesellschaft zu suchen.

Eingeübt wird u.a. der Kontakt zu Ämtern, Institutionen und Behörden. In der Vergangenheit hat sich gerade in diesem Bereich bei unseren Patienten vielfach eine Hemmschwelle entwickelt. Diese gilt es im Rahmen der Behandlung abzubauen um die Angelegenheiten für die Zukunft eigenständig zu regeln und einen angemessenen Umgang mit diesen Aufgaben zu finden.

Das umfasst die Korrespondenz mit Ämtern und Behörden, die Justizbetreuung und andere Rechtsregelungen. Nicht zuletzt werden Maßnahmen zur Schuldenregulierung eingeleitet und unterstützt.

06. Medizinische Behandlung und Gesundheitsbildung

Die zentrale Aufgabe der medizinischen Behandlung und Gesundheitsbildung ist die Wiedererlangung des körperlichen Wohlbefindens und die Behebung bzw. Verbesserung der organischen Schäden, die oft die Folge des Suchmittelmissbrauchs sind. Schon zu Beginn wird eine umfassende Eingangsuntersuchung vorgenommen um eventuell erforderliche Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.

In regelmäßigen Sprechstunden bei unserer Leitenden Ärztin wird

  • die Wahrnehmung für die eigenen körperlichen Symptome sensibilisiert. Sie lernen körperliche oder psychische Symptome zu erkennen, die das Suchtverhalten auslösen oder aufrechterhalten können
  • die Motivation zur Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit gefördert
  • zu einer gesunderen Lebensweise angeleitet. Dabei werden auch Informationen zur Infektionsverhütung (Hepatitis B und C, HIV-Infektionen) und zu Suchtentwicklung und Suchtfolgen vermittelt.
  • wenn nötig an kooperierende Fachärzte überwiesen um notwendige Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.
07. Psychotherapie

Neue Verhaltensmuster lassen sich in der Psychotherapie am ehesten erreichen, wenn zwischen Ihnen und den therapeutischen Mitarbeitern eine kontinuierliche und verbindliche Beziehung besteht. Deshalb erhält jeder Patient bei uns vom ersten Tag an einen Bezugstherapeuten. Der Bezugstherapeut unterstützt und fördert gemeinsam mit Ihnen Ihre Behandlungsziele, ist erster Ansprechpartner und steht auch Ihren Angehörigen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Auf der Grundlage einer guten therapeutischen Beziehung besteht für Sie die Möglichkeit, sich mit biographischen Zusammenhängen Ihrer Suchtentwicklung ebenso zu befassen wie mit den krankmachenden (pathogenen) Verhaltensmustern.

Um diese Muster adäquat korrigieren zu können, werden mittels psychotherapeutischer Methoden Übungen durchgeführt und neue Verhaltensweisen trainiert, mit der die Ich-Stärkung gefördert und die sozialen Kompetenzen stabilisiert werden.

08. Ergo- und Arbeitstherapie

Die Arbeitstherapie ist gegenständlich und ist daher ein Gegenpool zu den eher rational ausgerichteten Gesprächstherapien. Zunächst werden im Rahmen der Ergotherapie die funktionalen Einschränkungen gemessen, bewertet und Leistungsprofil und Anforderungsprofil erstellt. Durch geeignete Fördermaßnahmen sollen die Fähigkeiten erweitert werden. Es lassen sich bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten schulen, aber auch die Motivation und das Selbstbild überprüfen. Die Arbeitstherapie/ Ergotherapie ist weitestgehend an den Erfordernissen der Arbeitswelt ausgerichtet oder spiegelt einzelne Elemente dessen wieder. Im Rahmen der Rehabilitationsplanung erhalten besonders Rehabilitanden der BORA-Zielgruppen 1-5 in der Arbeitstherapie und Ergotherapie ein passgenaues Angebot, je nach Indikation und Zielsetzung.

  • Angeleitete Projektarbeit
  • Arbeitsbezogene Trainings (Holz und Metall, EDV,
  • Hirnleistungstraining, (Cogpack)
  • Halbangeleitete Projektarbeit (z.B. Freizeitplanung)
  • Freizeitkompetenztraining (Umgang mit kreativen Techniken)
  • Klinikinterne Dienstleitungen (werden von den Rehabilitanden mit spezieller Indikation in geringem Umfang getätigt, z.B. Blumenpflege, kleine handwerkliche Tätigkeiten, Unterstützung zu den Essenszeiten)

Es sollen Kompetenzen wieder hergestellt werden und neue Ressourcen entdeckt werden. Dabei werden folgende Bereiche erfasst:

  • Grundarbeitsfähigkeiten (Ausdauer, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Sorgfalt, Flexibilität, Arbeitstempo, Konzentration, Merkfähigkeit)
  • Soziale Fähigkeiten (Zusammenarbeit, Kritikfähigkeit, Umgang mit Autoritäten, Umgang in der Gruppe)
  • Selbstbild (Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Selbsteinschätzung, Selbstgewissheit, und Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen)
09. Besuchsmöglichkeiten und andere wichtige Details

Von Beginn an sind Briefe und Telefongespräche zu Ihren Kontaktpersonen möglich. Ab der ersten Woche sind uns Ihre Angehörigen und Freunde als Besucher herzlich willkommen. Unsere Besuchszeiten sind samstags und sonntags. Wichtig ist uns, dass Ihre Angehörigen und Kontaktpersonen suchtmittelfrei sind. Bei ihrem Erstbesuch werden sie durch den diensthabenden Mitarbeiter begrüßt und zu einem kurzen Kennlern- und Einführungsgespräch eingeladen.

In der Freizeit können Sie Ihr eigenes Handy/Smartphone benutzen. Damit Sie Ihren Mitbewohner nicht stören ist Musik hören im Zimmer mit Kopfhörer per MP3-player möglich. In Ihrem Zimmer steht Ihnen ein abschließbares Wertfach zur Verfügung.

Die Nutzung von Laptop/Tablet ist in der Freizeit grundsätzlich möglich.

Ausgänge und Heimfahrten sind nach Ihrem individuellen Behandlungsplan möglich.

 

10. Die Behandlung begleiten

Als Angehörigen laden wir Sie ein, die Therapie zu begleiten. Nicht nur weil Ihr Angehöriger später auf verlässliche, cleane und tragfähige Kontakte nach der Behandlung angewiesen ist, sondern weil es für Sie auch hilfreich und förderlich ist, wenn Sie die Veränderungsschritte wahrnehmen und positiv unterstützen können.

So freuen wir uns, wenn Sie Ihren Angehörigen zur Aufnahme in die Einrichtung begleiten. Paar-, und Familiengespräche mit dem Bezugstherapeuten, Ihrem Angehörigen und Ihnen als relevante Bezugsperson können im Verlaufe der Behandlung notwendig werden.

Auch bedeutsame Nachrichten aus Briefen und Telefonaten, die von Anfang an ohne Einschränkung möglich sind, sollten Sie durchaus mit uns besprechen. Auch wenn Ihnen manche Abläufe und Vorgehensweisen hier zunächst unverständlich erscheinen oder Sie gar Beschwerden haben, kommen Sie offen auf uns zu. Eine Klärung wird für alle Beteiligten förderlich sein.

11. Und danach?

Auch in der Phase des Übergangs in den Alltag werden die Rehabilitanden unterstützt. Der Weg zum suchtmittelfreien Leben und für ein Abstinenten Neuanfang erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Standhaftigkeit.

Unser Team

Die Fachklinik Hase-Ems verfügt über ein Team von hoch qualifizierten Fachleuten. Unsere Mitarbeitenden kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern und garantieren eine optimale Begleitung in allen Behandlungsbereichen. Mehr

Unser Angebot

Die Fachklinik Hase-Ems bietet neben medizinischen Maßnahmen zur Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Glücksspielabhängigkeit) auch die Mitbehandlung von psychiatrischen und psychosomatischen Begleiterkrankungen. Mehr

FK Hase-Ems

Über uns

Die Fachklinik Hase-Ems besteht aus mehreren zweigeschossigen Gebäuden mit einer Gesamtfläche von 5.200 Quadratmeter. Mehr

  • Kontakte
  • Adressen
Maj-Britt Ahrens-Westerlage
Klinikmanagerin
05961 2002-0
05961 2002-0
MBAhrens-Westerlage@fachklinik-hase-ems.de
Dr. med. Stefanie Houchangnia
Chefärztin
SHouchangnia@fachklinik-hase-ems.de
Fachklinik Hase-Ems
Hammer Straße 29
49740 Haselünne
05961 2002-0
05961 2002-188
05961 2002-0
05961 2002-188
05961 2002-188
info@fachklinik-hase-ems.de
www.fachklinik-hase-ems.de
CRT Caritas - Reha und Teilhabe GmbH
Geschäftsführer: Conrad Tönsing
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
0541 34978-0
0541 34978-0
ctoensing@caritas-os.de
www.caritas-os.de/crt

Besuchen sie uns!

Wenn Sie Näheres über die Klinik und unsere Arbeit erfahren möchten, können Sie gerne einen Termin zu einem Informationsgespräch mit uns vereinbaren und unsere Klinik besichtigen.
  • Facebook
  • Twitter
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-rose.de
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2021