Adaption
Das angestrebte Ergebnis dieser Rehabilitationsphase ist eine möglichst umfassende berufliche und soziale Teilhabe. Die Rehabilitationsinhalte sind auf die zunehmend eigenständige Lebensgestaltung ausgerichtet.
Sie beinhalten
- 
    
die Gestaltung von eigenaktiver Freizeit und Aufnahme von sozialen Kontakten außerhalb des therapeutischen Rahmens,
 - 
    
die fortgesetzte Familien-, Paar- und Einzeltherapie bei entsprechender Indikation,
 - 
    
Training und Erledigung üblicher Aktivitäten des Alltags
 - 
    
Berufsberatung,
 - 
    
Erwerb von Bewerbungskompetenzen
 - 
    
Arbeitserprobungen und -praktika, Qualifizierungsmaßnahmen in geeigneten Betrieben und Unternehmen zur Förderung der zukünftigen beruflichen Teilhabe
 - 
    
Kooperationen mit Arbeitsagenturen, optierenden Kommunen und Jobcentern im Hinblick auf Wiedereingliederungsmaßnahmen und Integrationshilfen
 - 
    
Vermittlung in verbandseigene Arbeitsmarkt orientierte Hilfen (EVA’s Skipper, Chancen und Wege, u.s.w.)