Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-os.de
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • CRT Caritas - Reha und Teilhabe GmbH
    • Start
    • Unsere Grundsätze
    • Fachklinik Nettetal
      • Unser Angebot
        • Adaption
        • Ambulante Nachsorge
        • Weiterbehandlung
        • BORA
        • Entwöhnung
        • Ganztägig ambulante Behandlung
        • Kombinationsbehandlung
        • Rückfallbehandlung
        • Stationäre Cannabisbehandlung
        • Stationäre Rehabilitation
        • Trauma und Sucht
        • Pathologisches Glücksspiel
        • Psychose und Sucht
        • Rehabilitationselemente
      • Unsere Grundsätze
        • Grundsätze der Rehabilitation
        • Unser Leitbild
        • Qualitätsmanagement
      • Partner
      • Mitwirken
        • Arbeit und Ausbildung
        • Praktikum und Freiwilligendienst
        • Spenden Sie
      • Für Interessenten
      • Für Fachstellen
      • Für Leistungsträger
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Theresienhaus
      • Start
      • Unser Angebot
        • Ambulantes Betreutes Wohnen
        • Hilfe für chronisch Suchtkranke
      • Unsere Grundsätze
        • Leitbild
        • Eckpunkte christlicher Identität
      • Mitwirken
        • Arbeit und Ausbildung
        • Praktikum und Freiwilligendienst
        • Spenden Sie
      • Partner
      • Für Fachstellen
      • Für Ratsuchende
      • Für Kostenträger
      • Kontakt
    • Betreutes Wohnen für Gefährdete
    • Fachklinik Hase-Ems
      • Startseite Fachklinik
      • Unser Angebot
        • Stationäre medizinische Rehabilitation
        • Adaption
        • Cannabisbehandlung
        • Entwöhnung
        • Ganztägig ambulante Rehabilitation
        • Kombinationsbehandlung
        • Pathologisches Glücksspiel
        • Poststationäre Rehabilitation
        • Rehabilitation unter Substitution
        • Rückfallbehandlung
        • Trauma und Sucht
        • Rehabilitationselemente
      • Unsere Grundsätze
        • Qualitätsmanagement
        • Leitbild
        • Grundsätze der Rehabilitation
      • Mitwirken
        • Arbeit und Ausbildung
        • Praktikum und Freiwilligendienst
        • Spenden Sie
      • Für Ratsuchende
        • Unser Team
      • Für Fachstellen
        • Einrichtung und Träger
        • Teamstruktur
      • Für Leistungsträger
        • Einrichtung und Träger
        • Teamstruktur
      • Über uns
        • Unsere Partner
      • Kontakt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • CRT Caritas - Reha und Teilhabe GmbH
  • Fachklinik Hase-Ems
  • Unser Angebot
  • Rehabilitationselemente
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • CRT Caritas - Reha und Teilhabe GmbH
    • Start
    • Unsere Grundsätze
    • Fachklinik Nettetal
      • Unser Angebot
        • Adaption
        • Ambulante Nachsorge
        • Weiterbehandlung
        • BORA
        • Entwöhnung
        • Ganztägig ambulante Behandlung
        • Kombinationsbehandlung
        • Rückfallbehandlung
        • Stationäre Cannabisbehandlung
        • Stationäre Rehabilitation
        • Trauma und Sucht
        • Pathologisches Glücksspiel
        • Psychose und Sucht
        • Rehabilitationselemente
      • Unsere Grundsätze
        • Grundsätze der Rehabilitation
        • Unser Leitbild
        • Qualitätsmanagement
      • Partner
      • Mitwirken
        • Arbeit und Ausbildung
        • Praktikum und Freiwilligendienst
        • Spenden Sie
      • Für Interessenten
      • Für Fachstellen
      • Für Leistungsträger
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Theresienhaus
      • Start
      • Unser Angebot
        • Ambulantes Betreutes Wohnen
        • Hilfe für chronisch Suchtkranke
      • Unsere Grundsätze
        • Leitbild
        • Eckpunkte christlicher Identität
      • Mitwirken
        • Arbeit und Ausbildung
        • Praktikum und Freiwilligendienst
        • Spenden Sie
      • Partner
      • Für Fachstellen
      • Für Ratsuchende
      • Für Kostenträger
      • Kontakt
    • Betreutes Wohnen für Gefährdete
    • Fachklinik Hase-Ems
      • Startseite Fachklinik
      • Unser Angebot
        • Stationäre medizinische Rehabilitation
        • Adaption
        • Cannabisbehandlung
        • Entwöhnung
        • Ganztägig ambulante Rehabilitation
        • Kombinationsbehandlung
        • Pathologisches Glücksspiel
        • Poststationäre Rehabilitation
        • Rehabilitation unter Substitution
        • Rückfallbehandlung
        • Trauma und Sucht
        • Rehabilitationselemente
      • Unsere Grundsätze
        • Qualitätsmanagement
        • Leitbild
        • Grundsätze der Rehabilitation
      • Mitwirken
        • Arbeit und Ausbildung
        • Praktikum und Freiwilligendienst
        • Spenden Sie
      • Für Ratsuchende
        • Unser Team
      • Für Fachstellen
        • Einrichtung und Träger
        • Teamstruktur
      • Für Leistungsträger
        • Einrichtung und Träger
        • Teamstruktur
      • Über uns
        • Unsere Partner
      • Kontakt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen

Rehabilitationselemente

Im Rahmen eines Rehabilitationsplanes werden allgemeine und persönliche Ziele erarbeitet. Ziel ist es, über einen motivierenden Dialog eine Einsicht in die Zusammenhänge und den Abhängigkeitscharakter der Erkrankung zu entwickeln.

Rehabilitationselemente

01. Medizin

Die medizinische Behandlung dient der Wiederherstellung des allgemeinen körperlich-neurovegetativen Wohlbefindens mit dem Ziel der Wiedererlangung einer zufrieden stellenden beruflichen und sozialen Teilhabe.

Schulungen zu gesundheitsförderndem Verhalten, zur Suchterkrankung und möglichen Folge- und Begleiterkrankungen sowie zum Infektionsschutz dienen der Verbesserung der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Entwicklung eines gesundheitsbewussten Lebensstils. Interkurrente Erkrankungen werden in Kooperation mit niedergelassenen Fachärzten und den Krankenhäusern der Region diagnostiziert und der indizierten Behandlung zugeführt. Der medizinischen Leitung obliegt die Supervision des Rehabilitationsprozesses.

Am Ende der Rehabilitationsbehandlung erfolgt unter Einbeziehung aller Befunde die sozialmedizinische Beurteilung.

02. Psychotherapie

Zentrale Aufgaben der Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting sind:

  • die Auseinandersetzung mit Ursachen und Folgen der Suchterkrankung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Suchtverläufe
  • der Aufbau von Rückfallpräventionsstrategien durch das Kennenlernen eigener Suchtmuster und Rückfallgefährdungen
  • die Förderung einer erhöhten emotionalen Durchlässigkeit und Offenheit
  • die Erarbeitung und sukzessive Durchführung alternativer Problemlösestrategien
  • die Auseinandersetzung mit wichtigen persönlichen Themen
  • die Verbesserung der sozialen Kompetenz
  • die Erarbeitung einer zufriedenstellenden Zukunftsperspektive

Folgende Verfahren kommen dabei zur Anwendung 

  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie
  • Systemische Therapie
  • Gestalttherapie
  • Integrative Therapie
  • Kunsttherapie
  • Suchtspezifische Therapieausbildung/Sozialtherapie.

Ein integrativer therapeutischer Ansatz nutzt die verschiedenen methodischen Ressourcen und Mitarbeiterkompetenzen. Dabei wird der interdisziplinären Kooperation und Vernetzung von Behandlungsaufgaben ein hoher Wert beigemessen, da das therapeutische Milieu und die effektive personenbezogene Behandlungsgestaltung maßgeblich durch eine professionelle Zusammenarbeit bestimmt werden.

03. Indikative/Edukative Angebote

Die indikativen/edukativen Gruppen werden selektiv durchgeführt - sie orientieren sich weitgehend an den Problemlagen des einzelnen Rehabilitanden. Bei der Zuordnung der Rehabilitanden zu den einzelnen Gruppen findet ein Abstimmungsprozess zwischen Interessen und Neigungen der Rehabilitanden und Empfehlungen der Bezugstherapeuten/-innen statt. Die folgende Auswahl verdeutlicht das breit gefächerte Angebot:

  • Basiswissen Sucht
  • Soziales Kompetenztraining
  • Training emotionaler Kompetenzen
  • Rückfallprophylaxe
  • Affektregulationstraining
  • Stressbewältigung
  • Entspannungstraining
  • Trauma und Sucht Bewältigung (Sicherheit finden)
  • Motivationsgruppe zur Nikotinentwöhnung
  • Cannabis-Ablehntraining
  • Freizeit und Sucht
  • Ernährungsberatung
  • Rückenschule
  • EDV-Training
  • Bewerbungstraining
  • Schulische Qualifizierungen
  • Sonstige Schulungen und Trainings, z. B. Sprachkurse, Stress am Arbeitsplatz, Alltagsplanung ohne Arbeit
  • Umgang mit depressiven Verstimmungen
  • Umgang mit Ängsten und sozialen Phobien

 

04. BORA: Berufliche Orientierung in der Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Eines der wichtigsten Therapieziele ist die berufliche Wiedereingliederung bzw. der Erhalt der Erwerbsfähigkeit der Patienten.

Im Rahmen von rehabilitativen Maßnahmen ist es zielführend, die Arbeitssituation von Rehabilitanden in ihrer Bedeutung gleichermaßen als einen potenziell die Erwerbsfähigkeit gefährdenden Belastungsfaktor, als Quelle der Bedürfnisbefriedigung und als Möglichkeit, persönliche Kompetenzen nutzen und entwickeln zu können, zu thematisieren.

Mit dem Wegfall von Arbeit kann ein Verlust von Tagesstruktur, äußeren Anforderungen, Aktivität und Sinnstiftung verbunden sein.

Dementsprechend wird mittels Screeningverfahren und ggf. anhand anderer Kriterien entweder bereits im Vorfeld oder direkt bei Aufnahme in der Fachklinik Nettetal der berufsbezogene Behandlungsbedarf ermittelt.

Die Ergo-/Arbeitstherapie soll die motorisch-koordinatorischen Funktionen üben, aber auch Konzentration, Durchhaltevermögen, Ausdauer, die Motivation zur Arbeit und bei Männern zentral das Selbstwertgefühl stärken. Weitere Ziele sind die Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit, realistische Selbsteinschätzung und Entwicklung von Konstanz als basale Fertigkeiten der beruflichen Leistungsfähigkeit. Die Fachklinik stellt differenzierte Arbeitsmöglichkeiten bereit, um je nach Bedarf des Patienten unterstützende oder korrigierende arbeitstherapeutische Maßnahmen anwenden zu können.

Im Laufe der Rehabilitation werden in Abhängigkeit der spezifischen, beruflichen Problemstellung weitere unterschiedliche Angebote bereitgehalten:

  • Indikative Angebote (Bewerbungstraining, Erstellen einer Bewerbungsmappe, PC-Schulung)
  • Belastungserprobungen (Betriebspraktika, Hospitationen, Kooperationen mit Einrichtungen des zweiten Arbeitsmarktes, Berufförderungswerke
  • Sozialrechtliche Beratung zur Berufsfindung, Arbeitsplatzfindung oder Arbeitsplatzsicherung / Wiedereingliederung
  • Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben unter Einbeziehung von Reha-Beratern und regionalen Service- und Beschäftigungsagenturen
  • Soziale Gruppenarbeit zum Training sozialer Kompetenzen und zum Umgang mit Konflikten und Autoritäten am Arbeitsplatz
  • Arbeitsplatzbezogene Interventionen wie Gespräche mit dem Arbeitgeber, Betriebsrat, Behindertenvertretung, u.s.w.

Die berufsintegrativen Maßnahmen werden von einem Ergo- oder Arbeitstherapeuten begleitet. Er ist zu Behandlungsbeginn für die Erhebung der ausführlichen Ausbildungs- und Berufsanamnese verantwortlich, führt eine Diagnostik in Anlehnung an MELBA durch, unterstützt die Patienten in der Ergo- und Arbeitstherapie und den internen Belastungserprobungen, begleitet die Patienten bei der Praktikumssuche und hält regelmäßig Kontakt zu den Praktikumsgebern, auch am Arbeitsplatz. Patienten, bei denen eine Berufsfindung oder eine berufliche Neuorientierung im Vordergrund steht, werden vom Arbeitstherapeuten in der Kontaktaufnahme zum Arbeitsamt und in der Durchführung von Berufseignungstests begleitet.

 

05. Sozialberatung

Bedingt durch Drogenkonsum oder Kriminalität sind die Betroffenen oft in einem Maße überschuldet, dass die Integration ernsthaft gefährdet ist. Hinzu kommen Probleme mit Behörden oder Ämtern, die sich belastend auf den Lebensalltag auswirken. Zunächst ist es Aufgabe der Mitarbeiter gemeinsam mit dem Patienten hier ganz lebenspraktische Therapieziele zu formulieren und an der Umsetzung mitzuarbeiten. Falls notwendig werden Beratungsstunden durch externe Fachleute vermittelt. 
Im Allgemeinen ergeben sich folgende Beratungsschwerpunkte:

  • Schuldnerberatung
  • Hilfe und Unterstützung bei Kontakten mit Ämtern und Behörden
  • Unterstützung hinsichtlich Wohnungsfragen
  • Beratung bei arbeitsbezogenen Problemen
  • Klärung anderer finanzieller Angelegenheiten
  • Kontakte
  • Adresse
Ahrens-Westerlage
Maj-Britt Ahrens-Westerlage
Klinikmanagerin
05961 2002-0
05961 2002-0
m-b.ahrens-westerlage@fk-hase-ems.de
Dr. med. Stefanie Houchangnia
Dr. med. Stefanie Houchangnia
Chefärztin
s.houchangnia@fk-hase-ems.de
Fachklinik Hase-Ems
Hammer Straße 29
49740 Haselünne
05961 2002-0
05961 2002-188
05961 2002-0
05961 2002-188
05961 2002-188
info@fk-hase-ems.de
www.fachklinik-hase-ems.de
Facebook Instagram
nach oben

Fachklinik Nettetal

  • Startseite Fachklinik Nettetal
  • Unser Angebot
  • Unsere Grundsätze
  • Partner
  • Mitwirken
  • Für Ratsuchende
  • Für Fachstellen
  • Für Leistungsträger
  • Aktuelles
  • Kontakt

Fachklinik Hase-Ems

  • Startseite Fachklinik Hase-Ems
  • Unser Angebot
  • Unsere Grundsätze
  • Mitwirken
  • Für Ratsuchende
  • Für Fachstellen
  • Für Leistungsträger
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt

Theresienhaus

  • Startseite Theresienhaus
  • Unser Angebot
  • Unsere Grundsätze
  • Mitwirken
  • Partner
  • Für Fachstellen
  • Für Ratsuchende
  • Aktuelles
  • Kontakt

Fachambulanzen für Suchprävention und Rehabilitation

  • Fachambulanz in Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Fachambulanz im Emsland
  • Ökumenische Fachambulanz Sucht (ÖFaS) in der Grafschaft Bentheim
  • Fachambulanz in Twistringen
  • Fachambulanz in Bremen

Betreutes Wohnen

  • Betreutes Wohnen für Gefährdete

CRT Caritas - Reha und Teilhabe GmbH

  • Startseite CRT
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025