Sportangebote in der Fachklinik Nettetal
Am Beginn der Rehabilitationsmaßnahme steht die Feststellung einer individuellen Zielsetzung durch Physiotherapeuten und Rehabilitanden unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen und möglicher Einschränkung in Bezug auf allgemeine körperliche Belastbarkeit und Fitness (Kraft, Ausdauer, Körperwahrnehmung, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination).
Nach Abschluss der medizinischen Diagnostik erfolgt die Erstellung des physiotherapeutischen Therapieprogramms, das in den individuellen Rehabilitationsplan integriert und im Rahmen von Prozessverlaufskontrollen im Team regelmäßig abgeglichen wird.
Bei akuten oder langfristig bestehenden individuellen körperlichen Beschwerden wie zum Beispiel Rückenleiden, Bewegungseinschränkungen der Extremitätengelenke, Kopfschmerzen etc. erhält der Rehabilitand auf Anordnung der medizinischen Leitung physiotherapeutische Einzeltherapie
Die Zuweisung der Rehabilitanden in unterschiedliche physiotherapeutische Bewegungstherapien geschieht auf der Grundlage von
- Anamnese
- physiotherapeutischer Verhaltensbeobachtung
- ärztlicher Diagnostik
- Vorbefunden
- Bora-Gruppe
- persönlicher privater und beruflicher Zielsetzung
Ziele der Sport- und Physiotherapie sind
- Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit und allgemeinen Fitness
- Beheben von Defiziten im Leistungsvermögen
- Langfristige Sicherung der beruflichen Teilhabe
- Erlernen oder Wiedererlangen von Freude an sportlicher Aktivität und Bewegung
- Verbesserung der Eigenmotivation und -verantwortung zu sportlicher Aktivität
- Schmerzlinderung
- Gewichtsreduktion
- Erlernen einer aktiven Lebensgestaltung
Folgende Sport- und Physiotherapiebereiche hält die Fachklinik Nettetal vor:
Trainingsbereich Nordic Walking
Ausdauertraining, Muskelaufbau, Bewegung in der Natur und an der frischen Luft,
Trainingsbereich Rückenschule
Prävention und Linderung von Rückenschmerzen , Vermittlung eines rückengerechten Verhaltens, Übungen zur Stärkung von Bauch- und Rückenmuskulatur, Kennenlernen unterschiedlicher Konzepte zur Entspannung, Verbesserung der Körperhaltung, Ausgleich muskulärer Dysbalancen durch Kräftigung und Dehnung, Erlernen der wirbelsäulenrelevanten Grundbegriffe aus Anatomie und Physiologie,
Trainingsbereich Sport und Bewegung
Fußball, Volleyball, Indiaka
Training der Koordinationsfähigkeit, Freude an Bewegung in der Gruppe, Teamfähigkeit, Fairness, Kommunikation, Ausgleich zum Alltag schaffen, V4erbesserung des Selbstbildes und des Selbstvertrauens
Trainingsbereich Gleichgewicht und Koordination
Verbesserung der muskulären Koordinationsfähigkeit, der Körperwahrnehmung, Training von funktionellen Bewegungsabläufen
Indoorcycling / Mountainbiking
Ausdauertraining, Training von Koordination und Reaktion, Gewichtsreduktion
Schwimmen und AquaFitness
Verbesserung der allgemeinen Kraft-Ausdauersituation und Beweglichkeit, gelenkschonendes Bewegungstraining, Gewichtsreduktion
Einzelphysiotherapie
Linderung akuter oder langfristig bestehender individuellen körperlichen Beschwerden durch z.B. Manuelle Therapie, angeleitetes Muskelaufbautraining, Massage, funktionelles Training, Faszientraining, Kinesiotaping, manuelle Lymphdrainage, Erlernen eines individuellen Eigenübungsprogramms
Die Sport- und Bewegungstherapie hat wesentliche Anteile an der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit des Rehabilitanden und eröffnet zusätzlich neue Möglichkeiten einer aktiven Freizeitgestaltung
Die genannten Aktivitäten finden im Freien auf der klinikeigenen Sportanlage, in den hauseigenen Räumen, sowie in kommunalen Sport- und Schwimmhallen statt.