Unsere Einrichtung wendet sich an Menschen mit folgenden chronischen Suchterkrankungen:
- primär alkoholkranke Menschen
- sekundär auch Medikamentenabhängige, Cannabiskonsumenten;
- in zunehmend häufiger auch Polytoxikomanie-Patienten
- langjähriger Suchtkrankheitsverlauf
- zahlreiche Entgiftungen
- ggf. mehrere Entwöhnungstherapien
- massive, schwere und vor allem anhaltende Rückfallsituationen
bis hin zur Abstinenzunfähigkeit
Ihre soziale und rechtliche Situation überfordert sie:
- Überforderung in der alltäglichen Lebensführung im Bezug auf Wohnen; häufig Verlust der eigenen Wohnung
- Drohender Verlust des Arbeitsplatzes; häufiger aber langjährige Arbeitslosigkeit
- Verlust von familiären, partnerschaftlichen und freundschaftlichen Kontakten im sozialen Netzwerk; Isolation oder ausschließlich Sucht bezogene Kontakte
- Rechtliche Probleme, Strafverfahren, Überforderung mit allen behördlichen Angelegenheiten; Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung. Drohende Inhaftierung; Schulden, etc.
Sie leiden unter körperlichen Folgeerkrankungen:
- Leberzirrhose
- Fettleber
- Hepatitis
- Magen- und Darmerkrankungen
- Diabetes
- Polyneuropathie
- Unfallverletzungen
- etc.
Ihre gesundheitliche Situation wird durch psychische / psychiatrische Störungen beeinflusst:
- Korsakow-Syndrom
- hirnorganische Wesensveränderungen
- Demenzielle sonstige Erkrankungsbilder
- Psychosen
- Persönlichkeitsstörungen
- Angststörungen
- depressive Syndrome, etc.
Menschen, die an vergleichbaren Beeinträchtigungskomplexen leiden, sind in der Regel nicht mehr in der Lage, ihr Leben in Zufriedenheit und Gesundheit zu gestalten. Sie benötigen dafür umfassendere und langfristigere Hilfe, als sie in herkömmlichen Rehabilitationsbehandlungen der Suchtkrankenhilfe gewährleistet werden kann. Insbesondere benötigen sie viel Zeit und Raum, um Lösungen zur Bewältigung ihrer einzelnen Beeinträchtigungen und Ziele für sich erarbeiten zu können.
Die Zielgruppe zeichnet sich insbesondere durch eine relativ hohe Störanfälligkeit ihrer wiedererlangten Stabilität aus, die flexible und differenzierte Betreuungsansätze erfordern, um ein Höchstmaß an Wiedereingliederung in die Gemeinschaft zu ermöglichen.