Weihnachten und Silvester in der Fachklinik Nettetal
Aus den Schornsteinen stieg der wohl riechende Rauch empor und wurde sanft vom kühlen Dezemberwind über das gesamte Gelände verteilt. Kaminwärme lud in den Innenräumen zum Verweilen und tiefgehenden, persönlichen Gesprächen ein. Unter der Küchentür entwich der Duft frisch gebackener Weihnachtskekse, die zuvor gemeinsam von Rehabilitanden und Mitarbeitern hergestellt wurden. In den Gemeinschafträumen zeigten die Rehabilitanden ihr Geschick beim Aufstellen und Schmücken, der zuvor gemeinsam ausgewählten Weihnachtsbäume. Die liebevoll angefertigte Weihnachtsdekoration für die einzelnen Büros der Mitarbeiter komplettierte die weihnachtliche Atmosphäre in der kleinen Fachklinik.
Auch wenn jeder einzelne Rehabilitand mit der Auseinandersetzung und Bewältigung seiner eigenen Suchterkrankung in den Therapien beschäftigt war wurde an diesen Tagen Gemeinschaft besonders groß geschrieben. Zur Weihnachtsgeschichte, vorgelesen vom Einrichtungsleiter Jürgen Boder, versammelten sich alle im Kaminraum, aßen die selbstgemachten Kekse und tranken warmen Tee. Einige Rehabilitanden besuchten zudem gemeinsam die Weihnachtsmesse der naheliegenden Kirche.
Abends fanden sich eine Vielzahl der Rehabilitanden in den Gemeinschaftsräumen zusammen, um alt bekannte Gesellschaftsspiele wiederzuentdecken. Der Silvesterabend wurde bereits mehrere Wochen zuvor von einer kleinen Gruppe Rehabilitanden gemeinsam geplant und vorbereitet.
Dank ihres Engagements und der Unterstützung der Mitarbeiter waren nicht nur die Räume festlich geschmückt und standen diverse alkoholfreie Getränke und Knabbereien bereit, sondern gab es auch ein abwechslungsreiches Abendprogramm, Abendessen vom Schwenkgrill, das beliebte Spiel "Mord im Nettetal", ein Lagerfeuer mit Sitzmöglichkeiten und ein Feuerwerk um 0:00 Uhr. Am Himmel konnte man die verschiedenen Farben und Formen der Raketen bestaunen während sich am Boden die Rehabilitanden umarmten oder sich mit Handschlag gegenseitig Mut und Kraft für das Jahr 2017 wünschten.