Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Startseite Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
      • Spendenkonto
      • Eine eigene Stiftung gründen
    • Sonnenschein-Preis
      • Sonnenschein-Preis 2022
      • Sonnenschein-Preis 2007-2021
        • Sonnenschein-Preis 2021
        • Sonnenschein-Preis 2019
        • Sonnenschein-Preis 2018
        • Sonnenschein-Preis 2017
        • Sonnenschein-Preis 2016
        • Sonnenschein-Preis 2015
        • Sonnenschein-Preis 2014
        • Sonnenschein-Preis 2013
      • Hintergrund
        • Vita Carl Sonnenschein
    • Stiftungsfonds
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Kindern Zukunft geben
      • Arche im Emsland
      • Menschen in Not im Senegal
        • Aktuelles
      • AHoi in Bremen
      • St. Clemens
    • Spendenportal
    • Über uns
      • Zehn Jahre Gemeinschaftsstiftung
      • Satzung
      • Jahresberichte
        • 2017
        • 2018
        • 2016
        • 2014
    • Aktuelles
    • Vererben und Vorsorgen
      • Veranstaltungen
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
  • Über uns
  • Jahresberichte
  • 2018
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Startseite Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
      • Spendenkonto
      • Eine eigene Stiftung gründen
    • Sonnenschein-Preis
      • Sonnenschein-Preis 2022
      • Sonnenschein-Preis 2007-2021
        • Sonnenschein-Preis 2021
        • Sonnenschein-Preis 2019
        • Sonnenschein-Preis 2018
        • Sonnenschein-Preis 2017
        • Sonnenschein-Preis 2016
        • Sonnenschein-Preis 2015
        • Sonnenschein-Preis 2014
        • Sonnenschein-Preis 2013
      • Hintergrund
        • Vita Carl Sonnenschein
    • Stiftungsfonds
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Kindern Zukunft geben
      • Arche im Emsland
      • Menschen in Not im Senegal
        • Aktuelles
      • AHoi in Bremen
      • St. Clemens
    • Spendenportal
    • Über uns
      • Zehn Jahre Gemeinschaftsstiftung
      • Satzung
      • Jahresberichte
        • 2017
        • 2018
        • 2016
        • 2014
    • Aktuelles
    • Vererben und Vorsorgen
      • Veranstaltungen
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise

Jahresbericht 2018

01. Festlegung des Berichtzeitraumes

Der Jahresbericht der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück (nachfolgend Stiftung genannt) umfasst den Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018.

Beschlussfassende Organe der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück und deren personelle Besetzung
Die Stiftung verfügt laut Satzung über zwei stimmberechtigte Organe:

1. den Stiftungsrat
2. den Stiftungsvorstand

Zur Umsetzung der laufenden Geschäfte und der Beschlüsse der Organe hat der Stiftungsvorstand einen Geschäftsführer berufen.

02. Personelle Besetzung des Stiftungsrates:

Vorsitzender des Stiftungsrates:

  • Weihbischof Johannes Wübbe

Stiftungsratsmitglieder:

  • Frau Saskia Krone
  • Frau Dr. Simona Schulte,
  • Herr Pfarrer Rainer von Carnap
  • Herr Bernhard Bramlage
  • Herr Dr. Fritz Brickwedde ist im März aus dem Stiftungsrat ausgeschieden.
  • Herr Dr. Klaus Lang
  • Herr Dr. Claus Niemann
  • Herr Diakon Dr. Gerrit Schulte

Mitglieder des Stiftungsvorstandes:

  • Herr Günter Sandfort, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes
  • Herr Werner Negwer, stellvertr. Vorsitzender des Stiftungsvorstandes
  • Herr Ludger Abeln
  • Herr Ansgar Bensmann

Mitglied des Stiftungsvorstandes und bestellter Geschäftsführer:

  • Herr Josef Moß

03. Geförderte Projekte im Berichtszeitraum

Im Berichtszeitraum wurden zur Förderung von Projekten und Initiativen aus Zinserträgen der Stiftung 14.550,00 Euro verwendet. Nachfolgende Projekte erhielten eine Förderung:

3.1. Caritas Konferenzen Deutschland im Bistum Osnabrück
- Spirituelle Bausteine zum Caritas-Jahresthema 2018
Förderbetrag: 2.000,00 Euro

3.2. Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
- Vielschichtigkeit der Menschlichkeit
Förderbetrag: 450,00 Euro

3.3. Theresienhaus, Glandorf
- Sicherheit in der Teilhabe
Förderbetrag: 1.000,00 Euro

3.4. St. Franziskus-Haus, Bad Iburg
- Palliativkultur in der Pflege
Förderbetrag: 2.400,00 Euro

3.5. Caritasverband für den Landkreis Emsland
- Jobpaten
Förderbetrag: 3.000,00 Euro

3.6. Diözesancaritasverband Osnabrück
- Freiwilligenengagement / bewerben - begleiten - behalten
Förderbetrag: 3.100,00 Euro

3.7. St. Maria - Elisabeth Haus Bad Laer
- Farben des Lebens
Förderbetrag: 600,00 Euro

3.8. Heilpädagogische Hilfe
- gelingende Kommunikation
Förderbetrag: 2.000,00 Euro

04. Ehrenamtsinitiative

Im Jahr 2018 wurden 1.705,60 Euro für Vorträge (z.B. zum Umgang mit Demenz oder zum Thema Verbraucherschutz) und für Besichtigungen und Ausflüge (z.B. Krippenausstellung Telgte) als Dankeschön für Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit verwendet. Ein Teil der Förderung ging an Projekte wie ein Seniorentanzcafé oder ein Austauschtreffen mit sog. 24-Stunden-Kräften in der Pflege. Restgelder und weitere Spenden aus dem Jahr 2017 über insgesamt 2.652,00 Euro sind für den Aufbau eines ehrenamtlichen Gemeindeprojektes im Bereich der Wohnungslosenhilfe eingesetzt worden.

Mehr über Caritas-Ehrenamtsengagement: https://www.caritas-os.de/mitwirken/engagierensiesich/engagieren-sie-sich

 

05. Sonnenschein-Preis 2018

Der Stiftungsrat hat beschlossen alljährlich den Sonnenschein-Preis (benannt nach Carl Sonnenschein) an Ehrenamtliche zu verleihen, die sich im Rahmen eines zu bestimmenden Zweckes besonders engagiert haben. Die Verleihung des Sonnenschein-Preises erfolgt an dem Caritassonntag des jeweiligen Jahres.

Die Ehrenamtlichen sind vorzuschlagen und können sich nicht selber benennen.
Folgende Kriterien sind zu erfüllen:

  • Das ehrenamtliche Engagement der Person oder Gruppe entspricht den christlichen Zielen und dem caritativen Engagement. Im Jahr 2018 wurden ehrenamtlich engagierte Gruppen und Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich für das gesellschaftliche Miteinander im Sinne der Caritas-Jahreskampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" einsetzen und den sozialen Zusammenhalt fördern.
    Das ehrenamtliche Engagement muss in Bezug zur katholischen Kirche stehen. Ökumenisch ausgerichtete Aktivitäten sind ausdrücklich erwünscht.
  • Das Engagement muss nachweisbar über das jeweilige Verleihungsjahr hinaus gesichert sein.

Mit der Auszeichnung ist ein Förderpreis über einen Geldbetrag verbunden. Er ist für das Projekt oder das Vorhaben einzusetzen, für das sich die Person oder die Gruppe ehrenamtlich engagiert.
Für das Jahr 2018 betrug das Fördervolumen 10.000,00 Euro, das an eine/n oder auch mehrere Ehrenamtliche/n mit der Auszeichnung übergeben wurde.

Es wurden fünf Gruppen mit jeweils 2.000,00 Euro und einer persönlichen Urkunde für jeden Ehrenamtlichen ausgezeichnet.

Zwei Ehrenamtliche erhielten aufgrund Ihres Einzelengagements jeweils eine persönliche Urkunde und eine Einladung ins Stadttheater Osnabrück mit anschließendem Abendessen im Restaurant Walhalla in Osnabrück.

Folgende Einzelpersonen wurden geehrt:

  • Frau Rosi Linkert und Frau Brigitte Juth

Weitere fünf Gruppen erhielten jeweils 2.000,00 Euro und Urkunden:

  • Geben-und-Nehmen-Box aus Nordhorn
  • ConnAct global aus Osnabrück
  • Elrond e. V. aus Osnabrück
  • Team der Obdachlosenunterkunft aus Glandorf
  • Ambulanter Hospizdienst aus Wittmund

Mehr zur Verleihung:
http://www.caritas-os.de/caritasgemeinschaftsstiftung/sonnenscheinpreis/sonnenschein-preis-2018/

 


06. Stiftungsfonds

In der Stiftung haben sich fünf Stiftungsfonds gebildet, die zu konkreten Zwecken Förderungen von Caritasinitiativen in einer Region oder auch im gesamten Bistum Osnabrück vornehmen. Ein Stiftungsfonds fördert außerhalb des Bistums im Senegal. Im Jahr 2018 wurde der Caritas-Stiftungsfonds Heinrich Lütjans gegründet. Der Stiftungsfonds fördert die caritativen und kulturellen Zwecke der Caritas im Emsland. Ein Fünftel der Erträge werden für den SKM Soziale Dienste in Lingen e.V. zur Verfügung gestellt.

6.1. Stiftungsfonds "Kindern Zukunft geben"

Der Stiftungsfonds fördert die Zukunft von Kindern, Jugendlichen und Familien, die der Unterstützung bedürfen.

Der Stiftungsfonds "Kindern Zukunft geben" erhielt 15.409,00 Euro Spenden im Berichtszeitraum. Mit den Spenden aus dem Vorjahr 2017 erfolgte eine Förderung für Projekte und Initiativen über 24.265,00 Euro.

Paten des Stiftungsfonds sind der Osnabrücker Jugendchor, Dr. Matthias Middelberg und der Osnabrücker Zoo.
Viele Mitarbeiter*Innen der Caritas unterstützen den Stiftungsfonds mit dem RestCent aus der monatlichen Gehaltsüberweisung. Die Centbeträge, die über den ausgezahlten Eurobetrag des Gehaltes hinausgehen, werden an den Stiftungsfonds überwiesen.

Gefördert wurden u. a. folgende Projekte:

1. Step by Step, ein Projekt des SKF-Osnabrück e.V. für die Integration von geflüchteten Familien und Frauen mit 2.000,00 Euro. mehr: https://www.skf-os.de/unser-angebot/step-by-step/

2. Projekt: Kinder häuslicher Gewalt des SKF-Bersenbrück mit 4.000,00 Euro. Ein Angebot im Rahmen des Frauen-Schutzhauses in Bersenbrück. mehr: http://www.skf-bersenbrueck.de/fachbereiche/haeusliche-gewalt/

3. Zwei Maßnahmen für benachteiligte Kinder und Jugendliche über insgesamt 2.305,00 Euro. Durchführung von der Caritas-Erziehungshilfe in Bremen für das Projekt Kanuwandern und dem KAB-Diözesanverband Osnabrück e.V. für eine Jugend-Freizeitmaßnahme für benachteiligte Familien.

4. Die Schulranzenaktion des Caritasverbandes in der Grafschaft Bentheim mit 5.000,00 Euro. mehr: https://www.caritas-os.de/noh/aktuelles/schulranzenaktion

5. Für die Landesgartenschau in Bad Iburg wurden 20 Bollerwagen für die Kinder der besuchenden Familien gefördert. Produziert wurden die Bollerwagen vom Lukasheim Papenburg. mehr: https://www.caritas-os.de/caritasgemeinschaftsstiftung/aktuelles/caritas-macht-laga-mobil

6. Die Tafel Twistringen zur Anschaffung eines neuen Kühlfahrzeuges mit 3.000,00 Euro. mehr: https://www.caritas-os.de/dh-ni/aktuelles/bergabe-tafelauto

6.2. Stiftungsfonds "Arche - Hilfe für Familien und Menschen in Not im
Landkreis Emsland"

Zur Unterstützung der Menschen in Not im Landkreis Emsland wurde im Jahr 2012 der regionale Stiftungsfonds der CGS "Arche - Hilfe für Familien und Menschen in Not im Landkreis Emsland" (nachfolgend Arche genannt) gegründet. Die Geschäftsführung des Stiftungsfonds obliegt der Geschäftsführung im regionalen Caritasverband im Landkreis Emsland.
Beschlussfassendes Gremium ist der Beirat des Stiftungsfonds. Er entscheidet eigenständig über die Aktivitäten des Stiftungsfonds.

Seitens der Stiftung sind geborene Mitglieder: Frau Saskia Krone als regionale Vertreterin des Stiftungsrates im Emsland und Herr Josef Moß als Vorstandsmitglied.
Zudem sind folgende Personen in den Beirat berufen worden:

  • Frau Ursula Kues, Lingen
  • Frau Christel Wolken, Meppen
  • Frau Annegret Lucks, Lengerich
  • Herr Pfarrer Bernd Horstmann, Sögel
  • Herr Björn Roth, Lingen
  • Herr Martin Schlichter, Lathen - seit 2019

Der Stiftungsfonds "Arche hat sich weiter positiv entwickelt. Besonders erfreulich ist, dass das Prinzip der Regionalisierung, das der Beirat des Caritas-Stiftungsfonds Arche in Abstimmung mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung beschlossen hat, weiterhin erfolgreich umgesetzt wird. Neben den zwei bestehenden regionalen Fonds in Werlte und Twist gibt es einen weiteren regionalen Interessenten.
Insgesamt sind jetzt 22 ehrenamtliche Botschafter und Botschafterinnen für den Caritas-Stiftungsfonds Arche aktiv. Für den Beirat des Stiftungsfonds Arche konnte aus dem nördlichen Emsland ein weiterer renommierter Bürger für die Mitarbeit gewonnen werden.

Auch der Mitteleingang für die Region Emsland ist positiv, auch wenn es in diesem Jahr einen Rückgang der Spenden gegeben hat. Die Gesamtsumme beläuft sich für das Jahr 2018 auf 25.553,00 Euro. Zudem hat es für das Stiftungswirken im Emsland eine Zustiftung über 60.000,00 Euro gegeben. Im Sinne des Zustifters wurde ein neuer regionaler Stiftungsfonds gegründet, der den Namen des Förderers erhalten hat. Der Zweck der Stiftung ist für die Menschen in Not im Emsland bestimmt.

Erfreulich ist, dass sich die Entwicklung bei den zweckgebundenen Spenden freundlicher entwickelt hat, so dass wesentlich mehr Einzelfallhilfen ausgezahlt werden konnten als im Vorjahr. Weiterhin ist eine große Verbundenheit mit den jeweiligen Regionen der Spender zu beobachten.

Ein sehr großer Teil der Spenden wird für die Einzelfallhilfe von Menschen in Not im Emsland eingesetzt. Ein wichtiger Aspekt dieser Förderung war die Schaffung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. So konnte vor allem Kindern und Jugendlichen durch die finanzielle Unterstützung die Teilnahme an Klassenfahrten und Ferienfreizeiten ermöglicht werden. Aber auch die Anschaffung von Schulmaterial war ein wesentlicher Förderaspekt. Des Weiteren ist zu beobachten, dass zunehmend Senioren und Seniorinnen in Notlagen über die allgemeine soziale Beratung geholfen werden muss. Hinzu kommen persönliche Notlagen, wie Reparatur oder Ersatz von Haushaltsgeräten oder auch Überbrückungskleindarlehen bei existentiellen Notlagen.

Als Projekte hat der Caritas-Stiftungsfonds Arche im Jahr 2018 unter anderem das Projekt "Gruppenangebot für von häuslicher Gewalt betroffener Frauen" unterstützt. Das Selbsthilfeangebot unterstützt Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Das Angebot wird durch Mitarbeiterinnen des Caritasverbandes gefördert.
Mehr: https://www.caritas-os.de/el/arche

 

6.3. Stiftungsfonds "Horizont - Hilfe für Menschen in Stadt und Landkreis
Osnabrück"

Zur Unterstützung der Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück wurde im Jahr 2013 der regionale Stiftungsfonds "Horizont - Hilfe für Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück" (nachfolgend Horizont genannt) gegründet. Die Geschäftsführung des Stiftungsfonds obliegt der Geschäftsführung im regionalen Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück. Beschlussfassendes Gremium ist der Beirat des Stiftungsfonds. Er entscheidet eigenständig über die Aktivitäten des Stiftungsfonds.
Seitens der Stiftung sind geborene Mitglieder: Herr Dr. Claus Niemann als regionaler Vertreter des Stiftungsrates in der Region Osnabrück und Herr Werner Negwer als Vorstandsmitglied.
Folgende weitere Personen sind Mitglied im Beirat:

  • Frau Sabina Ide
  • Herr Stefan Wessels
  • Herr Thomas Wurst
  • Frau Maria Kasselmann
  • Frau Monika Schnellhammer
  • Frau Carina Uhlen
  • Herr Thomas Deppen

Zu Beginn des Jahres 2018 betrug der Kontostand des Stiftungsfonds 64.785,79 Euro. Das Konto wurde am Ende des Jahres mit der Summe in Höhe von 56.567,27 Euro abgeschlossen. An Spenden eingenommen wurden in 2018 17.628,00 Euro und 25.846,52 Euro konnten zur Unterstützung von Menschen in Not und zur Förderung der regionalen Aufgaben eingesetzt werden. Gemeinsam mit den engagierten sieben Botschaftern und Botschafterinnen wurden in zwei Sitzungen und im Umlaufverfahren gemeinsame Entscheidungen zu den Förderanträgen getroffen.

Finanziert wurde in diesem Jahr eine Aktion der Förderschule Astrid-Lindgren-Schule in Bohmte, darüber hinaus erfolgten Unterstützungen im Bereich der Migration, wie das Projekt "Vielschichtigkeit der Menschlichkeit" und zusätzliche Übersetzungsleistungen in Melle; die Aktion "Farben des Lebens" mit Bewohner*innen der Einrichtung des St. Maria-Elisabeth-Haus in Bad Laer erfuhr ebenfalls eine finanzielle Unterstützung. Zur weiteren Projektförderung wurde im 2. Jahr eine Summe von 10.000,00 Euro an "ProfilLive" gegeben. Neun Einzelzuwendungen gingen an Familien in akuter Not. In Höhe von 1.500,00 Euro wurde z.B. einer Familie mit vier Kindern ein Heizkostenzuschuss und einer weiteren ein Zuschuss zur Finanzierung der Fahrzeugversicherung gewährt. In einem anderen Fall konnte mit dem Geld eine geschenkte Küche fachgerecht aufgestellt werden.

Die Weihnachtsaktionen des Meller und Wittlager Kreisblattes, die gemeinsam mit der Diakonie Stiftung und Horizont Ende 2017 durchgeführt wurde, erbrachte für Horizont eine Summe in Höhe von 9.879,00 Euro. Mit dem Geld konnte direkt und unkompliziert über die ASB 50 Bürger und Bürgerinnen vor Ort in Melle und im Wittlager Land geholfen werden.

Benefiz-Konzert für ZAHNUMZAHN: Mit einer großartigen Spende unterstützte Herr Dr. Hans-Dieter Unger, Osnabrücker Zahnarzt und Sänger, das Projekt ZAHNUMZAHN des Caritasverbandes für Stadt und den Landkreis Osnabrück. Gemeinsam mit der Osnabrücker "Konsession Bigband" gab er je ein Konzert im Rosenhof und im "Büdchen" am Westerberg. Er veröffentlichte eine dazugehörige CD und bat zu seinem 60. Geburtstag um Spenden. Diese Spenden sind für die Aufrechterhaltung von ZAHNUMZAHN dringend notwendig.

Diese Aktivitäten werden regelmäßig pressewirksam begleitet und der Öffentlichkeit präsentiert, um für Horizont und die damit verbundenen Möglichkeiten für Menschen in der Region zu werben. Horizont unterstützte die Road Show Veranstaltung "Vorsorge und Vererben" der Caritas-Gemeinschaftsstiftung in Zusammenarbeit mit der DKM. Horizont konnte hier mitwirken und die regionale Förderung und Spendenakquise präsentieren.

Weitere zukünftige Förderungen von Projekten des Regionalverbandes zeichnen sich ab, wie für "ProfilLive" und "Dissen aktiv in aller Vielfalt". Das Projekt in Dissen dient sehr erfolgreich dem Quatiersmanagement und der Gemeinwesenarbeit; aber auch hier sind Eigenmittel einzubringen, die nicht vorhanden sind.
Mehr:
https://www.caritas-os.de/os/spenden/unsereprojekte/stiftungsfondshorizont/stiftungsfonds-horizont

6.4. Caritas Stiftungsfonds "Menschen in Not im Senegal"

Ziel des Caritas-Stiftungsfonds "Menschen in Not im Senegal" ist die Förderung von Menschen, Familien und Einzelpersonen, Projekten, Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, sowie Sportvereine im Senegal, deren Ressourcen nicht ausreichen, um aus eigener Kraft grundlegende Lebensbedingungen zu sichern und gesellschaftliche Teilhabechancen wahrzunehmen.
Der Stiftungsfonds wurde von Herrn Helmut Buschmeyer initiiert. Ihm obliegt die Geschäftsführung. Seitens der Stiftung sind geborene Mitglieder: Herr Dr. Klaus Lang als regionaler Vertreter des Stiftungsrates und Herr Günter Sandfort als Vorstandsmitglied.

Im Beirat sind berufen:

  • Frau Annette Niermann, Bürgermeisterin Bad Iburg,
  • Frau Kornelia Foth, Prokuristin
  • Frau Hubert Börger, NFV Kreisvors. EL
  • Herr Martin Bäumer, MdL
  • Herr Clemens Seelmeyer
  • Herr Hans Wedegärtner, KSB-Vors.

Botschafter sind:

  • Herr Christian Calderone, MdL
  • Herr Eugen Gehlenborg, Vizepräs. DFB
  • Herr Benjamin Kraus
  • Herr Dieter Lampe
  • Herr Dr. Michael Lübbersmann, Landrat
  • Herr Prof. Dr. Hans-G. Pöttering, MdEP a.D.
  • Herr Frank Schmidt, NFV Kreisvors. OS
  • Herr Dr. Paul-Hans Suerbaum
  • Herr Dr. Heiner Vallo
  • Herr Sadik Varol, Vors. FC Sultan Bad Essen
  • Frau Eva-Maria Wehebrink

Die Senegalhilfe gibt es seit 2015 unter dem Dach der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück - Start der Hilfsaktionen durch den NFV - Ansprechpartner Helmut Buschmeyer Bad Iburg.

Die Arbeit startete - ohne Konzept - 2008. Der Senegalese Abbasse So traf den damaligen NFV-Kreisvorsitzenden Helmut Buschmeyer und fragte nach Sportzeug für Menschen in Westafrika. Schnell konnte eine Beiladung (Trikots - Fußbälle) organisiert werden. Der Botschafter in Berlin hörte von der Aktion und bat, Helmut B. möge die Arbeit unter dem Thema Fußball ist mehr als ein 1:0 im Senegal vorstellen.

So begann die beispielhafte Hilfsaktion - bis dato wurden rd. 200.000,00 Euro Spendengelder überwiesen bzw. Materialien verschifft. Zudem wurden zwei Krankenwagen und ein Notstromaggregat auf den Weg gebracht und in vier Containern u.a. Schulmöbel, Krankenhausbetten, Rollstühle, Rollatoren usw. verschickt. In mehreren Schulen wurden Toilettenanlagen modernisiert.

Seit 2015 wurde eine Patenaktion organisiert - Kinder im Senegal bekommen pro Monat 10,00 Euro für Medikamente bzw. Schulmaterial. 115 Patenschaften werden - dank der großzügigen Hilfe von vielen Menschen/Firmen - geführt.

Im Oktober gelang es, für acht Abiturienten Förderer zur Übernahme der Studiengebühren (für zunächst zwei Jahre) zu finden.

Es wurden ab 2011 drei Sozialstationen errichtet - alte Gebäude wurden renoviert und es werden notwendige Medikamente für eine Erstversorgung zur Verfügung gestellt. Das ist im ländlichen Bereich stets eine Anlaufstation für Mütter mit Kleinkindern, aber auch für alte Menschen.
In Bambey wurde im November 2018 ein moderner Brunnen zur Wasserversorgung für 3.000 Menschen errichtet, d.h. dank Hilfe der DBU und BINGO gibt es durchgängig sauberes Wasser.

Im Januar 2019 gab es unter starker Mithilfe von 2 Unternehmern aus der Region die Errichtung von 2 Nähwerkstätten. Ein junger Familienvater und eine Gruppe von 3 Männern (gehbehindert) haben jetzt Arbeit. Sie nähen u.a. Stofftaschen - 700 Exemplare sind schon im Landkreis Osnabrück.

Wir haben im Senegal ein gutes Netzwerk errichten können und hier im Osnabrücker Land (und darüber hinaus) viele Helfer und Spender gefunden.

Hilfe zur Selbsthilfe - Hilfe für Mütter und Kinder und Menschen mit Behinderung - das steht im Focus unserer Arbeit. Zudem Hilfen in den wichtigen Bereichen Aus- und Weiterbildung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen.

#Wir arbeiten im Senegal gern mit der Caritas Thies zusammen. Mit unserer gezielten Unterstützung helfen wir insbesondere Kindern. Guedel Mbodj und Awa Diop sind im Senegal erstklassige Helfer. Damit wird die direkte Verwendung der Spenden vor Ort sichergestellt.
mehr:
https://www.caritas-os.de/caritasgemeinschaftsstiftung/stiftungsfonds/menschen-in-not-im-senegal

07. Veranstaltungen Vorsorge und Vererben

Im Jahr 2018 hat die Stiftung in einer Premiere die sehr erfolgreiche Roadshow: "Vorsorge und Vererben" durchgeführt. Über 1.100 Teilnehmer*innen haben die 10 Veranstaltungen im Bistum Osnabrück besucht.

mehr:
https://www.caritas-os.de/caritasgemeinschaftsstiftung/vererben-und-vorsorgen/vererben-und-vorsorgen


08. Kooperationen und Förderer

Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und arbeitet in der Steuerungsgruppe des AK-Soziales mit.

Die Stiftung gehört dem Netzwerk Bildung - Stiftungen in der Region Osnabrück an.

Im Netzwerk Bildung sind Stiftungen der Region Mitglied. Es werden die Herausforderungen für die Region zum Thema Bildung besprochen und entsprechende Initiativen geplant und umgesetzt. Die CGS beteiligt sich insbesondere zu Themen, die die Benachteiligten in der Region betreffen.

 


09. Jahresabschluss 2017 und Entlastung des Vorstandes

Der von der Geschäftsführung und dem Vorstand im Juli 2018 vorgelegte Jahresabschluss für das Jahr 2017 wurde seitens des Stiftungsrates genehmigt. Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt.

In 2017 schloss die Bilanz mit der Gesamtsumme über 2,5 Mio Euro ab. Das Stiftungskapital betrug zum 31.12.2017 insgesamt über 2,2 Mio Euro.

10. Vorläufiger Jahresabschluss 2018

Das Jahresergebnis 2018 wird dem Stiftungsrat auf der ordentlichen Stiftungsratssitzung am 02.07.2019 zur Beschlussfassung vorgelegt.

Die vorläufige Bilanzsumme 2017 beträgt insgesamt über 2,4 Mio. Euro.
Das Stiftungskapital betrug einschließlich der Rücklagen zum Jahresende 2018 über 2,2 Mio. Euro.
Die geplanten Ausgaben für die Stiftung hat die Geschäftsführung entsprechend der Etatplanungen des Stiftungsrates umgesetzt.

Die Personal- und Sachausgaben wurden durch einen Zuschuss des Stifters, dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., ausgeglichen.

Osnabrück, 02. Juli 2019

Vorstandsvorsitzender 
gez. Günter Sandfort

Stellvertr. Vorstandsvorsitzender
gez. Werner Negwer

Vorstand
gez. Ansgar Bensmann

Vorstand
gez. Ludger Abeln

Vorstand / Geschäftsführung
gez. Josef Moß

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2023