Die Sponsoren des neuen Tafelautos (v.l.): Birger Schröder (Volksbank), Peter Crowas (Caritas), Manfred Beuke (Pastor i.R.), Matthias Benesch (Sport-Club), Karin Bockhorst (Caritas), Marc Tönnies (Mercedes Anders), Frank Höhmer (stellv. Bürgermeister), Rolf Siemers (Ehrenamtlicher Tafel), Sebastian Rickers (Zahrnradfabrik)
Der Caritasverband für die Landkreise Diepholz und Nienburg links der Weser nahm heute ein neues Fahrzeug in Empfang. Eingesegnet wurde es von Manfred Beuke, Pastor im Ruhestand, und übergeben vom Autohaus Mercedes Anders in Syke.
Dank der Sonderkonditionen von Tafel Deutschland, Mercedes und den Geldern aus der Lidl Pfandspende sowie weiterer Sponsoren aus der Region, konnte der in die Jahre gekommene alte Wagen durch einen neuen, modernen Sprinter ersetzt werden. Das neue Kühlfahrzeug ermöglicht den Ehrenamtlichen und den Arbeitsgelegenheitskräften, frische Waren aus den umliegenden Discountern und dem Einzelhandel abzuholen.
"Wir freuen uns sehr über den neuen Kühlwagen und bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns diese Anschaffung ermöglicht haben", erklärte Karin Bockhorst, Geschäftsführerin des Caritasverbandes für die Landkreise Diepholz und Nienburg links der Weser.
Bei der Finanzierung des Fahrzeugs haben außerdem folgende Unterstützer mitgeholfen: Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück, Fahrzeugservice-Landwehr GmbH, Kreissparkasse Twistringen, Sport-Club Twistringen, Volksbank Twistringen sowie Zahnradfabrik Twistringen.
Die Tafel in Twistringen wurde 2004 vom damaligen Verein Lebenswege e.V. gegründet. Zum 1. Januar 2018 sind alle Angebote des ehemaligen Vereins in die Trägerschaft des Caritasverbandes übergegangen. Die Tafel hat weitere Ausgabestellen in Bassum und Barnstorf. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr fast 11.000 Einkäufe gezählt (bei Mehrfacheinkäufen erfolgt Mehrfachzählung). Einkaufen dürfen Erwachsene mit Kindern, die staatliche Leistungen in Anspruch nehmen (z. B. Arbeitslosengeld, Grundsicherung). 35 Ehrenamtliche sowie sechs Menschen, die als Arbeitsgelegenheitskräfte beschäftigt sind, sorgen für den reibungslosen Ablauf bei der Tafel. Angeboten werden unter anderem Obst und Gemüse, Brot und Backwaren, Aufschnitt und Fleisch sowie abgepackte Waren, die von den Klienten gegen einen geringen Obolus erworben werden können.
Finanziert wird die Tafel durch Lebensmittel- und Geldspenden.