Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Startseite Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
      • Spendenkonto
      • Eine eigene Stiftung gründen
    • Sonnenschein-Preis
      • Sonnenschein-Preis 2022
      • Sonnenschein-Preis 2007-2021
        • Sonnenschein-Preis 2021
        • Sonnenschein-Preis 2019
        • Sonnenschein-Preis 2018
        • Sonnenschein-Preis 2017
        • Sonnenschein-Preis 2016
        • Sonnenschein-Preis 2015
        • Sonnenschein-Preis 2014
        • Sonnenschein-Preis 2013
      • Hintergrund
        • Vita Carl Sonnenschein
    • Stiftungsfonds
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Kindern Zukunft geben
      • Arche im Emsland
      • Menschen in Not im Senegal
        • Aktuelles
      • AHoi in Bremen
      • St. Clemens
    • Spendenportal
    • Über uns
      • Zehn Jahre Gemeinschaftsstiftung
      • Satzung
      • Jahresberichte
        • 2017
        • 2018
        • 2016
        • 2014
    • Aktuelles
    • Vererben und Vorsorgen
      • Veranstaltungen
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
  • Über uns
  • Jahresberichte
  • 2014
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Startseite Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
      • Spendenkonto
      • Eine eigene Stiftung gründen
    • Sonnenschein-Preis
      • Sonnenschein-Preis 2022
      • Sonnenschein-Preis 2007-2021
        • Sonnenschein-Preis 2021
        • Sonnenschein-Preis 2019
        • Sonnenschein-Preis 2018
        • Sonnenschein-Preis 2017
        • Sonnenschein-Preis 2016
        • Sonnenschein-Preis 2015
        • Sonnenschein-Preis 2014
        • Sonnenschein-Preis 2013
      • Hintergrund
        • Vita Carl Sonnenschein
    • Stiftungsfonds
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Kindern Zukunft geben
      • Arche im Emsland
      • Menschen in Not im Senegal
        • Aktuelles
      • AHoi in Bremen
      • St. Clemens
    • Spendenportal
    • Über uns
      • Zehn Jahre Gemeinschaftsstiftung
      • Satzung
      • Jahresberichte
        • 2017
        • 2018
        • 2016
        • 2014
    • Aktuelles
    • Vererben und Vorsorgen
      • Veranstaltungen
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise

Jahresbericht 2014

01. Festlegung des Berichtzeitraumes

Der Jahresbericht der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück (nachfolgend Stiftung genannt) umfasst den Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014.

Beschlussfassende Organe der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück und deren personelle Besetzung

Die Stiftung verfügt laut Satzung über zwei stimmberechtigte Organe.

1. den Stiftungsrat

2. den Stiftungsvorstand

Zur Umsetzung der laufenden Geschäfte und der Beschlüsse der Organe hat der Stiftungsvorstand einen Geschäftsführer berufen.

02. Personelle Besetzung des Stiftungsrates:

Vorsitzender des Stiftungsrates:

  • Weihbischof Johannes Wübbe - im März 2014 gewählt

Stiftungsratsmitglieder:

  • Sr. M. Karola Wamhof
  • Herr Ludger Abeln
  • Herr Pfarrer Rainer von Carnap
  • Herr Dr. Fritz Brickwedde
  • Herr Heinz Jansen
  • Herr Dr. Klaus Lang
  • Herr Dr. Claus Niemann
  • Herr Diakon Dr. Gerrit Schulte

Mitglieder des Stiftungsvorstandes:

  • Herr Ansgar Bensmann
  • Herr Günter Sandfort
  • Herr Werner Negwer

Mitglied des Stiftungsvorstandes und bestellter Geschäftsführer:

  • Herr Josef Moß

Personelle Veränderungen im Stiftungsrat:

Nach Weihbischof em. Theodor Kettmann übernimmt im Jahr 2014 Weihbischof Johannes Wübbe den Vorsitz des Stiftungsrates.

Pfarrer Rainer von Carnap wurde neu in den Stiftungsrat berufen für Renate Hülsmann, die als Vertreterin des Stifters, des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V., ausgeschieden ist. Peter Gerkmann steht für den Stiftungsrat aus persönlichen Gründen nach seiner regulären Amtszeit nicht mehr zur Verfügung und ist somit ebenfalls ausgeschieden.

Weihbischof em. Theodor Kettmann bat bei den Dank/Abschiedsveranstaltungen für sein segenreiches Wirken als Weihbischof im Bistum Osnabrück um Zustiftungen statt Geschenke für die Caritasgemeinschaftsstiftung Osnabrück. Insgesamt wurden mit dem Anlass 10.000 Euro in das Stiftungskapital eingezahlt.

Mehr: http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/448770/emeritierter-weihbischof-spendet-10000-euro

Im Berichtszeitraum hat der Stiftungsrat zweimal getagt. Der Stiftungsvorstand tagte mehrfach unterjährig.

03. Geförderte Projekte im Berichtszeitraum

Im Berichtszeitraum wurden zur Förderung von  Projekten und Initiativen aus Zinserträgen und Spenden der Stiftung und des Stiftungsfonds "Kindern Zukunft geben" mit einem Fördervolumen von insgesamt 29.975 Euro bewilligt. Nachfolgende Projekte erhielten eine Förderung:

1 Cafe Krümel“
vom Sozialdienst Katholischer Frauen Osnabrück
3.000 Euro
2 „Inclusion durch Sport im Emsland“
St. Vitus Werk Meppen, Christopherus Werk Lingen, und Lukasheim Papenburg
5.000 Euro
3 „Von Anfang an – gemeinsam"
Caritasverband Emsland
4.000 Euro
4 „Gruppenarbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen“
Caritasverband Emsland
5.000 Euro
5 „Space Limit“, Suchtpräventionsprogramm Neue Medien
Caritasverband Emsland
9.000 Euro
6 „Leben in Vielfalt“ – Projekt zur Bildungsintegration für Flüchtlinge 2.000 Euro
7 Projekt „Tandem“ in Kooperation der Kirchengemeinde Marie Geburt Bad Laer, des Maria-Elisabeth-Haus Bad Laer und der Kath. Landvolkhochschule Oesede 1.100 Euro
8 Ehrenamtsinitiativen der CKD, Kirchengemeinden 875 Euro

04. Sonnenschein-Preis 2014

Der Stiftungsrat hat beschlossen alljährlich den Sonnenschein-Preis (benannt nach Carl Sonnenschein) an Ehrenamtliche zu verleihen, die sich im Rahmen eines bestimmenden Zweckes besonders engagiert haben. Die Verleihung des Sonnenschein-Preises erfolgt an dem Caritassonntag des jeweiligen Jahres.

Die Ehrenamtlichen sind vorzuschlagen und können sich nicht selber benennen.

Folgende Kriterien sind zu erfüllen:

  • Das ehrenamtliche Engagement der Person oder Gruppe entspricht den christlichen Zielen und dem caritativen Engagement.

    Im Jahr 2014 stand der Sonnenschein-Preis unter dem Motto: "Globale Nachbarn - Weit weg ist näher, als du denkst". Es wurde das ehrenamtliche Engagement Einzelner oder Gruppen, die sich für die Belange unserer "Globalen Nachbarn" - hier und in anderen Ländern - einsetzen.

  • Das ehrenamtliche Engagement muss in Bezug zur katholischen Kirche stehen. Ökumenisch ausgerichtete Aktivitäten sind ausdrücklich erwünscht.  

  • Das Engagement muss nachweisbar über das jeweilige Verleihungsjahr hinaus gesichert sein.

Mit der Auszeichnung ist ein Förderpreis über einen Geldbetrag verbunden. Er ist für das Projekt oder das Vorhaben einzusetzen, für das sich die Person oder Gruppe ehrenamtlich engagiert.

Für das Jahr 2014 betrug das Fördervolumen insgesamt 10.000 Euro, das an eine/n oder auch mehrere Ehrenamtliche/n mit der Auszeichnung übergeben wurde.

Insgesamt wurden Personen für die Auszeichnung mit dem Sonnenschein-Preis ausgewählt. Die Liste aller Preisträger ist als Anhang beigefügt.

Insgesamt werden vier Preise vergeben für Ehrenamtliche von insgesamt acht Projekten und Initiativen von Einzelpersonen.

  1. Preis

    Den ersten Preis mit 3.500 Euro teilen sich Norbert Pörschke und der Arbeitskreis Asyl. Norbert Pörschke setzt sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für Einzelpersonen und Familien einsetzt, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und nun in Deutschland leben. Der Arbeitskreis Asyl engagiert sich in der Kirchengemeinde St. Joseph in Osnabrück politisch und menschlich für Asylbewerber, die in Osnabrück leben.

  2. Preis

    Den zweiten Preis mit 2.000 Euro erhält die Emsländerin Gaby Breuckmann, die seit 2009 ehrenamtlich für den Verein LandsAid e.V. aktiv ist. Sie engagiert sich vor Ort in Krisengebieten wie Haiti, Philippinen oder in Burkina Faso.

  3. Preis

    Den dritten Preis mit 1.500 Euro erhalten Ehrenamtliche, die sich langjährig im Arbeitskreis Peru der Katholischen Landjugend für mehr Rechte für Mädchen und Jungen in der Provinz Chumbilvilcas in Per engagieren.

  4. Preis
    Insgesamt werden mit dem vierten Preis Ehrenamtliche aus drei Projekten mit je 1.000 Euro ausgezeichnet:
    Ehrenamtliche des Projektes "Multi Kulti-Malprojekt"
    Ehrenamtliche des Projektes "Klosterbauer Russlandhilfe"
    Ehrenamtliche des Projektes "Burkina Faso an der Kath. St. Johannes Schule in Bremen"

Mehr zur Verleihung: http://www.caritas-os.de/caritasgemeinschaftsstiftung/sonnenscheinpreis/sonnenschein-preis-2014/

05. Zustiftungen

Im Berichtszeitraum erhielt die Stiftung Zustiftungen im Wert von ca. 630.000 Euro. Das gestiftete Stiftungskapital stieg somit insgesamt auf ca. 2,193 Millionen Euro.

06. Spenden und Zinserträge

Insgesamt erhielt die Stiftung im Berichtszeitraum 89 Tausend Euro an Spenden und 38 Tausend Euro Zinserträge. Somit erreichten die Spendenbeträge mehr als das Doppelte der Zinserträge.

07. Stiftungsfonds

In der Stiftung haben sich drei Stiftungsfonds gebildet, die zu konkreten Zwecken Förderungen von Caritasinitiativen in einer Region oder auch im gesamten Bistum Osnabrück vornehmen.

07.1. Stiftungsfonds „Kindern Zukunft geben“

Der Stiftungsfonds fördert die Zukunft von Kindern, Jugendlichen und Familien, die der Unterstützung bedürfen.

Der Stiftungsfonds "Kindern Zukunft geben" erhielt insgesamt ca. 8,9 Tausend Euro Spenden im Berichtszeitraum.

Paten des Stiftungsfonds sind der Osnabrücker Jugendchor, Dr. Matthias Middelberg und der Osnabrücker Zoo. Sie haben durch ihren Einsatz für  die Notsituation von Kindern Öffentlichkeit hergestellt. U. a. motivierten diese Aktivitäten hilfsbereite Menschen Spenden an den Stiftungsfonds zu geben. In den Stiftungsfonds fließt auch der RestCent der MitarbeiterInnen des Diözesan-Caritasverbandes Osnabrück.

Der Förderschwerpunkt war die Unterstützung von Flüchtlingsfamilien und vor allem deren Kinder. Somit wurde auch in 2014 das Projekt "PROFIL" gefördert.

"Ziel des Projektes PROFIL ist die Chancengleichheit und die Partizipation junger Flüchtlinge mit ungesichertem Aufenthaltsstatus an Bildungs- und Qualifizierungs-angeboten zu verbessern und zu erweitern.

Das Projekt wurde auch von der Friedel & Bohnenkamp-Stiftung Osnabrück, der Stiftung Futura aus Hamburg und Aktion Mensch gefördert.  

Mehr: http://www.caritas-os.de/themen/migration-undintegration/projekte/profilii/profilii

Durch den RestCent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas im Bistum Osnabrück konnten verschiedene Projekte gefördert werden:

  1. "Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt" ein Projekt des SkF Lingen, Meppen und Nordhorn,
  2. Das Frauen- und Kinderschutzhaus des SkF in Bersenbrück für Anschaffung von pädagogischen Spielmaterial
  3. Der Sprachheilkindergarten "Wörterkiste" für die Anschaffung eines Holzpferdes für den Spielplatz.

Mehr: http://www.caritas-os.de/caritasgemeinschaftsstiftung/aktuelles/restcent-aktion

Gemeinsam stark Caritas und Zoo Osnabrück neue Partner

Im Berichtszeitraum wurde der Zoo Osnabrück Pate des Stiftungsfonds und der Stiftungsfonds "Kindern Zukunft geben" Pate des Zoo Osnabrück. Der Zoo ermöglicht mit der Patenschaft bestimmten Gruppen in der Caritas einen ermäßigten Eintritt, insbesondere auch bedürftigen Familien und ihren Kindern. Vom Eintritt werden 10% dem Stiftungsfonds am Ende des Jahres für das Wirken des Stiftungsfonds zur Verfügung gestellt.

Mehr: http://www.caritas-os.de/caritasgemeinschaftsstiftung/aktuelles/zoopatenschaft

07.2. Stiftungsfonds „Arche – Hilfe für Familien und Menschen in Not im Landkreis Emsland“

Zur Unterstützung der Menschen in Not im Landkreis Emsland wurde im Jahr 2012 der regionale Stiftungsfonds der CGS "Arche - Hilfe für Familien und Menschen in Not im Landkreis Emsland" (nachfolgend Arche genannt) gegründet. Die Geschäftsführung des Stiftungsfonds obliegt der Geschäftsführung im regionalen Caritasverband im Landkreis Emsland. Beschlussfassendes Gremium ist der Beirat des Stiftungsfonds. Er entscheidet über die Aktivitäten des Stiftungsfonds eigenständig.

Seitens der Stiftung sind geborene Mitglieder; Herr Heinz Jansen, als regionaler Vertreter des Stiftungsrates im Emsland und Herr Josef Moß, als Vorstandsmitglied.

Zudem sind folgende Personen in den Beirat berufen worden:

  • Frau Ursula Kues, Lingen
  • Frau Christel Wolken, Meppen
  • Frau Annegret Lucks, Lengerich
  • Herr Heinz Cloppenburg, Meppen
  • Herr Rudolf Janssen, Werlte
  • Herr Pfarrer Bernd Horstmann, Sögel
  • Herr Björn Roth, Lingen
  • Herr Frank Merz, Papenburg

Der regionale Stiftungsfonds Arche entwickelt sich weiterhin sehr positiv. Der Stiftungsfonds "Arche - Hilfe für Familien und Menschen in Not im Landkreis Emsland" erhielt im Berichtszeitraum insgesamt  62.732,04 Euro Spenden. Das ist eine Steigerung gegenüber dem Jahr 2013 um 27,5 %. Diese Mittel werden zum einen in der konkreten Einzelfallhilfe eingesetzt. So konnte 186 Familien und Einzelpersonen im Jahr 2014 in einer konkreten Notsituation durch die Mittel des Caritas-Stiftungsfonds Arche sowie anderen Spenden des Caritasverbandes, unterstützt werden. Ein wichtiger Aspekt dieser Förderung war die Schaffung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. So konnte vor allem Kindern und Jugendlichen durch die finanzielle Unterstützung die Teilnahme an Klassenfahrten und Ferienfreizeiten ermöglicht werden. Aber auch die Anschaffung von Schulmaterial war ein wesentlicher Förderaspekt.

Des Weiteren wurden mehrere Projekte und Maßnahmen unterstützt. Im Jahr 2014 waren das:

  • Gruppe für von häuslicher Gewalt betroffener Frauen

    Mehr: http://www.caritas-os.de/el/beratungsstellepapenburg/beratungundunterstuetzungbeihaeuslichergewalt

  • Einrichtung einer Beratungsstelle in Werlte

    Mehr: http://www.caritas-os.de/el/aussensprechstundewerlte/

  • FrühStart - Frühe Hilfen in der Caritas

    Mehr: http://www.caritas-os.de/el/beratungsstellepapenburg/fruehstart/

  • "Wünsche mir was!"
    Mehr: www.marstall-clemenswerth.de

Entwicklungen und Aktionen im Jahr 2014:

  1. Hits for Help

    Bereits zum dritten Mal wurde gemeinsame mit der Ems-Vechte-Welle die Aktion "Hits for Help" durchgeführt. Durch eine Vielzahl von einzel- und Unternehmensspenden konnten über 8000,00 € für den Stiftungsfonds gesammelt werden.

  2. Rosen-Aktion Landesgartenschau

    Gemeinsam mit dem Wirtschaftsforum Papenburg wurde ein Beet auf der Landesgartenschau mit der Caritas-Rose gestaltet. Der Erlös von 1000,00 € kam dem Caritas-Stiftungsfonds Arche zugute!

  3. Freundeskreis Arche Hümmling

    Weiterhin sehr aktiv ist der Freundeskreis Arche Hümmling. Der Freundeskreis besteht zurzeit aus ca. 12 aktiven Mitgliedern, die sich regelmäßig für den Stiftungsfonds Arche engagieren. Insgesamt wurden im Jahr 2014 15027,41 € durch den Freundeskreis gespendet. Ein besonders Ereignis war die gemeinsame Pilgertour auf dem Hümmlinger Pilgerweg gemeinsam mit den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Sozialen Kaufhauses in Werlte!

  4. Kunstauktion der emsländischen Clubs

    Die erste Kunstauktion aller im Altkreis Meppen tätigen Serviceclubs - Kiwanis, Ladies´ Circle, Lions, Old Table, Rotary, Round Table und Soroptimist International - fand zugunsten des Caritas-Stiftungsfonds Arche statt. Die Mitglieder der Clubs hatten im Vorfeld interessante Kunstobjekte gesammelt und zur Verfügung gestellt, die von einem Meppener Versteigerer in amüsanter und spannender Weise im Jugend- und Kulturgästehaus "An der Koppelschleuse" unter den Hammer gebracht wurden.

  5. Sommeraktion in Kooperation mit Fußballgolf Emsland in Lünne

    Gemeinsam mit der Fußballgolfanlage in Lünne wurde eine gemeinsame Sommeraktion durchgeführt. Unter anderem wurde der erste Poolball-Caritas-Cup vom 07.07.2014-18.07.2014 durchgeführt.

    Im Rahmen des Jahresthemas "Weit weg ist näher als Du denkst" wurden Fair Trade Produkte während der gesamten Aktionszeit verkauft. Außerdem wurden fair produzierte  Bälle im Rahmen der Fair Trade Aktion in den Bestand aufgenommen.

    Für Caritaseinrichtungen (Mitarbeiter und Bewohner) gab ein einen deutlich reduzierten Eintrittspreis sowie 2 10er Gruppen, die kostenlos das Angebot nutzen konnten. Während der gesamten Aktionszeit wurde ein Spendentrichter aufgestellt.

  6. Studienprojekt der Fachhochschule Osnabrück, Standort Lingen

Der Caritas-Stiftungsfonds Arche wurde vom der Fachhochschule Osnabrück, Studiengang Kommunikationsmanagement für ein Erstsemesterprojekt ausgewählt. Die Studenten erhielten den Auftrag für den Stiftungsfonds Arche ein Kommunikationskonzept zu erarbeiten, mit dem Ziel, den Stiftungsfond in der Bevölkerung noch bekannter zu machen. Es wurden zwei hervorragende Konzepte erstellt. Gemeinsam mit der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit wurde ein Konzept favorisiert und zurzeit geprüft, wie ein neues Kommunikationskonzept gestaltet werden kann.

07.3. Stiftungsfonds Horizont Hilfe für Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück

Zur Unterstützung der Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück wurde im Jahr 2013 der regionale Stiftungsfonds der Stiftung "Horizont Hilfe für Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück" (nachfolgend Horizont genannt) gegründet. Der Name sowie das Logo entspringen einem Ideenwettbewerb aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück, die Gewinnerin Alica Marie Eckhardt wurde von dem Beirat des Stiftungsfonds ausgewählt. Die Geschäftsführung des Stiftungsfonds obliegt der Geschäftsführung im regionalen Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück, Frau Carina Uhlen. Beschlussfassendes Gremium ist der Beirat des Stiftungsfonds. Er entscheidet eigenständig über die Aktivitäten des Stiftungsfonds.

Seitens der Stiftung sind geborene Mitglieder; Herr Claus Niemann, als regionaler Vertreter des Stiftungsrates in der Region Osnabrück und Herr Werner Negwer, als Vorstandsmitglied.

Zudem sind folgende Personen in den Beirat berufen worden:

  • Frau Sabina Ide
  • Herr Stefan Wessels
  • Herr Thomas Wurst
  • Frau Maria Kasselmann
  • Frau Monika Schnellhammer

Geförderte Projekte

Der Stiftungsfonds Horizont konnte im zweiten Jahr weitere Förderungen vornehmen. Zudem bestätigte sich das Vertrauen von Spendern für das Anliegen von Horizont. Insgesamt wurden seit Gründung im  2014 13.093,51 Euro Spenden dem Stiftungsfonds anvertraut.

  • "Zeit am Horizont - ehrenamtliche Arbeit der Wohnungslosenhilfe begleiten, beraten, koordinieren", wurde mit einer Summe in der Höhe von 6.000 € gefördert. Die Spendenübergabe erfolgte in der Übernachtungsstelle in Bersenbrück, gemeinsam mit dem Botschafter Thomas Wurst.

    Mehr: http://www.caritas-os.de/os/spenden/stiftungsfondshorizont/6.000-euro-fuer-ehrenamtliche-arbeit-der-wohnungslosenhilfe?searchterm=horizont

  • "Space Limit - Prävention und Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene im Umgang mit Medien" wurde mit einer Summe in der Höhe von 4.000 € gefördert. Im Projekt ist die Nachfrage nach Beratung von Kindern und Eltern steigend. In Schulen werden Präventionsveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen zum Themenfeld durchgeführt. Die Spendenübergabe fand direkt in der Kompetenzwerkstatt Space Limit gemeinsam mit der Botschafterin Sabina Ide statt.

    Mehr: http://www.caritas-os.de/os/aktuelles/4.000-euro-fuer-space-limit?searchterm=horizont

  • Ebenfalls wurde die Flüchtlingssozialarbeit für das Jahr 2014 mit einer Summe in der Höhe von 1.600 € unterstützt. Dabei handelt es sich um Weitergabe von aufenthalts- und sozialrechtliche Informationen, sozialpädagogische und psychosoziale Beratung, Sprachförderung, soweit dies die gesetzlichen Förderbedingungen zulassen, Mitwirkung bei der Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit, Beratung bei Weiterwanderungs- und Rückkehrabsicht. Dazu gehört auch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit, die u.a. die Verbesserung von Akzeptanz und Toleranz zwischen allen Bevölkerungsgruppen zum Ziel hat.

Öffentlichkeitsarbeit:

  • Die Gewinnerin Alica Marie Eckhardt des Ideenwettbewerbs für Name und Logo des Stiftungsfonds "Horizont" löste ihren Preis zur Reise in die Caritas-Inseloase auf Norderney ein und sende herzliche Grüße und ein Dankeschön. Darüber wurde in den Caritas internen Verteilern berichtet.

    Darüber hinaus wurden Spenden für den Stiftungsfonds entgegen genommen, die Übergaben jeweils durch die Presse veröffentlicht:

  • Durch die so genannte "ice bucket challenge" im Sommer 2014 konnte Thomas Wurst eine Spende in der Höhe von 300 € von Thomas Uhlen und Andreas Maurer in Empfang nehmen. Beide hatten sich an der "ice bucket challenge"im Internet beteiligt und spendeten für jeden Klick auf Facebook je einen Euro an Horizont.
  • Botschafter Stefan Wessels unterstützte unterjährig den Stiftungsfonds mit verschiedenen Charity-Aktionen, so versteigerte er unterschiedliche Fußball-Utensilien. Der Erlös kam dem Stiftungsfonds zugute. Ebenfalls konnte durch einen Kuchenverkauf bei einer Veranstaltung seines Vereins "BaKoS - die Osnabrücker Ballschule e. V." Horizont ebenfalls unterstützt werden.
  • Durch die Botschafterin Frau Maria Kasselmann war es Horizont möglich, einen Informationsstand auf der Großveranstaltung Horses & Dreams 2014 zu nutzen. Im Zuge dessen wurden unterschiedliche Öffentlichkeitsmaterialien genutzt, z. B. ein extra für Horizont angefertigtes Sitzkissen.
  • In der Weihnachtszeit konnte eine Spende des Unternehmens OTTO-Chemie in Höhe 500 € von Carina Uhlen entgegen genommen werden.

Mehr: http://www.caritas-os.de/os/spenden/stiftungsfondshorizont/spenden-statt-geschenke?searchterm=horizont

Beiratssitzung:

  • Insgesamt fanden drei Beiratssitzungen des Stiftungsfonds Horizont statt. In den Sitzungen wurde jeweils - nach einem kurzen Rückblick - über den aktuellen Stand des Stiftungsfonds informiert. Inhaltlich konnten verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden und auch Praktiker der sozialen Arbeit wurden zu den Sitzungen eingeladen. Diese berichteten von ihrer Arbeit, z. B. M. Kröger (Melanie Kröger) zu dem Thema Flüchtlingssozialarbeit. In den Beiratssitzungen wurden darüber hinaus die weiteren Aktivitäten für Horizont geplant, z. B. für 2015 eine Unterstützung für den Künstler M. Springwald (Mika Springwald). Seine Kunstwerke, die er unter anderem für die Manuel-Neuer-Stiftung zur Verfügung stellt, sollen für Horizont erstellt und über verschiedene Wege versteigert werden. Erste Kunstwerke konnten schon auf einer Veranstaltung verlost werden.

Verschiedenes und Ausblick:

  • Aktuell wurde eine Kooperation mit der Hochschule im Masterstudiengang Management für Non-Profit-ManagementThema Fundraising umgesetzt, um Verbesserungspotentiale für Horizont aufzuzeigen. Diese ersten Kontakte wurden bereits so ausgebaut, dass eine Gruppe von drei Studierenden das Anliegen begleitet. Die Ergebnisse wurden bereits präsentiert und sollen ebenfalls in der folgenden Beiratssitzung dargestellt und Horizont überreicht werden. 
  • Darüber hinaus sollen Werbematerialien wie Flyer und Info-Pakete erstellt und neu erarbeitet werden. 

Mehr über den Stiftungsfonds Horizont für Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück auf der Webseite: www.caritas-os.de/os/spenden/stiftungsfondshorizont/stiftungsfonds-horizont

08. Ehrenamtsinitiative

Aufgrund des fünfjährigen Stiftungsengagements rief die Stiftung in 2011 die Ehrenamtsinitiative ins Leben. Zur Förderung dieser Initiative stellte die Stiftung 2.000 Euro p.a aus den Zinserträgen zur Verfügung. Die Förderungen betrafen insbesondere Fortbildungen, aber auch Auslagenersatz für Sachausgaben von Ehrenamtlichen, die sich in unterschiedlicher Weise ehrenamtlich einsetzen. Mit den Förderungen werden auch viele Initiativen aus den Kirchengemeinden gefördert.

Mehr über das Ehrenamt in der Caritas auf der Webseite: http://www.caritas-os.de/mitwirken/engagierensiesich/

09. Europäischer Stiftungstag

Im Berichtszeitraum hat die Stiftung anlässlich des europäischen Tages der Stiftungen am 1.Oktober eine Sonderseite im Kirchenbote des Bistums Osnabrück zum Thema Vorsorge veröffentlicht. Zum Thema hat die Stiftung eine Broschüre-Vorsorge herausgegeben, die vielfach nachgefragt wurde. Die Broschüre kann in der Geschäftsstelle der Stiftung per Email: stiftung@caritas-os.de oder Telef. 0541 34978 394 angefordert werden.

Für die Sonderveröffentlichung zum 1. Okt. gab Herr Prof. Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ein Interview:

Mehr: http://www.caritas-os.de/caritasgemeinschaftsstiftung/aktuelles/stiften-ist-aktueller-denn-je

10. Netzwerk Bildung - Stiftungen für die Region Osnabrück

Die Stiftung gehört dem Netzwerk Bildung - Stiftungen in der Region Osnabrück an. Im Berichtszeitraum hat die Stiftung u.a. in der Jury der Auszeichnung für die Schulen in der Übergangskultur mitgearbeitet. Fünf weiterführende Schulen wurden für ihre beispielhaften Ideen mit einem Gesamtpreis über 7.000 Euro ausgezeichnet, mit denen sie Viertklässlern und ihren Eltern den Übergang an die neue Schule erleichtern.

Mehr: http://www.netzwerk-bildung-os.de/news/news/netzwerk-bildung-zeichnet-schulen-fuer-ihre-uebergangskultur-aus.html

11. Jahresabschluss 2013 und Entlastung des Vorstandes

Der von der Geschäftsführung und dem Vorstand im Juli 2014 vorgelegte Jahresabschluss 2013 wurde seitens des Stiftungsrates genehmigt. Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt.

In 2013 schloss die Bilanz mit der Gesamtsumme über 1.780.456,77 Euro ab. Das Stiftungskapital betrug zum 31.12.2013 insgesamt 1.551.872,07 Euro.

12. Vorläufiger Jahresabschluss 2014

Das Jahresergebnis 2014 wird dem Stiftungsrat auf der nächsten ordentlichen Stiftungsratssitzung am 16.07.2014 zur Beschlussfassung vorgelegt.

Die vorläufige Bilanzsumme 2014 beträgt insgesamt 2,32  Mio. Euro.

Das gestiftete Kapital betrug zum Jahresende 2014 insgesamt 2,19 Mio. Euro.

Das Kapital war im Berichtszeitraum in festverzinsliche Anlagen angelegt. Die Anlagen erfolgten mit Zeitfestlegungen von bis zu fünf Jahren. Zudem besteht ein fünfjähriges Darlehen an den Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. und kurzfristige Anleihen bei der HSH Nordbank AG und der WestLB, die in den Vorjahren angelegt wurden. Die Anleihen der HSH Nordbank AG liefen im Berichtszeitraum aus. Im Okt. 2010 wurden am Aachener Grund-Fonds Nr. 1 (geschlossener Immobilienfonds) insgesamt 1.479 Anteile erworben. Außerdem sind bei der Umweltbank Genussrechte über insgesamt 300.000 Euro gezeichnet. Zudem ein geringer Teil des Kapitals in Containern für Frachtgüter investiert, deren Ertrag in die Stiftungsförderungen einfließt. Darüber hinaus hat die Stiftung einen weiteren kleinen Teil des Kapitals in Aktienfonds ökologisch und ethisch wirtschaftender Unternehmen investiert. Durch eine Erbschaft als Zustiftung zum Stiftungskapital erhielt die Stiftung Fondsanteile an den CB-VermögensMan.Europa Inh. Ant. A (EUR) und VermögensManagement Bal. Inh. Ant. A (EUR) im Werte von 534.000 Euro.

Die Zinsfälligkeiten für die Festgeldanlagen, Anleihen, Fondsanteile, Genussrechte und Darlehenszinszahlungen erfolgten nach den jeweiligen vertraglich festgelegten Terminen. Insgesamt ergaben sich Zinserträge im Jahr 2014 über 38.116,80 Euro.

Die geplanten Ausgaben für die Stiftung hat die Geschäftsführung entsprechend der Etatplanungen des Stiftungsrates umgesetzt.

Die Ausgaben zur Förderung von Projektvorhaben, Ehrenamtsinitiative und Sonnenschein-Preis wurden mit insgesamt 42.000 Euro aus den Stiftungserträgen und Spenden ausgezahlt.

Die Personal- und Sachausgaben wurden durch einen Zuschuss des Stifters, dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. ausgeglichen.

Osnabrück, 09.Juli 2015

Vorstand

gez. Ansgar Bensmann

Vorstand
gez. Günter Sandfort

Vorstand
gez. Werner Negwer

Vorstand/Geschäftsführung
gez. Josef Moß

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2023