Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube x Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Startseite Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
      • Spendenkonto
      • Eine eigene Stiftung gründen
    • Sonnenschein-Preis
      • Sonnenschein-Preis 2023
      • Hintergrund
        • Vita Carl Sonnenschein
    • Stiftungsfonds
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Kindern Zukunft geben
      • Arche im Emsland
      • Menschen in Not im Senegal
        • Aktuelles
      • AHoi in Bremen
      • St. Clemens
      • MitMensch – Hilfe mit Herz in Twistringen
    • Spendenportal
    • Über uns
      • Zehn Jahre Gemeinschaftsstiftung
      • Satzung
      • Jahresberichte
        • 2017
        • 2018
        • 2016
        • 2014
    • Aktuelles
    • Vererben und Vorsorgen
      • Veranstaltungen
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
  • Sonnenschein-Preis
  • Sonnenschein-Preis 2023
  • Verleihung Sonnenschein-Preis: Miteinander gegen Einsamkeit
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Startseite Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
      • Spendenkonto
      • Eine eigene Stiftung gründen
    • Sonnenschein-Preis
      • Sonnenschein-Preis 2023
      • Hintergrund
        • Vita Carl Sonnenschein
    • Stiftungsfonds
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Kindern Zukunft geben
      • Arche im Emsland
      • Menschen in Not im Senegal
        • Aktuelles
      • AHoi in Bremen
      • St. Clemens
      • MitMensch – Hilfe mit Herz in Twistringen
    • Spendenportal
    • Über uns
      • Zehn Jahre Gemeinschaftsstiftung
      • Satzung
      • Jahresberichte
        • 2017
        • 2018
        • 2016
        • 2014
    • Aktuelles
    • Vererben und Vorsorgen
      • Veranstaltungen
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise
Aktuelles/September 2023

Verleihung Sonnenschein-Preis: Miteinander gegen Einsamkeit

Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung zeichnet Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt im Bistum Osnabrück aus.

Erschienen am:

25.09.2023

Sonnenschein-Preis 2023

Video herunterladen

  • Beschreibung
Beschreibung

Bild Sonnenschein-Preis 2023Zum 15. Mal ehrte die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück Ehrenamt-liche für ihr besonderes Engagement. In diesem Jahr ging es dabei um die Bekämpfung von Einsamkeit. Bild: Roland Knillmann

Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück hat am vergangenen Sonntag in Dörpen den Sonnenschein-Preis verliehen. Unter dem Motto "Miteinander gegen die Einsamkeit" zeichnet der Preis in diesem Jahr einzelne Menschen oder auch Gruppen aus, die sich ehrenamtlich für einsame Menschen engagieren.

"Einsamkeit wird ein immer größeres Problem in unserer Gesellschaft. Sie ist damit eine Herausforderung, der wir gemeinsam begegnen müssen", sagte Weihbischof Johannes Wübbe, der als Stiftungsratsvorsitzender den Preisträgern ihre Auszeichnung überreichte. Betroffen von Einsamkeit seien junge wie ältere Menschen. Die Ursachen seien sehr individuell, die Auswirkungen auf die Le-bensqualität deutlich. "Deshalb sind Menschen und Initiativen, die ehrenamtlich ihre Zeit und ihre Kraft dafür einsetzen, Einsamkeit bei ihren Mitmenschen zu bekämpfen, unschätzbar wertvoll. Ohne sie würde unsere Gesellschaft eine tragende Säule verlieren", so Wübbe weiter.

Seit März dieses Jahres waren zahlreiche Vorschläge für Preisträger eingegan-gen. Der Stiftungsrat entschied sich insgesamt für 15 Einzelpersonen und Grup-pen aus dem Bistum Osnabrück.

Der Sonnenschein-Preis

Der Sonnenschein-Preis wurde von der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnab-rück ins Leben gerufen und in diesem Jahr zum 15. Mal verliehen. Er zeichnet ehrenamtliches Engagement für einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt aus und steht jedes Jahr unter einem besonderen Motto. Benannt wurde der Preis nach Carl Sonnenschein. Der katholische Priester wirkte unter anderem in Berlin als Sozialreformer. Ein wichtiges Anliegen Sonnenscheins war die Förderung sozialen Engagements.

Preise und Preisträger – 500 Euro

Hospiz-Team Abendstern e.V., Salzbergen/Emsbüren

Das Hospiz-Team Abendstern aus Salzbergen/Emsbüren besteht aus engagierten Ehrenamtlichen und ist ökumenisch ausgerichtet. Die ausgebildeten Hospizhelfer*innen begleiten und besuchen Menschen mit dem Ziel, dass Schwerkranke in der Geborgenheit ihrer Familie und in ihrer eigenen Wohnung bleiben können. Das Team bietet dabei auch palliative Begleitung wie z.B. Möglichkeiten einer Schmerztherapie an. Angehörige und Betreuende werden durch das Engagement des Hospizteams entlastet. Damit wird die in Teilen bestehende Isolation von Betroffenen, Familienmitgliedern sowie Freunden und Bekannten in schweren Zeiten durch ein ehrliches und vertrauensvolles Miteinander erleichtert. Die Achtung und Würde jeder Person steht bis zuletzt im Fokus. Die Mitglieder des Hospizteams nehmen sich dafür die Zeit, die es braucht, um mit belastenden Erfahrungen und Herausforderungen umzugehen. Neben der Einzelbeglei-tung wird zusätzlich ein regelmäßiges, monatliches Trauercafé sowie ein Trauerfrühstück angeboten. Das Hospiz-Team Abendstern ist Mitglied im Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen.

Telefonseelsorge Emsland/ Grafschaft Bentheim e.V.

Die TelefonSeelsorge Emsland/Grafschaft Bentheim e.V. ist rund um die Uhr erreichbar. Sie ist ein Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche für jeden Menschen in einer Lebenskrise oder einer belastenden Situation. Weder eine Konfession noch politische Einstellungen spielen bei diesem Gesprächsangebot eine Rolle. Deshalb wird in der Beratung kein Druck in eine dieser Richtungen ausgeübt. Bei den Gesprächen bleiben beide Seiten anonym und es ist gewährleistet, dass keine Datenspur hinterlassen wird. Alle Anrufenden sprechen mit sorgfältig ausgewählten, gesprächstherapeutisch ausgebilde-ten und ständig weiterqualifizierten Mitarbeitenden, die sich ausschließlich ehrenamtlich engagieren. Wer sich etwas von "der Seele reden" möchte, findet bei der TelefonSeelsorge Menschen, die sich einlassen und auf-merksam zuhören. Die TelefonSeelsorge kann die Probleme zwar nicht lösen, aber sie kann dabei helfen, dass Anrufende durch das Gespräch ei-nen neuen Blickwinkel einnehmen. Im Gespräch erfährt man menschliche Nähe, Zuwendung, Anteilnahme und Anstoß zu neuem Lebensmut. Dies ist oft der erste Schritt zu einer Problemlösung. Viele Menschen erleben durch die Arbeit der Ehrenamtlichen, das sie sich wieder lebendig fühlen und entdecken, welche Kräfte in ihnen stecken.

Die jungen Menschen im Kreuzbund, Osnabrück

Die Selbsthilfegruppe für junge Suchtkranke/- gefährdete und deren An-gehörige besteht seit 2008. In den vergangenen Jahren haben mehr als 80 junge Suchterkrankte die Gruppe besucht und so Erfahrungen mit Hilfe durch Selbsthilfe gesammelt. Bei regelmäßigen Gruppentreffen geht es in Gesprächen um Zusammenhalt, Vertrauen oder die persönliche Weiter-entwicklung. Aber auch persönliche Erfahrungen, Hilfestellungen bei der Bewältigung von aktuellen Lebenssituationen oder Info- und Fortbildungs-veranstaltungen finden statt. Platz haben aber auch praktische Aktivitäten wie die Hilfe bei Umzügen, Sportveranstaltungen oder einfach nur Spaß. Die Gesprächskreise finden montags um 19:00 Uhr und mittwochs um 18:30 Uhr im Kreuzbundheim an der Bramscher Straße in Osnabrück statt. Wer kommen möchte muss clean oder trocken zu den Treffen kommen.

Café International, Lengerich

Das CAFÉ International in Lengerich besteht seit 2015 und entstand im Rahmen der großen Flüchtlingsbewegung. Ehrenamtliche der katholi-schen und evangelischen Kirche schlossen sich zusammen, um den An-kommenden mit verschiedenen Angeboten schnell und unbürokratisch zu helfen. Dazu zählen unter anderem Sprachunterricht, Hilfestellungen bei Behördengängen und regelmäßige Treffen. Derzeit leben Geflüchtete aus Afghanistan, Syrien, Irak, Iran, Ghana und Albanien in Lengerich. Regel-mäßige Treffen finden dabei im Sport- und Schützenhaus statt. die von den ehrenamtlichen Mitgliedern des Vereins "WisE - Willkommen im süd-lichen Emsland e.V." begleitet und betreut werden. Neben den zahlreichen Hilfsangeboten geht es in Gesprächen auch um den Austausch von Erfah-rungen, das Verständnis für andere Kulturen oder das Vertiefen von Freundschaften untereinander. Daraus sind mittlerweile auch zahlreiche Patenschaften entstanden, die teileweise über viele Jahre halten.

RaphaelOase, Bremen

Die RaphaelOase im Bremer Ortsteil Osterholz-Tenever öffnete ihre Pfor-ten im Herbst 2022. Ursprünglich wurde sie ins Leben gerufen, um bedürf-tige Familien vor Ort mit Kleidung, haltbaren Lebensmitteln und kostenlo-ser Hilfe unter die Arme zu greifen. Damit reagierte das Team aus Ehren-amtlichen der Kirchengemeinde St. Raphael auf die immer weiter steigen-de Anzahl von Menschen, denen die Versorgung mit Dingen alltäglichen Bedarfs nicht mehr möglich war. Die Ausgabe von Lebensmitteln erfolgt seitdem wöchentlich in den Räumlichkeiten des Gesamtschule Ost. Dar-aus ist mittlerweile auch ein Ort der Begegnung entstanden: Ein offener und herzlicher Austausch zwischen den Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, den Helfenden und Hilfebedürftigen, die den Menschen An-sehen, Wertschätzung und Gesprächsangebote bieten. Damit kommen sie heraus aus der oft von Anonymität geprägten Wohnsituation der örtlichen Hochhauskomplexe und das über alle Konfessionsgrenzen hinweg.

Barbaragarten, Osnabrück

Die Initiative zum "Barbaragarten" entstand in Zeiten der akuten Pande-mie, als viele Einrichtungen und Begegnungsstätten geschlossen werden mussten. Die St. Barbarakirche der Osnabrücker Domgemeinde öffnete schnell wieder ihre Pforten. Durch den dort gewährleisteten Abstand konn-ten Vereine ihre Treffen trotz der Auflagen stattfinden lassen. Der "Barba-ragarten" entstand als Idee aus der zunehmenden Isolation von Menschen. Ein Biergarten wurde ins Leben gerufen. Alle zwei Wochen von Juni bis September ist er mittlerweile eine feste Größe wenn es darum geht, ande-re Menschen zu treffen, sich auszutauschen, Gemeinschaft zu erleben, aus der Einsamkeit herauszukommen. Ob Kitafamilien, Nachbarn oder Gemeindemitglieder: die Oase "Barbaragarten" steht allen offen. Vor allem Ältere berichteten immer wieder darüber, wie sehr sie die Gartenzeit in der Pandemie als Begegnungsort genossen haben. Es wurde und wird auch gegessen, getrunken und gefeiert. Die dabei eingesetzten Produkte stammen aus kirchlichen oder regionalen Betrieben, die Erlöse fließen in caritative Einrichtungen auch außerhalb der Kirche.

Preise und Preisträger – Gutschein über 200 Euro für einen Restaurantbesuch

Hermann Josef Tenbock

Josef Tenbrock ist ein Kommunikator. Er besucht seit 2010 ehrenamtlich Seniorinnen und Senioren an deren Geburtstaggen. Voraussetzung: Sie müssen 75, 80 oder 85 Jahre alt geworden sein. Bei den mehr als 4.000 Gemeindemitgliedern summieren sich die Besuche, weil Josef Tenbrock mehr als die Hälfte dieser Besuche bewältigt und dabei sehr zuverlässig ist. Vor allem die Gespräche mit den oft alleine lebenden Menschen wer-den als bereichernd, zugewandt und unterhaltsam erlebt. Parallel zu die-sem Ehrenamt betreut er seit 2010 auch beeinträchtigte Menschen der Lebenshilfe Leer.


Ehrenamtliches Leitungsteam für caritative Aufgaben in der Pfarrgemeinde St. Bartholomäus, Wippingen

Agnes Düthmann, Adelgunde Kuper und Theresia Schmunkamp sind drei Frauen aus Wippingen, die sich ehrenamtlich besonders für Menschen engagieren, denen es nicht ohne weiteres möglich ist, sich mit anderen zu treffen. Dazu haben sie eine Initiative ins Leben gerufen, die unter Nutzung eines Autos des Malteser-Hilfsdienstes in Dörpen, immobile und einsame Menschen von zu Hause abholen und zu einem Seniorentreff fahren. Dieser findet alle zwei Wochen statt und ist ein Begegnungsort für Klönschnack und kleinere Aktivitäten. Auch Geburtstags- und Besuchsdienste, z.B. zu Weihnachten, werden von den drei Frauen organisiert. Dabei hat jede von ihnen ein Steckenpferd für sich entdeckt: Frau Kuper ist Ansprechpartnerin für die Seniorennachmittage, Frau Schmunkamp koordiniert die Besuchsdienste und besucht auch selbst und Frau Düthmann sorgt dafür, dass der Bulli rollt und koordiniert die Fahrten, ist Ansprechpartnerin für Fahrradtouren und für den Krankenhausbesuchsdienst zuständig.

Preise und Preisträger – Gutschein für ein Wochenende in der Inseloase, Norderney

Angelika Rahe, Pfarrei Christus König, Osnabrück

Angelika Rahe aus der Pfarrei Christus König in Osnabrück engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für die Begegnung von Menschen. Sie war jahrzehntelang ehrenamtliche Küsterin, ist Mitglied im Partnerschaftskomi-tee mit einer Gemeinde in Ghana. Sie wirkt bei der örtlichen Caritaskonfe-renz mit. Vor allem zeichnet sie sich durch die Begleitung und Betreuung des Seniorenzentrums St. Franziskus aus, für dessen Cafeteria sie regelmäßig backt. Dort ermöglicht sie viele Begegnungen und Gespräche zwi-schen den Bewohner*innen und Gästen. Außerdem besucht sie die Menschen auf ihren Zimmern, die nicht mehr ausreichend mobil sind, auch an deren Geburtstagen.

Urkunden

Malteser Besuchsdienst „Abendsonne“

Spazierengehen, Vorlesen oder einfach nur Reden: Gemeinsam ist man weniger allein. Die ehrenamtlichen Begleiter*innen des Malteser Besuchs-dienstes Papenburg machen ihre Besuche und vieles mehr seit genau zwanzig Jahren. Sie schenken den Menschen im nördlichen Emsland gemeinsame Zeit. Wie diese die Zeit nutzen möchten, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrer Begleiterin oder ihrem Begleiter. Eine gute Unterhal-tung, gemeinsam ein Buch oder die Zeitung lesen sind genauso möglich wie beispielsweise ein Spaziergang im Grünen, ein Besuch im Café, Be-gleitung im Alltag oder auch Friedhofsbesuche. Die ehrenamtlichen Hel-fer*innen sind dabei gern Gesprächspartner, hören zu und erledigen auch mal einen Einkauf oder begleiten bei einem Arztbesuch.

Besuchsdienst St. Johann, Osnabrück

 Der Besuchsdienst der Kirchengemeinde St. Johann aus Osnabrück be-steht aus 15 ehrenamtlichen Senior*innen, die sich einmal im Monat tref-fen. Viele Jahre lang engagierten sich die Frauen und Männer vor allem durch Besuche, Unterhaltungen, Spiele oder das Spazierengehen mit Al-leinstehenden. Seit der Pandemie wurde dieses Angebot jedoch erweitert. Damit konnte der Kontakt zu den Menschen, die sich isoliert fühlten oder es auch waren, aufrechterhalten werden. Dazu zählen Besuche am Bal-kon oder Fenster, Telefonate, Musik durch Ehrenamtliche an Häusern, in Innenhöfen, unter Balkonen und Fenstern, Verpflegung mit saisonalen Produkten wie Erdbeeren oder auch Einkaufsdienste. Die ursprünglichen Besuchsdienste bestehen mit allen Angeboten natürlich immer noch.

„Aufsuchende Altenarbeit“ (Hausbesuche Neustadt), Bremen

Die Aufsuchende Altenarbeit ist ein Angebot im Bereich der offenen Al-tenhilfe. Das Angebot richtet sich vor allem an ältere, zurückgezogen le-bende Menschen. Diese haben aus vielfältigen Gründen oft nur ein sehr eingeschränktes oder kein soziales Netzwerk und fühlen sich einsam. Ursachen können der Tod eines Ehepartners genauso sein wie der Wegzug von Kindern oder Armut. Altersarmut stellt in diesem Zusammenhang ein großes Risiko für Vereinsamung dar. Beinah 20 Prozent der Menschen ab 65 Jahren war 2021 in Deutschland von Altersarmut bedroht. Der Wert in Bremen ist ähnlich hoch. Armut schränkt gesellschaftliche Teilhabe ein. Die Ehrenamtlichen der Initiative "Aufsuchende Altenarbeit" nehmen sich regelmäßig Zeit um mit einsamen Menschen zu kochen, einzukaufen, zu sprechen, sie zu Ärzt*innen zu begleiten oder die Teilnahme an Stadtteilangeboten zu ermöglichen. Damit soll ihnen ein Stück Lebensfreude zu-rückgegeben werden.

Besuchsdienst St. Nikolausstift, Rhede

 Der ehrenamtliche Besuchsdienst für das Haus St. Nikolausstift in Rhede existiert mittlerweile seit 32 Jahren. Klara Willerding und Erika Peters kümmern sich um die Koordination und haben den Besuchsdienst mitge-gründet. Mittlerweile stellen 23 Frauen und Männer ihre Zeit in den Dienst der Bewohner*innen. Zeit, die die Pflegenden wegen der Arbeitsbelastung kaum noch aufbringen können. Sie sprechen ohne Zeitdruck, dafür mit viel Einfühlungsvermögen mit den Menschen, halten auch mal eine Hand und sind so zu willkommenen Bezugspersonen geworden. Über die Jahre sind bereits einige Freundschaften entstanden, die sich in Teilen sogar auf die Angehörigen ausgeweitet haben. Darüber hinaus beteiligen sich die Ehrenamtlichen auch an der Vorbereitung und Umsetzung von Festen wie dem Neujahrsempfang, dem Erntedankfest oder dem Oktoberfest. Vor Herausforderungen wird der Besuchsdienst manchmal bei demenziell veränderten Bewohner*innen gestellt.

Besuchsdienst „Zeit schenken“, Pfarrgemeinde St. Martinus, Bram-sche

 Vor zehn Jahren wurde in Bramsche die Idee geboren ein ökumenisches Projekt ins Leben zu rufen, durch das Menschen unterstützt werden, die wenig soziale Kontakte zur Nachbarschaft oder einen echten Freundes-kreis haben. Gründe dafür können Armut, soziale Ausgrenzung aber auch die umfassende Pflege von Angehörigen sein. Mit "Zeit schenken" haben die Ehrenamtlichen der Gemeinde St. Martinus in Bramsche ein verlässli-ches Instrument geschaffen, um diesen Missständen zu begegnen. Die Kontaktaufnahme findet in der der Regel telefonisch statt. So werden Treffen vereinbart oder andere Dienste koordiniert.

Besuche gegen Einsamkeit, Bad Laer

 Die "Besuche gegen Einsamkeit" werden von Ehrenamtlichen für die Al-tenheime St. Antonius Haus, die Blombergklinik und das Haus Sander in Bad Laer organisiert. Dabei geht es zum einen darum, Menschen zu be-gleiten, die gern einen Gottesdienst in den katholischen oder evangeli-schen Kirchen von Bad Laer besuchen möchten. Hierbei werden unter anderem gemeinsam ökumenische Gottesdienste vorbereitet und auch Lektorendienste oder musikalische Programmpunkte von den Ehrenamtli-chen übernommen. Andererseits ist auch ein häuslicher Besuchsdienst möglich. Dabei handelt es sich in der Regel um Besuche aus Eigeninitiati-ve. Meist kennen sich Besucher*innen und die Menschen, die besucht werden, weil sie bereits viele Jahre in Bad Laer wohnen. Zuletzt organisiert der Kreis der Ehrenamtlichen auch Besuche zu Geburtstagen.

  • Ansprechpartnerin
Frauke Damerow
geschäftsführender Vorstand CGS
0541 34978-165
0541 34978-165
FDamerow@caritas-os.de
www.mit-menschlichkeit-stiften.de
Facebook YouTube x Instagram Soundcloud Linkedin
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2023