Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Startseite Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
      • Spendenkonto
      • Eine eigene Stiftung gründen
    • Sonnenschein-Preis
      • Sonnenschein-Preis 2022
      • Sonnenschein-Preis 2007-2021
        • Sonnenschein-Preis 2021
        • Sonnenschein-Preis 2019
        • Sonnenschein-Preis 2018
        • Sonnenschein-Preis 2017
        • Sonnenschein-Preis 2016
        • Sonnenschein-Preis 2015
        • Sonnenschein-Preis 2014
        • Sonnenschein-Preis 2013
      • Hintergrund
        • Vita Carl Sonnenschein
    • Stiftungsfonds
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Kindern Zukunft geben
      • Arche im Emsland
      • Menschen in Not im Senegal
        • Aktuelles
      • AHoi in Bremen
      • St. Clemens
    • Spendenportal
    • Über uns
      • Zehn Jahre Gemeinschaftsstiftung
      • Satzung
      • Jahresberichte
        • 2017
        • 2018
        • 2016
        • 2014
    • Aktuelles
    • Vererben und Vorsorgen
      • Veranstaltungen
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
  • Über uns
  • Jahresberichte
  • 2016
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Startseite Caritas-Gemeinschaftsstiftung
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
      • Spendenkonto
      • Eine eigene Stiftung gründen
    • Sonnenschein-Preis
      • Sonnenschein-Preis 2022
      • Sonnenschein-Preis 2007-2021
        • Sonnenschein-Preis 2021
        • Sonnenschein-Preis 2019
        • Sonnenschein-Preis 2018
        • Sonnenschein-Preis 2017
        • Sonnenschein-Preis 2016
        • Sonnenschein-Preis 2015
        • Sonnenschein-Preis 2014
        • Sonnenschein-Preis 2013
      • Hintergrund
        • Vita Carl Sonnenschein
    • Stiftungsfonds
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Kindern Zukunft geben
      • Arche im Emsland
      • Menschen in Not im Senegal
        • Aktuelles
      • AHoi in Bremen
      • St. Clemens
    • Spendenportal
    • Über uns
      • Zehn Jahre Gemeinschaftsstiftung
      • Satzung
      • Jahresberichte
        • 2017
        • 2018
        • 2016
        • 2014
    • Aktuelles
    • Vererben und Vorsorgen
      • Veranstaltungen
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise

Jahresbericht 2016

01. Festlegung des Berichtzeitraumes

Der Jahresbericht der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück (nachfolgend Stiftung genannt) umfasst den Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016.

Beschlussfassende Organe der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück und deren personelle Besetzung

Die Stiftung verfügt laut Satzung über zwei stimmberechtigte Organe:

1. den Stiftungsrat

2. den Stiftungsvorstand

Zur Umsetzung der laufenden Geschäfte und der Beschlüsse der Organe hat der Stiftungsvorstand einen Geschäftsführer berufen.

02. Personelle Besetzung des Stiftungsrates:

Vorsitzender des Stiftungsrates:

  • Weihbischof Johannes Wübbe

Stiftungsratsmitglieder:

  • Sr. M. Karola Wamhof
  • Herr Pfarrer Rainer von Carnap
  • Herr Dr. Fritz Brickwedde
  • Herr Heinz Jansen
  • Herr Dr. Klaus Lang
  • Herr Dr. Claus Niemann
  • Herr Diakon Dr. Gerrit Schulte

Mitglieder des Stiftungsvorstandes:

  • Herr Günter Sandfort, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes
  • Herr Werner Negwer, stellvertr. Vorsitzender des Stiftungsvorstandes
  • Herr Ludger Abeln
  • Ansgar Bensmann

Mitglied des Stiftungsvorstandes und bestellter Geschäftsführer:

  • Herr Josef Moß

Aktivitäten der Stiftung im Berichtszeitraum:

1. Beschlussfassung über die zu fördernden Projekte im Berichtszeitraum

2. Beschlussfassung über die alljährliche Verleihung des Sonnenschein-Preises und dessen Umsetzung

3. Entgegennahme von Zustiftungen

4. Entgegennahme von Spenden in 2016

    4.1 Die Weiterleitung zweckgebundener Spenden

    4.2 Stiftungsfonds "Kindern Zukunft geben"

    4.3 Siftungsfonds "Arche - Hilfe für Familien und Menschen in Not im Landkreis Emsland

    4.4 Siftungsfonds "Horizont - Hilfe für Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück"

5. Jahresabschluss 2015 und Entlastung des Vorstandes

03. Geförderte Projekte im Berichtszeitraum

Im Berichtszeitraum wurden zur Förderung von  Projekten und Initiativen aus Zinserträgen der Stiftung 15 Tausend Euro verwendet. Nachfolgende Projekte erhielten eine Förderung:

1 Mein Kind schreit so viel - Was kann ich tun?
Projektträger: Caritasverband für den Landkreis Emsland 
2.500 Euro
2 Fetal Alcohol Spectrum Disorder
Projektträger: Sozialdienst kath. Frauen Osnabrück e.V.
3.000 Euro
3 Die Wohnungslosenhilfe wird wohnungslos
Projektträger:  Caritasverband Diepholz/Twistringen
6.000 Euro
4 Sinneswagen und Rückzugsraum Sonnenhof vom Haus St. Marien
Projektträger: Haus St. Marien in Belm
5.000 Euro
5 Sucht für alle?
Projektträger: Fachambulanz Sucht , Caritasverband Emsland
1.000 Euro
6 Ehrenamtsinitiative
893 Euro

04. Sonnenschein-Preis 2016

Der Stiftungsrat hat beschlossen alljährlich den Sonnenschein-Preis (benannt nach Carl Sonnenschein) an Ehrenamtliche zu verleihen, die sich im Rahmen eines bestimmenden Zweckes besonders engagiert haben. Die Verleihung des Sonnenschein-Preises 2016 erfolgte im Rahmen der 100jährigen Jubiläumsfeier des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V., dem Rosenbrot-Event, rund um den Dom im September 2016.

Die Ehrenamtlichen sind vorzuschlagen und können sich nicht selber benennen.

Folgende Kriterien sind zu erfüllen:

  • Das ehrenamtliche Engagement der Person oder Gruppe entspricht den christlichen Zielen und dem caritativen Engagement.

    Im Jahr 2016 wurde das Engagement in der Flüchtlingshilfe mit dem Sonnenschein-Preis ausgezeichnet.

    Das ehrenamtliche Engagement muss in Bezug zur katholischen Kirche stehen. Ökumenisch ausgerichtete Aktivitäten sind ausdrücklich erwünscht. 

  • Das Engagement muss nachweisbar über das jeweilige Verleihungsjahr hinaus gesichert sein.

Mit der Auszeichnung ist ein Förderpreis über einen Geldbetrag verbunden. Er ist für das Projekt oder das Vorhaben einzusetzen, für das sich die Person oder die Gruppe ehrenamtlich engagiert

Aufgrund der zehnten Sonnenschein-Preis Verleihung wurde im Jahr 2016 das alljährliche Fördervolumen von 10.000 Euro verdoppelt. Somit wurden mit 20.000 Euro insgesamt über 300 Ehrenamtliche mit dem Sonnenschein-Preis ausgezeichnet.

Sieben Initiativen wurden auf der Bühne vor dem Osnabrücker Dom mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet. Doch auch keine andere der insgesamt 30 vorgeschlagenen Gruppen und Einzelpersonen aus dem ganzen Bistum ging leer aus: Sie bekamen entweder einen Präsentkorb oder 500 Euro.

Mehr zur Verleihung:

http://www.caritas-os.de/caritasgemeinschaftsstiftung/sonnenscheinpreis/sonnenschein-preis-2016/

05. Spenden und Zinserträge 2016

Zur Förderung von Projektvorhaben, Ehrenamtsinitiative und Sonnenschein-Preis wurden 37.000 Euro aus den Zinserträgen und Spenden der Stiftung ausgezahlt.

06. Stiftungsfonds

In der Stiftung haben sich vier Stiftungsfonds gebildet, die zu konkreten Zwecken Förderungen von Caritasinitiativen in einer Region oder auch im gesamten Bistum Osnabrück vornehmen. Ein Stiftungsfonds fördert außerhalb des Bistums im Senegal.

06.1. Stiftungsfonds „Kindern Zukunft geben“

Der Stiftungsfonds fördert die Zukunft von Kindern, Jugendlichen und Familien, die der Unterstützung bedürfen.

Der Stiftungsfonds "Kindern Zukunft geben" erhielt 12.000 Euro Spenden im Berichtszeitraum.

Paten des Stiftungsfonds sind der Osnabrücker Jugendchor, Dr. Matthias Middelberg und der Osnabrücker Zoo.

In den Stiftungsfonds fließt auch der RestCent der MitarbeiterInnen des Diözesan-Caritasverbandes Osnabrück ein

Gefördert wurde

  1. Das Projekt Codel mit 2.000 Euro:

    Kindern und Jugendlichen in der Berufsorientierung und -qualifizierung in Uganda mit dem Projekt Codel -  COMMUNITY DEVELOPMENT LINKS.

  2. Don Bosco Osnabrück - Flüchtlingshilfe - Kinder und Jugendliche

    mit 1.500 Euro

    Der Jugendhilfeeinrichtung Don Bosco in Osnabrück für die Bedarfe der Unterbringung von Flüchtlingen (Kinder und Jugendliche).

    Mehr auf der Webseite: https://www.donbosco-osnabrueck.de/angebote/

  3. Kindeswohlgefährdung mit 1.000 Euro

    Abwehrung einer drohenden Kindeswohlgefährdung im Emsland.

  4. Projekt LOK OUT mit 3.000 Euro

    Projekt zur Prävention, Beratung und Umgang mit Medien - gegen Suchtgefährdung Kinder und Jugendlicher.

  5. Projekt Film: Unbekannte Stadt mit 1.000 Euro

    Filmprojekt zur Erfahrung von Kindern und Jugendlichen mit Heimatverlust, Flucht und Ankunft in der Fremde. Der Film wird für Veranstaltungen mit Kinder und Jugendlichen im Rahmen des Projekte Oscar in der Stadt Osnabrück eingesetzt.

     Mehr auf der Webseite:

    http://www.theater-osnabrueck.de/spielplan/spielplandetail.html?stid=173

  6. Osnabrücker Jugendchor mit 2.000 Euro
    Der Osnabrücker Jugendchor erhielt zur Unterstützung zur Förderung der Kinder und Jugendlichen einen einmaligen Zuschuss über 2.000 Euro.

    Mehr über den Jugendchor auf der Webseite: https://www.os-jugendchor.de/

06.2. Stiftungsfonds „Arche – Hilfe für Familien und Menschen in Not im Landkreis Emsland“

Zur Unterstützung der Menschen in Not im Landkreis Emsland wurde im Jahr 2012 der regionale Stiftungsfonds der CGS "Arche - Hilfe für Familien und Menschen in Not im Landkreis Emsland" (nachfolgend Arche genannt) gegründet. Die Geschäftsführung des Stiftungsfonds obliegt der Geschäftsführung im regionalen Caritasverband im Landkreis Emsland.

Beschlussfassendes Gremium ist der Beirat des Stiftungsfonds. Er entscheidet eigenständig über die Aktivitäten des Stiftungsfonds.

Seitens der Stiftung sind geborene Mitglieder; Herr Heinz Jansen, als regionaler Vertreter des Stiftungsrates im Emsland und Herr Josef Moß, als Vorstandsmitglied.

Zudem sind folgende Personen in den Beirat berufen worden:

  • Frau Ursula Kues, Lingen
  • Frau Christel Wolken, Meppen
  • Frau Annegret Lucks, Lengerich
  • Herr Heinz Cloppenburg, Meppen
  • Herr Rudolf Janssen, Werlte
  • Herr Pfarrer Bernd Horstmann, Sögel
  • Herr Björn Roth, Lingen
  • Herr Frank Merz, Papenburg

Der Stiftungsfonds "Arche" hat sich im vergangenen Jahr weiter positiv entwickelt. Besonders erfreulich ist, dass das Prinzip der Regionalisierung, das der Beirat des Caritas-Stiftungsfonds Arche in Abstimmung mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück erfolgreich umgesetzt hat. So konnten mit dem Caritas-Stiftungsfonds Arche Twist und dem Caritas-Stiftungsfonds Arche Werlte zwei regionale Initiativen auf den Weg gebracht werden. Auch hier konnten Persönlichkeiten (Bürgermeister, örtliche Pfarrer, Unternehmer, etc.) der Region geworben werden, die sich für die Arche einsetzen und sich engagieren. Insgesamt sind jetzt 22 ehrenamtliche Botschafter und Botschafterinnen für den Caritas-Stiftungsfonds Arche aktiv!

Auch die Mitteileinwerbung hat sich im Jahr 2016 erfolgreich entwickelt. Die Gesamtsumme beläuft sich für das Jahr 2016 auf 44.455,88 Euro. Auffällig ist, dass im Jahr 2016 der Großteil zweckgebundene Spenden waren. Somit gab es kaum Mittel, die für Projekte und Initiativen eingesetzt werden konnten.  Erfreulich war die große Bereitschaft von Spendern, für Familien in Not und die Flüchtlingshilfe zu spenden. Auch ist eine große Verbundenheit mit den jeweiligen Regionen der Spender zu beobachten.

Ein sehr großer Teil der Spenden wird für die Einzelfallhilfe von Menschen in Not im Emsland eingesetzt. Ein wichtiger Aspekt dieser Förderung war die Schaffung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. So konnte vor allem Kindern und Jugendlichen durch die finanzielle Unterstützung die Teilnahme an Klassenfahrten und Ferienfreizeiten ermöglicht werden. Aber auch die Anschaffung von Schulmaterial war ein wesentlicher Förderaspekt. Hier wurde z.B. eine enge Kooperation mit der Anne-Frank-Schule in Meppen eingegangen. 1500,00 Euro wurden für die Anschaffung von Schulmaterial und Bücher für die neu geschaffenen Sprachlernklassen für Kinder und Jugendliche mit Flüchtlingshintergrund zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen persönliche Notlagen, wie Reparatur oder Ersatz von Haushaltsgeräten oder auch Überbrückungskleindarlehen bei existentiellen Notlagen.

Weitere zweckgebundene Mittel werden in das Projekt "Salvete - Seid gegrüßt." investiert. In diesem Projekt werden ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Flüchtlingshilfe in den Samtgemeinden Werlte und Sögel in enger Zusammenarbeit mit den beiden Kirchengemeinden und den Kommunen in ihrer Arbeit durch eine hauptamtliche Mitarbeiterin begleitet und unterstützt. Neben der Begleitung in der alltäglichen Arbeit stehen Qualifizierung und Fortbildung sowie die Entwicklung von gemeinsamen Projekten im Mittelpunkt.

Mehr: http://www.caritas-os.de/el/arche/497102

06.3. Stiftungsfonds Horizont Hilfe für Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück

Zur Unterstützung der Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück wurde im Jahr 2013 der regionale Stiftungsfonds "Horizont - Hilfe für Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück" (nachfolgend Horizont genannt) gegründet. Die Geschäftsführung des Stiftungsfonds obliegt der Geschäftsführung im regionalen Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück, Frau Carina Uhlen bis zum Frühjahr 2016, aktuell Frau Monika Schnellhammer. Beschlussfassendes Gremium ist der Beirat des Stiftungsfonds. Er entscheidet eigenständig über die Aktivitäten des Stiftungsfonds.

Seitens der Stiftung sind geborene Mitglieder: Herr Claus Niemann, als regionaler Vertreter des Stiftungsrates in der Region Osnabrück und Herr Werner Negwer, als Vorstandsmitglied.

Folgende weitere Personen sind Mitglied im Beirat:

  • Frau Sabina Ide
  • Herr Stefan Wessels
  • Herr Thomas Wurst
  • Frau Maria Kasselmann
  • Frau Monika Schnellhammer
  • Frau Carina Uhlen
  • Thomas Deppen

Der Stiftungsfonds "Horizont" konnte auch im vergangenen Jahr sehr erfolgreich in der Region Osnabrück tätig sein. Das Vorhaben, sich als regionale Stiftung in der Caritas-Gemeinschaftsstiftung für die Region stark zu machen, wird von den Menschen verstanden und zeigt sich in den Ergebnissen.

Inzwischen engagieren sich acht ehrenamtliche Botschafter und Botschafterinnen für die Ziele und die Weiterentwicklung der Stiftung. So entstanden Videobotschaften für den Internet-Auftritt des Caritasverbandes. Die ehrenamtlichen Botschafter und Botschafterinnen nehmen dort persönlich Stellung zu den Motiven ihres Engagements und Einsatzes und tragen so sehr effektvoll zu der Verbreitung der Stiftung vor Ort bei.

Der in 2016 amtierende Grünkohlkönig des Niedersächsischen Fußballverbandes Osnabrück-Land (NFV), Stefan Wessels, musste nicht lange überlegen, welchem Spendenzweck er die Einnahmen aus dem Krönungs-Grünkohlessen widmen würde. Bereits seit einigen Jahren ist der ehemalige Fußball-Profi als Botschafter für Horizont unterwegs.

Rea Garvey, Cro und Mark Forster - sie alle haben sich an der Kunstaktion von Mitarbeiter Mika Springwald beteiligt und für den guten Zweck Verkehrsschilder, die mit ihrem Konterfei versehen waren, signiert. Drei der Werke konnten über die Auktionsplattform "United Charity" zu Gunsten von Horizont versteigert werden.

Das sind Beispiele für die Mitteleinwerbung, die sich im Jahr 2016 sehr erfolgreich entwickelt hat. Die Gesamtsumme beläuft sich für das Jahr 2016 auf 39,759,10 Euro. Hier zeigt sich die erfreuliche Bereitschaft von Spendern für die Flüchtlingshilfe und für Familien in Not zu spenden. Ein Großteil der zweckgebundenen Spenden war genau diesen Hilfen zugedacht. Auch hier wird die große Verbundenheit der Spender mit der jeweiligen Region deutlich.

Die Spenden wurden für die vielfältig notwendige Flüchtlingshilfe eingesetzt, von der Unterstützung in gesundheitlichen Belangen, Spracherwerb in Sprachlernklassen, Integration, Familienzusammenführung, Arbeitsmarktzugang, Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen bis hin zum Einsatz von Dolmetschern.

Eine besondere Förderung erhielt das Sportprojekt "FAIRES KÄMPFEN" für Toleranz und Integration. Die Idee dieses Projektes ist, deutsche und geflüchtete Jugendliche zusammenzubringen, sie als Tandem zu Judo-Trainer ausbilden zu lassen, um dann gemeinsame Trainingseinheiten mit judospezifischen Inhalten anzubieten, um Berührungsängste abzubauen und gegenseitiges Vertrauen zu fördern.

Ein großer Teil der Spenden wird für die Einzelhilfe von Menschen in Not in der Region Osnabrück eingesetzt. Dabei ist ein wichtiger Aspekt der Förderung die Schaffung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. So konnten Hilfen erbracht werden in finanziellen Notlagen und zur Sicherung von prekären Wohnverhältnissen. Aber vor allem Kindern und Jugendlichen wurde die Teilnahme an Klassenfahrten und Anschaffungen von Schulmaterialien ermöglicht.

Zudem konnte Horizont einen Jugendlichen unterstützen, der sich auf den Pilgerweg von Frankreich nach Santiago de Compostella begab, um wieder Orientierung im Leben zu gewinnen.

Eine zweckgebundene Spende wurde an den Förderverein der Hasetal-Schule, Förderschule für geistige Entwicklung in Quakenbrück, weitergegeben. Im Rahmen der Spendenübergabe stellten Schüler und Schülerinnen Projekte vor, die gefördert werden sollen, etwa die jährliche Schulfreizeit auf der Insel Ameland und die Tanz-AG, die eine Kostprobe ihres Könnens gab.

Die Stiftung Horizont ebenfalls hat die Renovierung der Bahnhofsmission unterstützt. Um sich vom Erfolg der Renovierung zu überzeugen, fand eine Botschafter-Sitzung in deren Räumlichkeiten statt. Diese Begegnung hat dazu beigetragen, die Einrichtung inhaltlich näher kennenzulernen und mit den handelnden Personen ausführlicher ins Gespräch zu kommen. Daran schlossen sich neue Ideen und Unterstützungen für die Zukunft an.

Mit besonderer Freude konnte die Stiftung Horizont einer Grundschulklasse in Bad Laer bei der Erfüllung ihrer Herzensangelegenheit helfen. Ein Schüler der 4. Grundschulklasse leidet an einer seltenen und schweren Erkrankung. Die Klassenkameraden hatten sich aktiv an einer Sammelaktion beteiligt, um die Bekämpfung dieser Krankheit zu unterstützen. In dem Zusammenhang hatte Paul seinen Herzenswunsch verkündet, gemeinsam mit seinen Klassenkameraden nach Rom fahren zu wollen, um dem Papst das in der Klasse gemeinsam entstandene Buch "Kleiner Tiger" zu schenken. Horizont hat diese Klassenfahrt finanziell mit unterstützt. Die Grundschulklasse revanchierte sich mit einer fröhlichen Dankeschön-Feier und berichtete eindrucksvoll von ihren Reiseerlebnissen und der Begegnung mit unserem Papst Franziskus.

Auch die Beförderung von neuen Hilfeprojekten wird von der Stiftung unterstützt. Seit Ende des vergangenen Jahres setzt sich Horizont mit der weiteren Förderung von ProFil Life auseinander, da eine 3. Förderphase nur mit erheblichen Eigenmitteln durchgeführt werden kann und entschied sich hier, das Projekt mit wesentlichen Mitteln aus Horizont für die nächsten 3 Jahre nachhaltig zu begleiten. Das war Anstoß für weitere Stiftungen, ProFil ebenfalls zu fördern.

Mehr:

http://www.caritas-os.de/os/spenden/unsereprojekte/stiftungsfondshorizont/stiftungsfonds-horizont

06.4. Caritas Stiftungsfonds „Menschen in Not im Senegal“

Ziel des Caritas-Stiftungsfonds " Menschen in Not im Senegal" ist die Förderung von  Menschen, Familien und Einzelpersonen, Projekten, Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, sowie Sportvereine im Senegal, deren Ressourcen nicht ausreichen, um aus eigener Kraft grundlegende Lebensbedingungen zu sichern und gesellschaftliche Teilhabechancen wahrzunehmen.

Der Stiftungsfonds wurde von Herrn Helmut Buschmeyer initiiert. Ihm obliegt die Geschäftsführung. Seitens der Stiftung sind geborene Mitglieder: Herr Dr. Klaus Lang, als regionaler Vertreter des Stiftungsrates und Herr Günter Sandfort, als Vorstandsmitglied.

Im  Beirat sind berufen:

  • Annette Niermann, Bürgermeisterin Bad Iburg,
  • Kornelia Foth, Prokuristin
  • Hubert Börger, NFV Kreisvors. EL
  • Martin Bäumer, MdL
  • Hans Wedegärtner, KSB-Vors

Botschafter sind:

  • Thomas Buschmeyer
  • Christian Calderone, MdL
  • Eugen Gehlenborg, Vizepräs. DFB
  • Benjamin Kraus
  • Dieter Lampe
  • Dr. Michael Lübbersmann, Landrat
  • Prof. Dr. Hans-G. Pöttering, MdEP a.D.
  • Frank Schmidt, NFV Kreisvors. OS
  • Dr. Paul-Hans Suerbaum
  • Dr. Heiner Vallo
  • Sadik Varol, Vors. FC Sultan Bad Essen
  • Eva-Maria Wehebrink

Aktivitäten des Stiftungsfonds:

Nach dem Start im Oktober 2015 folgte ein erfolgreiches Jahr 2016. Es wurden 28.000.- Euro Spenden verbucht. Dazu eine Sonderspende des Deutschen Fußballbundes (DFB) Egidius Braun-Stiftung in Höhe von 5000.- Euro - diese Spende setzte voraus, dass wir selbst diese Summe erreichen. Diese Erwartung wurde erfüllt. Diese Aktion ist für 5 Jahre vom DFB zugesagt.

In 2016 gestartete Finanzhilfen für folgende Projekte:

  • Jugendtreffpunkt im Deutschen Senegalhaus in Kaolack
  • Case de Sante Anni Kock in Walo - eine Baby-Schwester-Station
  • Pädiatrie Anna Maria in Bambey - ein Mutterkind-Haus
  • 69 Patenschaften (10.- € pro Monat) für 69 Kinder - Geld für Medikamente und Schulmaterial - bereits zum 3. Mal diese Jahresaktion je 120.- €./SpenderIn
  • Für das Krankenhaus in Bambey konnte ein generalüberholter Notarztwagen via Hamburg verladen werden.
  • Auf Grund eines Hilferufes aus Bambey wurden 2 Schulprojekte mit insgesamt 4500.- €unterstützt. Die Toilettenanlagen waren "Mauerreste ohne Dach". Dank unserer Hilfe konnten die Schulen Dadack und Mbacke getrennte Toiletten für Jungen und Mädchen errichten.
  • Insgesamt 200 Personen und Firmen haben für das erwähnte Spendenaufkommen gesorgt.

Im März 2017 konnten Helmut Buschmeyer  und Clemens Seelmeyer vor Ort die Projekte besichtigen und sich persönlich davon überzeugen, wie die Hilfen ankommen und wirken. Die entstandenen Kosten der Reise wurden von beiden selber finanziert.

Mehr: http://www.caritas-os.de/caritasgemeinschaftsstiftung/stiftungsfonds/menschen-in-not-im-senegal/706013

07. Ehrenamtsinitiative

Aufgrund des fünfjährigen Stiftungsengagements rief die Stiftung in 2011 die Ehrenamtsinitiative ins Leben. Zur Förderung dieser Initiative wurden aus dem Fonds 893 Euro zur Verfügung gestellt. Die Förderungen betrafen insbesondere Fortbildungen, aber auch Auslagenersatz für Sachausgaben von Ehrenamtlichen, die sich in unterschiedlicher Weise ehrenamtlich einsetzen. Mit den Förderungen werden auch viele Initiativen aus den Kirchengemeinden gefördert.

Mehr über das Ehrenamt in der Caritas auf der Webseite: https://www.caritas-os.de/mitwirken/engagierensiesich/

08. Netzwerk Bildung - Stiftungen für die Region Osnabrück

Die Stiftung gehört dem Netzwerk Bildung - Stiftungen in der Region Osnabrück an.

Im Netzwerk Bildung sind Stiftungen der Region Mitglied. Es werden die Herausforderungen für die Region zum Thema Bildung besprochen und entsprechende Initiativen geplant und umgesetzt. Die CGS beteiligt sich insbesondere zu Themen, die die Benachteiligten in der Region betreffen.

Mehr: http://www.netzwerk-bildung-os.de/startseite.html

09. Jahresabschluss 2015 und Entlastung des Vorstandes

Der von der Geschäftsführung und dem Vorstand im Juli 2016 vorgelegte Jahresabschluss für das Jahr 2015 wurde seitens des Stiftungsrates genehmigt. Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt.

In 2015 schloss die Bilanz mit der Gesamtsumme über 2.539.123,47 Euro ab. Das Stiftungskapital betrug zum 31.12.2015 insgesamt 2.219.691,61 Euro.

10. Vorläufiger Jahresabschluss 2016

Das Jahresergebnis 2016 wird dem Stiftungsrat auf der ordentlichen Stiftungsratssitzung am 16.08.2017 zur Beschlussfassung vorgelegt.

Die vorläufige Bilanzsumme 2016 beträgt insgesamt 2,405 Mio. Euro.

Das Stiftungskapital betrug einschließlich der Rücklagen zum Jahresende 2016 2,235 Mio. Euro.

Das Kapital ist in Anleihen, unterschiedlichen Fonds und in Genussscheinen angelegt. Im Oktober 2010 wurden am Aachener Grund-Fonds Nr. 1 (geschlossener Immobilienfonds) insgesamt 1.479 Anteile erworben. Außerdem sind bei der Umweltbank Genussrechte gezeichnet. Darüber hinaus hat die Stiftung weitere Teile des Kapitals in Fonds ökologisch und ethisch wirtschaftender Unternehmen und Renten investiert.

Durch eine Erbschaft als Zustiftung zum Stiftungskapital erhielt die Stiftung Fondsanteile an den Fonds CB-VermögensMan.Europa Inh. Ant. A (EUR) und VermögensManagement Bal. Inh. Ant. A (EUR). Diese wurden in 2016 veräußert.

Die Zinsfälligkeiten für die Festgeldanlagen, Anleihen, Fondsanteile, Genussrechte, etc., erfolgten nach den jeweiligen vertraglich festgelegten Terminen

Die geplanten Ausgaben für die Stiftung hat die Geschäftsführung entsprechend der Etatplanungen des Stiftungsrates umgesetzt.

Die Personal- und Sachausgaben wurden durch einen Zuschuss des Stifters, dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., ausgeglichen.

Osnabrück,  12. August 2017

Vorstandsvorsitzender
gez. Günter Sandfort

Stellvertr. Vorstandsvorsitzender
gez. Werner Negwer

Vorstand
gez. Ansgar Bensmann

Vorstand
gez. Ludger Abeln

Vorstand/Geschäftsführung
gez. Josef Moß

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2023