Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung und ihr Stifter, der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., engagieren sich aktiv für Flüchtlinge und Migranten.
Die Migrationsdienste des Caritasverbandes setzen sich für zugewanderte Menschen ein. Für einige Notlagen und Aktivitäten gibt es keine öffentlichen Finanzmittel. Insbesondere bei der Umsetzung des Anspruches auf Familiennachzug fehlt es Geflüchteten an entsprechenden finanziellen Mittel. In solchen Fällen kann der Migrationsfonds helfen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Migrationsfonds hilft, wo staatliche Hilfe nicht greift ...'
SPuK Sprach- und Kommunikationsmittlung ist ein Dienstleistungsangebot für den Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich in der Region Osnabrück. Es ist ein Angebot zur Verbesserung der sprachlichen Verständigung zwischen Fachkräften und ihren Kund*innen, Patient*innen, Ratsuchenden, Nutzer*innen sowie deren Angehörigen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sprach- und Kommunikationsmittlung (SPuK)'
Im Rahmen des Projektes AMBA + möchte der Caritasverband ein Frauenzentrum im Ankunftszentrum Bramsche und der Erstaufnahmeeinrichtung Osnabrück weiter etablieren sowie Informationen für Asylsuchende mit Beeinträchtigung zur Verfügung stellen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Projekt AMBA +'
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Menschen kommen aus sehr verschiedenen Gründen zu uns: um hier zu arbeiten, weil sie verfolgt werden, weil sie Deutsche sind. Einige davon finden eine neue, dauerhafte Heimat bei uns – darunter viele junge Menschen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jugendmigrationsdienst'
Junge Migranten, die nach Deutschland kommen - ganz gleich, ob sie aus ihrer Heimat geflohen sind oder ob ihre Familien sich in Deutschland eine bessere Zukunft erhoffen -müssen oft bei Null anfangen: Deutsch lernen, einen Ausbildungsplatz finden und viele Anträge ausfüllen. Hilfe bieten die Jugendmigrationsdienste.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'FFN Hilfe interaktiv: Jugendmigrationsdienst'