Sprach- und Kommunikationsmittlung (SPuK)
Die Dienstleistung ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und verringert Zugangsbarrieren, zudem erleichtert sie die Arbeit der Fachkräfte und ermöglicht umfassende Beratungen, Gespräche oder Behandlungen ohne Sprachbarriere.
Sprach- und Kommunikationsmittelnde:
- heben Sprachbarrieren auf und erleichtern die Kommunikation mit Menschen mit geringen oder ohne Deutschkenntnisse
- werden in Fortbildungen zu dolmetsch- und einsatzfeldspezifischen Themen geschult und setzen die Sprachmittlung auf Basis eines klaren Rollenbildes um
- werden in ihrer Tätigkeit durch angeleitete Einsatz-Reflexionen und Supervisionen begleitet
- sind den Geboten der Verschwiegenheit und Allparteilichkeit verpflichtet
- haben ein Aufnahmeverfahren zu ihren Deutschkenntnissen und den Kenntnissen der Dolmetschsprache(n) durchlaufen
- sind als freiberufliche Honorarkräfte tätig