Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-os.de
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Spenden
    • Startseite Spendenportal
    • Adventsengel
    • Jetzt Spenden
    • Spendenprojekte
      • Werden Sie Spendenengel
    • Caritas-Sammlung
    • Eine Kuh für Marx
      • Was wir tun
        • Hilfe für Kinder und Jugendliche
        • Hilfe für Familien und Schwangere
        • Hilfe für kranke und alte Menschen
        • Hilfe für Menschen mit Behinderung
        • Hilfe für Wohnungslose
        • Hilfe im Notfall
        • Hilfe zur Selbsthilfe - Kuhprojekt
        • Hilfe für Priester, Ordensschwestern und -brüder
      • Wo wir helfen
      • Wer mitmacht
        • Klosterbauer
      • Aktuelles
      • Zeitschrift
      • Blog
      • Fotogalerie
      • Jetzt spenden!
      • Kontakt
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
      • Arche Emsland
      • Kindern eine Zukunft geben
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Menschen in Not im Senegal
      • St. Clemens
      • AHoi
      • MitMensch
    • Ich möchte mehr tun
      • CaritasBox
      • Vererben
      • Geldauflagen
      • Ich will selbst stiften
      • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
      • Soziale Kaufhäuser
      • Caritas-Reisen
      • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
      • Aktion Restcent
      • CaritasBox
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Spenden
  • Eine Kuh für Marx
  • Was wir tun
  • Hilfe für Menschen mit Behinderung
  • Erfahrungsbericht
Header Russlandhilfe 2
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Spenden
    • Startseite Spendenportal
    • Adventsengel
    • Jetzt Spenden
    • Spendenprojekte
      • Werden Sie Spendenengel
    • Caritas-Sammlung
    • Eine Kuh für Marx
      • Was wir tun
        • Hilfe für Kinder und Jugendliche
        • Hilfe für Familien und Schwangere
        • Hilfe für kranke und alte Menschen
        • Hilfe für Menschen mit Behinderung
        • Hilfe für Wohnungslose
        • Hilfe im Notfall
        • Hilfe zur Selbsthilfe - Kuhprojekt
        • Hilfe für Priester, Ordensschwestern und -brüder
      • Wo wir helfen
      • Wer mitmacht
        • Klosterbauer
      • Aktuelles
      • Zeitschrift
      • Blog
      • Fotogalerie
      • Jetzt spenden!
      • Kontakt
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
      • Arche Emsland
      • Kindern eine Zukunft geben
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Menschen in Not im Senegal
      • St. Clemens
      • AHoi
      • MitMensch
    • Ich möchte mehr tun
      • CaritasBox
      • Vererben
      • Geldauflagen
      • Ich will selbst stiften
      • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
      • Soziale Kaufhäuser
      • Caritas-Reisen
      • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
      • Aktion Restcent
      • CaritasBox
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen

Erfahrungsbericht

Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben

Erfahrungsbericht 1

 "Bei uns in Russland glaubt man nicht, dass man Menschen mit Behinderung besondere Aufmerksamkeit schenken sollte", sagt Maria Ostrowskaja, Geschäftsführerin des Vereins Perspektivy aus St. Petersburg. "Mitleid gibt es schon, aber die vorherrschende Meinung ist, dass Menschen mit Behinderung keine Perspektiven haben und zu nichts Nutze sind. Da reicht es doch, wenn sie ein Minimum an Fürsorge bekommen. So denken bei uns noch die allermeisten." Der Verein Perspektivy unterstützt Menschen mit Behinderung, damit sie sich und ihre Fähigkeiten entwickeln können, um ihr Leben so gut wie möglich in die eigene Hand nehmen zu können. Ein hohes Ziel vor dem Hintergrund der vorhandenen Rahmenbedingungen.

"Es gibt nur ein Minimum an Fürsorge, weit draußen am Stadtrand, in riesigen Heimen mit Hunderten von Bewohnern", erzählt Ostrowskaja. "Vernachlässigt von der Gesellschaft, von ihren Familien verlassen. Die meisten Kinder haben ihre Eltern zuletzt gesehen, als sie ins Heim gebracht wurden. Hier in Pawlowsk vor den Toren St. Petersburgs beispielsweise, teilen sich 13 von ihnen eine Pflegerin."

Die Lage von Menschen mit Behinderung ist noch immer von sozialer Ausgrenzung, Diskriminierung und fehlender gesellschaftlicher Integration gekennzeichnet. Staatlicherseits scheint die Praxis aus den Zeiten der UdSSR noch immer Bestand zu haben: Isolation der Menschen mit Behinderung von der Gesellschaft und kaum Versuche, ihnen etwas beizubringen.
Aufgrund einer Anordnung des Gesundheitsministeriums der UdSSR von 1974 wurden die Eltern von den Ärzten dazu angeregt, behinderte Kinder mit geistigen, intellektuellen und psychischen Störungen in eine geschlossene Einrichtung (Heim) zu geben. "Wir haben ja lange gar nicht gewusst, wie Menschen mit Behinderungen sich überhaupt entwickeln können. Wir pferchen sie weiterhin in diese riesigen Heime, in diese Fabriken, das ist unmenschlich. Viele glauben immer noch, Menschen mit Behinderung haben nur biologische Bedürfnisse, das steht bis heute so in der russischen Fachliteratur", erklärt Ostrowskaja weiter. "Ich muss sie leider enttäuschen. Unsere Projekte sind absolute Ausnahmen. Wir erreichen damit nur eine kleine Minderheit. Die schwerbehinderten Heimkinder sehen ihr Leben lang keine Pädagogen. Niemand kümmert sich um die Persönlichkeit eines behinderten Kindes und um seine Entwicklung."

Eigene Erinnerungen kommen in mir hoch. So habe ich im November 2004 ein Kinderkrankenhaus in

Erfahrungsbericht 2

Astrachan besucht. Dort auf der Säuglingsstation "leben" Säuglinge, die von ihren Müttern nach der Entbindung im Krankenhaus zurückgelassen werden. Dies geschieht oft, wenn es sich um ein Kind mit Behinderung handelt. Das ist nicht nur legal, sondern durchaus üblich. In der Vergangenheit haben nicht selten Ärzte den Eltern nach der Geburt geraten, ihr Kind in staatliche Obhut zu geben, wenn schwere Entwicklungsstörungen diagnostiziert wurden. So zitieren die Autoren Ulrike Preuß und Stanislaw Stroh in ihrem Artikel "Die Situation behinderter Kinder und die Entwicklung der Heilpädagogik in Russland" aus 2006 einen Arzt mit: "Bekommen sie ein anderes, gesundes Kind, und machen sie sich um dieses Baby keine Sorgen". Und Maria Ostrowskaja erklärt dazu: "Die Mütter werden von der Gesellschaft vollkommen alleine gelassen. Es muss ein Umdenken stattfinden, wir brauchen dringend Aufklärung. Noch immer werde ich von Menschen gefragt: Glauben Sie wirklich, dass solche Kinder leben sollten?"

Die Kinder blieben früher bis zu einem Jahr nach der Geburt in diesem Krankenhaus. In dieser Zeit erhoffte sich das Krankenhaus, dass sich fremde Familien dieser armen Geschöpfe annehmen, was leider viel zu selten geschah. So beschloss man, die Kinder nach einigen Wochen in ein Kinderheim zu geben.

Erfahrungsbericht 3

Ein solches Heim habe ich vor vielen Jahren mit der Italienerin Alberta Declara, der Leiterin eines Familienhauses der Gemeinschaft Johannes des XXIII. In Elista, besucht. Es war ein riesiges Heim, etwa eine Autostunde von Astrachan entfernt. In meinem damaligen Tagebuchaufzeichnungen habe ich folgende Eindrücke festgehalten: "Über einen zugezogenen Vorhang betreten wir einen großen Raum mit 15 Betten. Je 3 Betten der Länge nach nebeneinander, ein schmaler Gang an der Seite, so auch 15 Kinder, die meisten im Kindergartenalter. Der vordere Teil des Zimmers, zur Türe hin, besitzt einen quadratischen größeren Holztisch mit zwei einfachen Stühlen davor. Unter dem Tisch kauern zwei der älteren Kinder. Abgemagert, in ein einfaches Schlafhemd gehüllt und eifrig, monoton vor sich hin wippend. Daneben einige Kinder, etwas kleiner, die sich um Alberta und Lea kuscheln und etwas Körperkontakt suchen. Ein größeres Mädchen sitzt im Rollstuhl und lächelt uns zu. Im hinteren Bereich liegt etwa die Hälfte der Kinder in ihren Bettchen, zum Teil schlafend, zum Teil monoton zur Decke starrend. Sie sind nicht in der Lage, ihre Betten zu verlassen. Zwei von ihnen haben eine so starke Körperbehinderung an Armen und Beinen und eine extreme Wirbelsäulenverkrümmung. Sie können nur liegen und warten, gefüttert und gesäubert zu werden. In der hintersten Reihe liegen drei Kinder, fast nackt auf dem Bett, ein Kind hat einen total aufgeblähten Bauch, wie ich es vorher noch nie gesehen habe. Es sieht so elend aus. Doch noch schlimmer und mir ins Gedächtnis gebrannt, sind die beiden anderen. Bis auf das Skelett abgemagert, tiefe Augenhöhlen, die dunklen großen Augen auf einen Punkt an der Decke gerichtet. Keine Reaktion, als ich mich nähere. Auch die vielen Fliegen auf dem kleinen Körper, im Gesicht nehmen von mir keine Notiz. Ein Geruch von Urin und Kot weht durchs Zimmer. Die Kinder sind sauber und bis auf die drei in der letzten Reihe einfach angezogen. Zwei Betreuungskräfte stehen pro Zimmer zur Verfügung, sagt Alberta."

So entsetzlich die heutige Situation auch weitgehend noch zu sein scheint, so vehement stemmen sich immer mehr Elterninitiativen und Nichtregierungsorganisationen(NGOs) gegen die Isolation von Menschen mit Behinderung. Alberta Declara, die mich damals in Astrachan begleitete, hat seit einigen Jahren in dem Gemeinschaftshaus in Elista eine kleine Werkstatt für Menschen mit körperlicher Behinderung eingerichtet.

Den zivilgesellschaftlichen Gruppen ist es zu verdanken, dass in der Gesellschaft langsam ein Wandel stattfindet, hin zu einem offeneren und respektvolleren Umgang mit Menschen mit Behinderung.

  • Kontakt
  • Adresse
Ottmar Steffan
Ottmar Steffan
Fachreferent für Mittel- und Osteuropa
0541 34978-164
0541 34978-164
osteffan@caritas-os.de
Eine Kuh für Marx
Hilfe für Menschen in Not in Russland - eine Initiative des Caritasverbands für die Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
www.eine-kuh-fuer-marx.de

Jede Spende zählt

Zum Spendenformular

Alternativ können Sie natürlich auch eine Überweisung auf das folgende Konto vornehmen:

Spendenkonto

Sparkasse Osnabrück 

IBAN: DE13 2655 0105 0000 2350 85
BIC: NOLADE22XXX
Stichwort: Hilfe für Menschen in Not in Russland: EINE KUH FÜR MARX

Sie können als Kennwort auch den Namen des Projektes nennen, das Sie unterstützen möchten. 

Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung schicken können.

Facebook Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025