An der Organisation ist neben dem Caritas-Verein Altenoythe auch das St. Lukas-Heim aus Papenburg beteiligt.
Einen Fachtag zur Gelingenden Kommunikation für Menschen mit sprachlichen Beeinträchtigungen wird vom St. Lukas-Heim und dem Caritasverein Altenoythe organisiert. Ziel ist es, sprachliche Barriere im Gesundheitsbereich abzubauen. Unser Foto zeigt die Beauftragte für Gelingende Kommunikation (GK) im St. Lukas-Heim Sarah Hanekamp.St. Lukas-Heim
Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, darunter Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegepersonal, Rettungsdienstmitarbeiter sowie weitere interessierte Personen. "Wir möchten den Blickwickel erweitern und natürlich auch mit unterschiedlichen Lösungsansätzen die gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit kommunikativen Einschränkungen verbessern", sagt Sarah Hanekamp. Sie ist seit 2022 Beauftragte für Gelingende Kommunikation (GK) im St. Lukas-Heim.
Als Modellprojekt gestartet
Gestartet als Modellprojekt wurde die Gelingende Kommunikation im St. Lukas-Heim, sowie sieben weiteren Einrichtungen als Modellprojekt im Jahr 2019 eingeführt. "Ein Ziel ist es, sprachliche Barrieren in der Öffentlichkeit abzubauen. Da wir nun mit vielen anderen Einrichtungen und Fachleuten Erfahrungen sammeln konnten, möchten wir dieses Wissen gerne gemeinsam weitergeben", so Hanekamp weiter.
Austausch mit Fachkräften und Best-Practice-Beispiele
Im Mittelpunkt des Fachtages stehen demnach Fachvorträge renommierter Experten sowie der Austausch mit unterstützt kommunizierenden Menschen. Während des Fachtags besteht auch die Möglichkeit des Austausches mit anderen Fachkräften. Das beinhaltet auch, Best-Practice-Beispiele kennenzulernen. Ein weiterer Höhepunkt des Fachtages ist der "Markt der Möglichkeiten". Dort werden neueste Hilfsmittel und Technologien zur Unterstützten Kommunikation vorgestellt. Dabei besteht die Möglichkeit, verschiedene Lösungsansätze und Anwendungen zu entdecken, die bei der täglichen Arbeit helfen können. Eine Möglichkeit ist die Unterstützte Kommunikation (UK). Sie hilft Menschen mit Kommunikationseinschränkungen durch Techniken, Hilfsmittel und Strategien, ihre Kommunikation zu verbessern. Das umfasst beispielsweise Bild- oder Symbolkarten, lautsprachunterstützende Gebärden und elektronische Kommunikationshilfen wie Sprachcomputer. Die UK ermöglicht ihnen, ihre Gedanken, Bedürfnisse und Wünsche besser auszudrücken. UK betont das Recht eines jeden Menschen auf Selbstbestimmung und Partizipation. Dieser Ansatz ist insbesondere im Gesundheitswesen von zentraler Bedeutung, da er dazu beiträgt, die Gesundheitsversorgung für Patienten mit besonderen kommunikativen Bedürfnissen zu verbessern.
Anmeldefrist beachten!
Der Fachtag wird von der Aktion Mensch gefördert. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um eine Anmeldung per Email an s.hanekamp@st-lukas-heim.de gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt durch die großzügige Förderung von Aktion Mensch nur 20€ (inkl. Verpflegung). Anmeldeschluss ist der 24. September 2023. Auskünfte erteilt Sarah Hanekamp auch unter folgender Telefonnummer: 01522-2791157.