Ambulantes Wohntraining Papenburg
Wichtig für eine Aufnahme ist, dass der Klient einen geregelten Tagesablauf hat, d.h. eine Schule besucht, eine Ausbildung macht oder einer Arbeit nachgeht. Ebenso wird vorausgesetzt, dass einfache lebenspraktische Fähigkeiten vorhanden sind, wie einfaches Essen zu kochen, selbstständig morgens aufzustehen und täglich seiner Körperhygiene nachzugehen.
Klienten können nicht aufgenommen, wenn sie Suchtprobleme haben, während akuter psychischer Schübe, wenn durch die Aufnahme eine U-Haft vermieden werden soll und/oder wenn sie so starke Verhaltensauffälligkeiten zeigen, dass sie eine dauerhafte personalintensive Betreuung benötigen.
Im ambulanten Wohntraining ist jeden Tag ein Betreuer da, in der Woche ab 13:30 Uhr und an den Wochenenden ab 16:00 Uhr. Der Betreuer bleibt bis 22:00 Uhr da und wird dann von dem Nachtdienst abgelöst. Der Mitarbeiter, der die Nacht im ambulanten Wohntraining bleibt, macht am nächsten Tag auch den Frühdienst, der in der Regel bis 08:00 Uhr dauert.
Jeder Klient hat 12 Std. Betreuung in der Woche, davon werden 6 Std. Einzelbetreuung gemacht, die übrigen 6 Std. sind für Gruppenbesprechungen, Frühdienst und Wochenendbetreuung.
Es gibt verschiedene Lernfelder im ambulanten Wohntraining, die durchlaufen werden. In der alltäglichen Lebensführung erhält der Klient Unterstützung, z.B.
- Erlernen von Essensgerichten
- Wohnraumgestaltung
- Durchführung bei der Reinigung der Räume und des Gartens
- Einkaufen
- Umgang mit Geld
- Arzttermine
- Körperpflege
- Freizeitgestaltung
- Konfliktbewältigung
- Behördengänge
Das Haus befindet sich in einer zentralen Siedlungslage in Papenburg. Es besteht aus zwei getrennten Wohnungen (Ober- und Untergeschoss), in der jeweils drei Klienten wohnen können. In der jeweiligen Wohnung hat der Klient ein eigenes möbliertes Zimmer, welches er individuell gestalten kann. Jede Wohnung verfügt über eine Küche, ein Wohnzimmer, ein Badezimmer und einen Abstellraum. Diese Räume werden von den Klienten gemeinsam genutzt. Die Oberwohnung verfügt über einen Balkon. Das Haus verfügt über einen Garten mit Terrasse, der von allen Klienten genutzt werden kann und einer großzügigen Garage, in der Fahrräder untergestellt werden können. Die Pflege des Gartens, wie z.B. den Rasen mähen und die Beete sauber halten, gehört mit zu den Aufgaben der Klienten. Jeder Klient erhält einen Haustür-, Wohnungs-, Briefkasten- und Zimmerschlüssel.