Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-os.de
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Spenden
    • Startseite Spendenportal
    • Adventsengel
    • Jetzt Spenden
    • Spendenprojekte
      • Werden Sie Spendenengel
    • Caritas-Sammlung
    • Eine Kuh für Marx
      • Was wir tun
        • Hilfe für Kinder und Jugendliche
        • Hilfe für Familien und Schwangere
        • Hilfe für kranke und alte Menschen
        • Hilfe für Menschen mit Behinderung
        • Hilfe für Wohnungslose
        • Hilfe im Notfall
        • Hilfe zur Selbsthilfe - Kuhprojekt
        • Hilfe für Priester, Ordensschwestern und -brüder
      • Wo wir helfen
      • Wer mitmacht
        • Klosterbauer
      • Aktuelles
      • Zeitschrift
      • Blog
      • Fotogalerie
      • Jetzt spenden!
      • Kontakt
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
      • Arche Emsland
      • Kindern eine Zukunft geben
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Menschen in Not im Senegal
      • St. Clemens
      • AHoi
      • MitMensch
    • Ich möchte mehr tun
      • CaritasBox
      • Vererben
      • Geldauflagen
      • Ich will selbst stiften
      • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
      • Soziale Kaufhäuser
      • Caritas-Reisen
      • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
      • Aktion Restcent
      • CaritasBox
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Spenden
  • Caritas-Sammlung
Header Adventsengel
Mitwirken
Caritas-Spendenportal
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Spenden
    • Startseite Spendenportal
    • Adventsengel
    • Jetzt Spenden
    • Spendenprojekte
      • Werden Sie Spendenengel
    • Caritas-Sammlung
    • Eine Kuh für Marx
      • Was wir tun
        • Hilfe für Kinder und Jugendliche
        • Hilfe für Familien und Schwangere
        • Hilfe für kranke und alte Menschen
        • Hilfe für Menschen mit Behinderung
        • Hilfe für Wohnungslose
        • Hilfe im Notfall
        • Hilfe zur Selbsthilfe - Kuhprojekt
        • Hilfe für Priester, Ordensschwestern und -brüder
      • Wo wir helfen
      • Wer mitmacht
        • Klosterbauer
      • Aktuelles
      • Zeitschrift
      • Blog
      • Fotogalerie
      • Jetzt spenden!
      • Kontakt
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
      • Arche Emsland
      • Kindern eine Zukunft geben
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Menschen in Not im Senegal
      • St. Clemens
      • AHoi
      • MitMensch
    • Ich möchte mehr tun
      • CaritasBox
      • Vererben
      • Geldauflagen
      • Ich will selbst stiften
      • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
      • Soziale Kaufhäuser
      • Caritas-Reisen
      • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
      • Aktion Restcent
      • CaritasBox
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen

Caritas-Sammlung

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück führt jedes Jahr im Frühjahr und Herbst gemeinsam mit den Kirchengemeinden vor Ort die Caritas-Sammlung durch.

45 Prozent der Spenden bleiben in den Pfarrgemeinden. Damit unterstützen die Gemeinden unmittelbar vor Ort Menschen in Not. 55 Prozent fließt in die Hilfeangebote der Caritas. Die Spenden sind eine wichtige Unterstützung für alle Hilfen, die durch staatliche Stellen nicht oder nur zum Teil finanziert werden. 

Sammlung 2025

Von Mensch zu Mensch: Hilfe mit Herz

Brief- und Haussammlung der Caritas vom 5. April bis zum 4. Mai 2025

Um Menschen in akuten Notlagen schnell und unbürokratisch helfen zu können, ruft der Caritasverband für die Diözese Osnabrück gemeinsam mit Kirchengemeinden zu Spenden auf. Die alljährliche Sammlung steht unter dem Motto "Von Mensch zu Mensch: Hilfe mit Herz" und findet vom 5. April bis zum 4. Mai im Bistum Osnabrück statt.  Die gesammelten Spenden wirken direkt vor Ort in den Kirchengemeinden und regionalen Beratungsstellen der Caritas. 

Ob finanzielle Engpässe, plötzliche Schicksalsschläge oder soziale Notlagen - die Mittel werden dort eingesetzt, wo sie dringend gebraucht werden. "Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist Solidarität wichtiger denn je. Viele Menschen geraten durch steigende Lebenshaltungskosten oder unerwartete Ereignisse in Not. Mit dieser Sammlung setzen wir ein Zeichen der Mitmenschlichkeit und ermöglichen schnelle Unterstützung, genau da, wo sie gebraucht wird - von Mensch zu Mensch", betont die stellvertretende Caritasdirektorin Stefanie Holle. 

Alle, die helfen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und mit ihrer Spende einen Unterschied zu machen.

 

Fragen und Antworten

1. Wie finanziert sich die Kirche?

Wichtigste Finanzquelle der Kirche sind die Abgaben ihrer Mitglieder: die Kirchensteuer. Hinzu kommen Spenden und Kollekten. Außerdem zahlen die Bundesländer mit Ausnahme von Bremen und Hamburg den beiden christlichen Kirchen in Deutschland finanzielle Zuwendungen für Enteignungen im 19. Jahrhundert. Diese Gelder dienen zum Teil auch der Bezahlung von Bischöfen und Domgeistlichen. Eine weitere Finanzquelle sind Vermögenserträge u.a. aus Immobilienbesitz. Allerdings sichert allein das Vermögen der Kirche nicht die Erfüllung ihrer Aufgaben, da kein ausreichender Kapitalstock vorhanden ist. Das Vermögen besteht im Wesentlichen aus Kirchen, Pfarrhäusern und Gemeindezentren. Die Bistümer veröffentlichen Angaben zu ihren Haushalten u.a. auf ihren Internetseiten, so dass dort die wesentlichen Einnahme- und Ausgabeposten des Bistumshaushalts einsehbar sind. Das Bistum Osnabrück veröffentlicht auch den Haushalt des "Bischöflichen Stuhls". Zu dessen "Vermögen" zählt etwa die Wärmestube in Osnabrück und die Don Bosco katholische Jugendhilfe. 

2. Was versteht man unter der Kirchensteuer?

Die Kirchensteuer ist ein Finanzbeitrag der Kirchenmitglieder für ihre Kirche. Sie ist keine staatliche Subvention, sondern ein Mittel der Selbstfinanzierung der Kirche durch ihre Mitglieder. Die Kirchensteuer beträgt in der Regel neun Prozent der Lohn- und Einkommensteuer (in einigen Bundesländern acht Prozent). Sie wird über das Finanzamt eingezogen und an die Kirchen weitergegeben. Der Staat erhält für diesen Dienst eine Bezahlung von den Kirchen: zwischen zwei und vier Prozent des Steueraufkommens. Wichtig ist auch: Nur etwa 30 Prozent der Kirchenmitglieder zahlen überhaupt Kirchensteuer. Keine Kirchensteuer zahlen in der Regel Schülerinnen und Schüler, Studierende, Rentnerinnen und Rentner sowie Personen mit geringem oder keinem zu versteuerndem Einkommen.

3. Wofür werden die Spenden verwendet?

Das Geld, das im Bistum Osnabrück bei den Haussammlungen gespendet wird, geht an die Caritasarbeit vor Ort und in die Region. 55 Prozent der Erlöse kommen dem jeweiligen regionalen Caritasverband zugute. 45 Prozent stehen für die sozialen Aufgaben der Pfarrcaritas zur Verfügung. Die Spenden dürfen ausschließlich für gemeinnützige und mildtätige Zwecke verwendet werden. Damit werden Einzelpersonen und Familien in Not unterstützt oder sie dienen als Zuschüsse zu Kinderkuren, Mütterkuren, Ferienfreizeiten für Jugendliche und Seniorenerholungen. Die Caritas Regionalverbände setzen die Spenden dort ein, wo es am dringendsten gebraucht wird. Insbesondere für die Beratung und Begleitung von Menschen. Der Ansatz ist hier Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.

4. Warum soll ich Geld für die Caritas spenden?

Für die Linderung der Not, die von staatlichen oder anderen Zuschüssen (Kranken- und Pflegeversicherungen) nicht abgedeckt wird, braucht die Caritas Spenden. Insbesondere für neue Herausforderungen, wie Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen, Mittagstische und Angebote für Familien in der Suchthilfe. Diese werden von öffentlichen Geldern entweder gar nicht oder nur teilweise finanziert. Ein großer Teil der Spenden wird insbesondere auch für den gestiegenen Bedarf der sozialen Beratung und direkten finanziellen Hilfen benötigt. Auch können viele gesetzlich soziale Dienstleistungen nur mit Hilfe eines kirchlichen Eigenanteils realisiert werden (z. B. Kindertagesstätten oder Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen, wie wohnungslose Menschen).

5. Was haben die sozialen Dienste in Deutschland mit der Kirche zu tun?

Das System der sozialen Dienste in Deutschland folgt dem im Grundgesetz festgeschriebenen Sozialstaatsgebot. Der Sozialstaat ist nach dem Prinzip der Subsidiarität gestaltet. Das heißt, dass in erster Linie die freien und nichtstaatlichen Wohlfahrtsverbände Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Diakonie, Jüdischer Wohlfahrtsverband und die Deutsche Caritas - Betreiber von sozialen Diensten sein sollen und erst nachrangig der Staat. Dieser schafft die Rahmenbedingungen. Die sozialen Dienstleistungen werden sowohl von frei-gemeinnützigen Trägern als auch von privat-gewerblichen Trägern angeboten. Die kirchlichen Anbieter, Caritas und Diakonie, arbeiten unter den gleichen finanziellen Rahmenbedingungen, die auch für andere gemeinnützige Träger (Arbeiterwohlfahrt, Deutsches Rotes Kreuz etc.) gelten. Da die Finanzierungsregeln bei Aufgaben im staatlichen Auftrag für alle gleich sind, gibt es keine Privilegierung kirchlicher Träger.

6. Was bedeutet die Gemeinnützigkeit für die Caritas?

Die Caritas ist gemeinnützig tätig. Falls ein Überschuss erwirtschaftet wird, muss er für die satzungsgemäßen Zwecke des Trägers verwandt werden. Eine Entnahme für fremde Zwecke ist verboten. Aus den Angeboten der Kirche werden also nicht Überschüsse für die Kirchen erzielt. Im Gegenteil werden aus kirchlichen Mitteln (Kirchensteuer, Spenden) soziale Dienste finanziell ermöglicht. Neue dringende Hilfeangebote können oftmals nur über einen Anteil von Eigenmitteln wie Spenden finanziert werden. Oft mobilisieren kirchliche Dienste Kräfte für die Allgemeinheit, vor allem in Form von ehrenamtlicher Arbeit, aber auch von Spenden. Diese Leistungen entlasten den Staat erheblich und stellen eine beachtliche Leistung der Gläubigen an die Gesamtgesellschaft dar. Letztlich profitiert der Staat von der Kirche und von den in der Religiosität begründeten Haltungen seiner Bürger - zum Beispiel Besuchsdienste und Patenschaften.

7. Fließt meine Spende auch in den Verwaltungsapparat?

Ja, bis zu 10 Prozent der Spende gehen in die Verwaltung. Denn eine Spendenaktion benötigt immer auch entsprechende Ressourcen - zum Beispiel Druckkosten, Entwurf und Koordinierung der Spendenaktion. Der Abzug bezieht sich immer auf den Erlösanteil der Caritassammlung der Pfarrei (45%) oder des regionalen Caritasverbandes (55%). Somit trägt jeder beteiligte Partner seinen verhältnismäßigen Anteil an den Kosten. 

Das DZI - Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen erlaubt eine Werbungs- und Verwaltungskostenberechnung bis zu 30 Prozent der Spendeneinnahmen. Die Bewertung lautet: 0-10 Prozent (niedrig), 10-20 Prozent (angemessen), 20-30 Prozent (vertretbar).

Somit sind die in Bezug der Caritassammlung entstehenden Verwaltungskosten weit unter dem erlaubten Rahmen des DZI. Grundsätzlich wird immer das Ziel verfolgt, nur geringe Kosten durch sparsame Bewirtschaftung entstehen zu lassen.

Spenden
  • Ansprechpartnerin
Frauke Damerow
Frauke Damerow
geschäftsführender Vorstand CGS
0541 34978-165
0541 34978-165
FDamerow@caritas-os.de
www.mit-menschlichkeit-stiften.de

Download

PDF | 4,4 MB

Plakat Sammlung 2025

Spendenkonto

Jeder Euro zählt! Sie können für Ihre Spende bequem unser Spendenformular nutzen. 

Alternativ können Sie natürlich auch eine Überweisung auf das folgende Konto vornehmen:

Darlehnskasse Münster eG
IBAN: DE65400602650500500300
BIC: GENODEM1DKM

Wenn Sie ein bestimmtes Projekt unterstützen möchten, geben Sie dies bitte im Verwendungszweck Ihrer Überweisung an. 
Geben Sie darüber hinaus im Verwendungszweck bitte Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung schicken können.

 

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 4,4 MB

Plakat Sammlung 2025

Facebook Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025