Freuen sich über das Engagement der Post-Mitarbeiter für den Senegal (v.l.): Hans-Hermann Steinkamp (Briefzentrum Osnabrück), Helmut Buschmeyer (Caritas-Stiftungsfonds Senegal), Josef Moß (Caritas), Bernhard Strunk Post NL Brief Münster) und Anita Meyer (Interseroh).Matthias Stockkamp/Caritas
Alte Handys, leere Tonerkartuschen und Geldspenden haben die Mitarbeitenden der Deutschen Post, Niederlassung (NL) Brief Münster, im Rahmen des konzernweiten Global Volunteer Days 2018 zugunsten des Caritas-Stiftungsfonds "Hilfe für Menschen in Not im Senegal" gesammelt. Etwa 60 Handys und rund 250 Tonerkartuschen sowie 200 Euro durch die Spendendosensammlung kamen auf diesem Weg zusammen und wurden nun an die Caritas überreicht. Das Recycling der Handys und Toner übernimmt die Firma Interseroh aus Melle; der Erlös daraus kommt, zusätzlich zu den gesammelten Spendengeldern, der Senegal-Hilfe zugute.
Doppelt nachhaltig
"Danke für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, und für Ihre Unterstützung der wichtigen Arbeit unseres Stiftungsfonds im Senegal", sagte Josef Moß, verantwortlich für das Fundraising beim Caritasverband für die Diözese Osnabrück, bei der Übergabe des symbolischen Schecks in den Räumen des Briefzentrums Osnabrück. "Durch Ihre Aktivität helfen Sie im doppelten Sinne nachhaltig: zum einen durch die ressourcenschonende Recycling wichtiger Wertstoffe in den Handys und Tonerkartuschen und zum anderen dadurch, dass wir bei unserer Projektarbeit im Senegal besonders auf eine nachhaltige Verwendung der Spenden achten."
Hilfe zur Selbsthilfe
Der Initiator des Senegal-Stiftungsfonds Helmut Buschmeyer aus Bad Iburg stellte die vielfältigen Aktivitäten vor, die in den vergangenen Jahren mit Mitteln aus dem Landkreis Osnabrück auf den Weg gebracht werden konnten. Zuletzt wurde ein großes Brunnenprojekt gemeinsam mit der DBU und der BINGO-Umweltlotterie auf den Weg gebracht. "Wichtig ist für uns, dass wir durch Hilfe zur Selbsthilfe den Menschen im Senegal eine Perspektive bieten können", erklärt Buschmeyer.
Bernhard Strunk, Koordinator des Global Volunteer Days bei der NL Brief Münster, betonte seinerseits: "Wir freuen uns, dass wir über die Caritas diese Hilfe auf den Weg bringen können und unsere Spenden in einem wichtigen internationalen Projekt eingesetzt werden, das seine Wurzeln in unserer Region hat." Sein Dank galt allen Mitarbeitenden der NL Brief Münster, die sich am Global Volunteer Day beteiligt haben: "Dieses Engagement ist nicht selbstverständlich."
In der NL Brief Münster der Deutschen Post arbeiten etwa 4500 Mitarbeitende, die zuständig sind für die Region mit den Postleitzahlen 48 und 49. Im Rahmen des konzernweit ausgerichteten Global Volunteer Days setzen sich die Mitarbeitenden regelmäßig für ehrenamtliches Engagement ein. Ein Standbein der Niederlassung ist dabei traditionell die Unterstützung der Königsberghilfe der Caritas. Hier werden für Kinder und Bedürftige in Kaliningrad (ehemals Königsberg) Geld und Sachspenden gesammelt. Seit 2013 spenden die Mitarbeitenden außerdem regelmäßig an Caritas international.
Zur CaritasBox:
Die CaritasBox ist eine bundesweite Aktion der Caritas und der Interseroh Product Cycle GmbH. Seit Beginn im Jahr 2006 haben sich bundesweit 34.516 Unternehmen, Behörden und soziale Einrichtungen beteiligt - allein 932 im Bistum Osnabrück - und so dazu beigetragen, dass bundesweit mehr als 800.000 Euro in soziale Projekte der Caritas fließen konnten. Im Bistum Osnabrück sind durch die CaritasBox in den vergangenen 10 Jahren mehr als 35.000 Euro für Caritas-Projekte geflossen.
Gesammelt werden alle gängigen Original-Druckerpatronen aus Laser- und Tintenstrahldruckern sowie Laserkopierern und -faxgeräten. Eine Vorsortierung ist nicht erforderlich. Bei der Firma Interseroh Product Cycle GmbH in Melle wird der Inhalt sortiert, gereinigt und geprüft. Funktionstüchtige Teile werden an spezialisierte Wiederbefüller weitergeleitet. Beschädigte Teile werden entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen entsorgt.