Eine Stunde für die Zukunft? #DasMachenWirGemeinsam!
Mittlerweile beteiligen sich deutschlandweit über 500 Städte und unzählige Privatpersonen daran und schalten zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr in öffentlichen Gebäuden, an Denkmälern und auch in ihrem eigenen Zuhause das Licht aus.
Wie wichtig Aktivitäten wie das Energie sparen für einen gesunden und friedlichen Planeten sind, zeigt sich in diesem Jahr besonders. Die Ausbeutung der Erde und die Abhängigkeit von fossilen Energien sorgen für Unfrieden, denn sie treiben nicht nur die Klimakrise voran und zerstören unseren Lebensraum, sie finanzieren auch Diktaturen, Menschen- und Völkerrechtsverstöße und haben soziale Auswirkungen über die umkämpften Gebiete hinaus. Das aktuellste schreckliche Beispiel hierfür ist der schreckliche Krieg, dem die Menschen in der Ukraine ausgesetzt sind und der auch bei besonders schutzbedürftigen Menschen in Deutschland Sorgen um das Stemmen ihrer Lebenshaltungskosten auslöst.
Klimawandel und soziale Krisen befeuern sich also gegenseitig. Die Konsequenzen daraus sind klar: Wir müssen schnelles und bestimmtes politisches Handeln einfordern und gleichzeitig auch schauen, an welchen Stellen wir selber Energie sparen und unabhängiger sein können.
Klimaschutz bei der Caritas
Die Caritas geht in dieser Hinsicht mehreren Ansätzen nach. Die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes hat Ende 2020 beschlossen, dass die Caritas sich auf den Weg macht, um bis 2030 klimaneutral zu werden. Der Diözesancaritasverband Osnabrück verfolgt in diesem Zusammenhang mit der Einrichtung eines Umweltmanagementsystems in ihren Einrichtungen unter anderem das Ziel, die Nutzung fossiler Energien konkret auf ein Minimum herunterzuschrauben. Auch auf politischer Ebene regt die Caritas zum Ausbau klimafreundlicher und gleichzeitig sozial gerechter Infrastruktur an. Außerdem hilft der Stromspar-Check in Haushalten mit geringem Einkommen, Energie effizient zu nutzen und so auch die Sorge um steigende Preise etwas zu verringern.
Energiewende? #DasMachenWirGemeinsam! Dafür sendet die Earth Hour am Samstag, 26.03.2022 zwischen 20:30 Uhr und 21:30 ein klares Signal.
Einen Tag zuvor am Freitag den 25. März findet zudem der globale Klimastreik statt (in Osnabrück: 12:00 Uhr Streik, 15:00 Uhr Demo auf dem Theater-Vorplatz). Gemeinsam mit der Earth Hour steht uns damit ein Wochenende für die Zukunft vor der Tür.