Der Caritasverband für den Landkreis Emsland bekommt eine neue Geschäftsführerin: Marion Feldmann übernimmt ab August die Leitung von Marcus Drees. Foto: Caritas / Kerstin Kruse
Der Caritasverband für den Landkreis Emsland bekommt eine neue Geschäftsführerin. Die 52-jährige Diplom-Religionspädagogin und Diplom-Sozialarbeiterin Marion Feldmann löst Marcus Drees ab, der ab dem 1. August 2022 eine neue Aufgabe beim Caritasverband für die Diözese Osnabrück wahrnehmen wird. Drees war seit November 2008 Geschäftsführer des emsländischen Caritasverbandes.
Marion Feldmann kennt sich sehr gut aus im Emsland, zudem ist sie mit dem Caritasverband für den Landkreis Emsland gut vertraut: 1995 absolvierte sie dort ihr Anerkennungsjahr als Diplom-Sozialarbeiterin in der Wohnungslosenhilfe und wechselte danach in die Fachambulanz Sucht. 2009 übernahm sie die Leitung der Fachambulanz.
"Mein berufliches Motto heißt ‚Dem Menschen zugewandt‘", erläutert Feldmann. "Das Motto ist Grundlage und Ziel der gesamten Caritasarbeit, egal ob sie von Hauptamtlichen oder Ehrenamtlichen geleistet wird. Damit nehme ich sowohl die Ratsuchenden in den Blick, die sich täglich an unsere Beratungsstellen wenden, als auch unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die sehr wertvolle Arbeit leisten."
Caritasdirektor Johannes Buß freut sich über die neue Geschäftsführerin: "Ich bin sicher, dass Marion Feldmann die großen Fußstapfen, die Marcus Drees hinterlässt, schnell ausfüllen wird. Sie ist tief und bodenständig im Emsland verwurzelt und hat ihre profunde berufliche und persönliche Kompetenz in den vergangenen 26 Jahren beim Caritasverband unter Beweis gestellt.
Marcus Drees hat als Geschäftsführer ganz herausragende Arbeit geleistet. Ich freue mich, dass er zukünftig koordinierende Aufgaben in der Altenhilfe für das gesamte Bistum übernehmen wird. In diesem Arbeitsfeld liegen einige der größten Herausforderungen der nächsten Jahre."
In vier Beratungsstellen und an weiteren Sprechstunden-Standorten bietet der Caritasverband für den Landkreis Emsland ein breites Beratungsspektrum für beinahe alle sozialen Fragen. 70 Mitarbeitende erreichen jährlich ca. 4.500 Klientinnen und Klienten.