Landrat Reinhard Winter überreicht Marcus Drees die Auszeichnung.
Der Caritasverband für den Landkreis Emsland hat das Emsländische Gütesiegel für Familienfreundlichkeit erworben. Landrat Reinhard Winter überrreichte im Namen der Emsländischen Stiftung Beruf und Familie die Auszeichnung an Caritasgeschäftsführer Marcus Drees.
Der Stiftungsvorsitzende Landrat Winter zeigte sich erfreut darüber, dass inzwischen fast 60 emsländische Arbeitgeber den Zertifizierungsprozess durchlaufen haben, in dem gemeinsam mit einem Unternehmenscoach neue Wege zu mehr Familienfreundlichkeit im eigenen Unternehmen entwickelt werden. "Die zahlreichen Gütesiegelträger setzen ein Ausrufezeichen für die Region und stärken die Familienfreundlichkeit, die längst einen zentralen Faktor in der Standortattraktivität des Emslandes darstellt".
Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit des Home-Office und betriebliche Gesundheitsangebote sind nur einige Maßnahmen, mit denen die Caritas eine familienfreundliche Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeitenden schafft. Weitere konkrete Vorhaben haben Caritas-Mitarbeitende gemeinsam mit Unternehmenscoach Ursula Günster-Schöning erarbeitet. Dazu gehören zum Beispiel eine Notfallbetreuung für Mitarbeiterkinder sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für Mitarbeitende, die Angehörige pflegen.
Das Gütesiegel für Familienfreundlichkeit wird für drei Jahre vergeben. Um es zu erwerben, werden mit einem Unternehmenscoach die aktuelle Situation analysiert, Ziele festgelegt und Verbesserungsmöglichkeiten ausgelotet. Wenn innerhalb der drei Jahre Erfolge und Fortschritte zu verzeichnen sind, kann das Siegel für weitere drei Jahre vergeben werden.
Neben dem Caritasverband wurden drei weitere emsländische Unternehmen für ihr Bekenntnis zu einer familienfreundlichen Personalpolitik ausgezeichnet, die Elektro Radtke GmbH aus Neulehe, die Emco Group sowie die Hair Company aus Lingen.