Digitale Unterstützung in der Corona-Krise
Computer, die von der Caritas nicht mehr genutzt werden, wurden von den IT-Fachleuten des Caritasverbandes überholt und anschließend an betroffene Familien weiter gegeben.
Viele Familien mit einem geringen Einkommen besitzen keinen Computer oder Laptop. Die Schulen konnten in der Regel auch keine Leihgeräte zur Verfügung stellen. Für die Kinder dieser Familien waren dies oft eine besondere Herausforderung.
Auch für die Zukunft ist ein Computer ein unverzichtbarer Teil der schulischen Ausbildung. Vermehrt werden Lerninhalte über die Bildungsportale der Schulen übermittelt, Essensbestellungen laufen über die Homepage und auch wichtige Nachrichten der Lehrer werden mittlerweile immer häufiger digital über E-Mail verschickt.
Bisher werden von den Sozialbehörden Computer oder Laptops nicht finanziert, da sie nach deren Bestimmungen nicht zum Schulbedarf gehören. Daher gab es verstärkt Anfragen bei der Caritasberatungsstelle in Papenburg für eine Unterstützung diesbezüglich. Die MitarbeiterInnen hatten daraufhin die Idee, eventuell alte Computer aufzurüsten, damit diese an Familien weitergegeben werden können, deren Kinder in der Schule dringend darauf angewiesen sind, um ihren schulischen Aufgaben gerecht werden zu können.
Gesagt, getan: Computer, die vom Caritasverband nicht mehr genutzt werden, wurden nun von den IT-Fachleuten des Caritasverbandes überholt und anschließend an betroffene Familien weitergegeben. In den kommenden Wochen sollen weitere Geräte folgen. Statt aufwendig entsorgt zu werden, erhalten die Geräte so ein zweites Leben. Das hilft nicht nur den Familien, sondern auch der Umwelt.