"Haste mal nen WeihnachtsEuro?" Unter diesem Slogan ruft die Wohnungslosenhilfe des Caritasverbandes für den Landkreis Emsland dazu auf, für ihre Klienten zu spenden. "Wir möchten jedem unserer Klienten zum Weihnachtsfest 30 Euro zukommen lassen", erklärt Caritasmitarbeiter Wilhelm Berkenheger den Hintergrund des Aufrufs.
Wohnungslose und arme Menschen sind in Pandemiezeiten noch schutzloser geworden. Die aktuellen Preissteigerungen für Lebensmittel und das alltägliche Leben haben für sie dramatische Folgen. Aktuell sind in der Grundsicherung lediglich fünf Euro am Tag für die Ernährung vorgesehen. "Das macht es bereits unter normalen Bedingungen schwer, sich ausgewogen und gesund zu ernähren", unterstreicht Berkenheger. "Obst und Gemüse beispielsweise werden für Geringverdiener und Menschen in Grundsicherung durch die Preissteigerungen endgültig zum Luxusgut, das sie sich nicht mehr leisten können."
Der Caritas-Fachmann betont: "Corona ist wie ein Brennglas. Wer vorher einsam war, ist jetzt noch einsamer. Wer vorher arm war, ist jetzt noch ärmer." Die Caritas ist auch in der Coronakrise für die Rat- und Hilfesuchenden vor Ort da. Viele Begegnungsangebote müssen im Moment jedoch ruhen, wie zum Beispiel die regelmäßigen Frühstücksangebote oder Kunstaktionen. Auch das kleine Weihnachtsfest mit Klienten ist in diesem Jahr erneut nicht möglich. "Wir laden unsere Klienten dennoch ein, sich ihr Geschenk abzuholen, aber ein anschließendes Zusammensein können wir nicht verantworten", betont Wilhelm Berkenheger.
Wichtig ist der Wohnungslosenhilfe jedoch, dass die Beratungsstelle und die Wärmestube weiterhin unter den geltenden Coronaregelungen geöffnet bleiben, denn viele Wohnungslose lassen sich ihre Post an die Caritas schicken und haben auch ein treuhänderisches Konto dort.
Spendenkonto für die Aktion "WeihnachtsEuro":
Emsländische Volksbank
IBAN: DE50 2666 1494 0132 0009 00
Verwendungszweck: WeihnachtsEuro 2021
Sollten mehr Spenden eingehen als für die Aktion "WeihnachtsEuro" notwendig, fließt das Geld in das Projekt "Wohnung statt Parkbank". Dabei wird Wohnraum für Wohnungslose angemietet.