Auch in Corona-Zeiten sind die Beratungsstellen der Caritas nach wie vor für Ratsuchende erreichbar. Marina Wawilkin, Leiterin der Osnabrücker Caritas-Fachambulanz Sucht, betont: "Wir lassen die Menschen, die gerade jetzt besondere Unterstützung brauchen, nicht allein. Zur Not machen wir auch die erste Kontaktaufnahme aus dem Fenster heraus und vereinbaren dann, wie es weitergehen kann", erklärt Marina Wawilkin vom Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück die neuen kreativen Wege der Kommunikation.
Wie gewohnt werden Ratsuchende mit Informationen rund um die Themen Prävention, riskanter Konsum, Sucht, Entwöhnung und mit niedrigschwelligen Hilfen zum Ausstieg versorgt. Auch Menschen, die Glücksspiel, Medien oder Onlineaktivitäten riskant betreiben oder unter Essstörungen leiden, erhalten in der Beratung kompetente Hilfe.
Die Leiterin der Fachambulanz Sucht betont, dass die Berater auch für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Natürlich unter Beachtung der allgemeinen Verhaltensregeln: "Wir sind offen für persönliche Gespräche nach Terminvereinbarung, denn therapeutische Maßnahmen müssen weitergeführt werden. Mit Telefon, Videokonferenzen oder der anonymen Onlineberatung haben wir viele verschiedene technische Möglichkeiten, um mit unseren Klienten zu sprechen", so Wawilkin. Es werde für alle Ratsuchenden individuelle Lösungen gefunden, denn nicht jeder sei technisch so ausgestattet, um an einer therapeutischen Online-Gruppenstunde teilnehmen zu können, erläutert Wawilkin und weist gleichzeitig auf neue Chancen hin: "Andersherum eröffnen Online-Gespräche Menschen in ländlichen Gebieten eine neue Möglichkeit der Teilhabe."
Ein Beispiel für die digitale Anpassung eines Angebotes ist das SKOLL-Training - ein Angebot für jungen Menschen, ihr problematisches Suchtverhalten eigenverantwortlich zu kontrollieren und verantwortungsbewusst damit umzugehen.
Dieses Präsenztraining wurde kurzerhand ins Netz verlegt, so dass alle Teilnehmenden das Training weiterführen konnten.
Ratsuchende können persönliche Kurzberatungsgespräche - nach vorheriger telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail - in der Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation (0541 - 341 404 oder sucht.os@caritas-os.de) wahrnehmen. Die Beratungsstellen in Melle, Fürstenau und Bersenbrück sind ebenfalls unter den Kontaktdaten zu erreichen.
Beratungszeiten:
montags bis donnerstags
8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
freitags
8.00 bis 13.00 Uhr