Günter Sandfort kritisiert das Konzept des Revolution Trains, der aktuell in Ankum steht.
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. übt deutliche Kritik am Konzept des "Revolution Trains", der aktuell am Ankumer Bahnhof Halt macht. Günter Sandfort, Fachreferent für Suchtprävention und Rehabilitation und Mitglied im Vorstand der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen, findet klare Worte: "Der Zug setzt auf Abschreckung. Dieser Ansatz ist wenig wirksam, gilt im Sinne einer gelingenden Suchtprävention als überholt und genügt nicht den fachlichen Anforderungen." Damit folgt der Diözesan-Caritasverband den Einschätzungen des IFT-Nord (Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung) und der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, die wie viele andere Akteure in dem Bereich das Angebot als fachlich nicht empfehlenswert einstufen.
Noch bis zum 25. September macht der Anti-Drogen-Zug aus Tschechien im Osnabrücker Nordkreis Station. Darin sind sechs Waggons zu multimedialen Erlebnisräumen umgestalteten worden. Sie sollen in unterschiedlicher Weise die Lebenswelt von suchtmittelkonsumierenden Menschen für die Schüler, aber auch für Familien mit Kindern zwischen 10 und 17 Jahren erlebbar machen. Dabei wird zu eindringlichen Darstellungen und drastischen Schilderungen gegriffen.
Günter Sandfort erläutert: "Die plakative Darstellung extremer Lebensverläufe von Drogenkonsumenten entspricht nicht der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen, die den Zug besuchen. Es wird suggeriert, dass bei Drogenkonsum der Weg in die Kriminalität, in die Abhängigkeit bis in den Tod vorbestimmt ist." Dieser Ansatz vernachlässige die sehr unterschiedlichen Gründe für Suchtmittelkonsum. Außerdem gäbe es keine wissenschaftlichen Nachweise zur Wirksamkeit des Angebots. "Effektive Präventionsarbeit sieht anders aus", resümiert Günter Sandfort. Er ergänzt: "Es gibt bereits qualifizierte Suchtpräventionsprogramme, die vor Ort durch die Fachambulanzen angeboten werden. Eine Investition in die Ausweitung von Programmen wie SKOLL oder HaLT wäre sinnvoll."