Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Startseite Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Unser Angebot
      • Sozialberatung im Betrieb
      • Prozessberatung
      • Gesundheitskurse und Weiterbildung
      • Schulung und Coaching
      • Ausbildung zum/zur betrieblichen Suchtberater*in
    • Unsere Grundsätze
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Kontakt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aktuelles
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Startseite Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Unser Angebot
      • Sozialberatung im Betrieb
      • Prozessberatung
      • Gesundheitskurse und Weiterbildung
      • Schulung und Coaching
      • Ausbildung zum/zur betrieblichen Suchtberater*in
    • Unsere Grundsätze
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Kontakt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Aktuelles/November 2016

Sucht im Betrieb aktiv vorbeugen

Die Caritas hat 12 betriebliche Suchtkrankenhelfer ausgebildet. Der nächste Kurs startet im März.

Erschienen am:

02.12.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
0541 34978-0
0541 34978-0
DiCV-os@caritas-os.de
www.caritas-os.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ausbildung Suchtkraneknehelfer

Ist mein Alkoholkonsum bereits kritisch oder hält er sich noch im Rahmen? Wer kann mir helfen, meinen Umgang mit Drogen in den Griff zu bekommen? Suchtkrankenhelfer im eigenen Arbeitsumfeld können für Betroffene eine gute erste Anlaufstelle sein: "Wenn es darum geht, eine mögliche Suchterkrankung früh zu erkennen oder einem Menschen den Weg aus der Abhängigkeit zu zeigen, kann der Betrieb, in den man jeden Tag zur Arbeit geht, eine zentrale Rolle spielen", sagt Astrid Rauf von der Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung beim Caritasverband für die Diözese Osnabrück. Die Caritas bietet deshalb in Kooperation mit der Fachklinik Hase-Ems in Haselünne eine Ausbildung zum betrieblichen Suchtkrankenhelfer an.

"Das Gesundheitsmanagement hat in den Betrieben inzwischen einen sehr großen Stellenwert", sagt Werner Lager von der Firma H. Kemper in Nortrup. Er ist bereits seit 20 Jahren als Betriebsratsvorsitzender in dem Fleischwarenbetrieb aktiv und nimmt gemeinsam mit zwei Kollegen an der Schulung teil. "Als Betriebsrat sind wir für die Kollegen ein wichtiger Ansprechpartner auch zum Thema Sucht. Deshalb ist es mir wichtig, dass wir uns in diesem Bereich fit machen." 

Neben dem Wissen, das in der Schulung zu den unterschiedlichen Formen von Abhängigkeit vermittelt werde, sind ihm auch die konkreten Tipps zum sensiblen Umgang mit betroffenen Kollegen wichtig: "Wir müssen wissen, wie wir mit betroffenen Kollegen umgehen können, wie wir sie begleiten können und wie weit wir sie begleiten können. Die Dinge, die wir hier im Blockunterricht gelernt haben, geben uns mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Sucht."

Nach Einschätzung von Astrid Rauf vom Caritasverband profitieren Firmen von betrieblichen Suchtkrankenhelfern, weil diese ein frühzeitiges, effektives und kostensparendes Eingreifen in einen sonst langandauernden und selbstzerstörerischen Suchtprozess ermöglichen, in dem Mitarbeiter lange ausfallen können. "Im Idealfall lautet das Ziel ja, präventiv handeln zu können und nicht erst, wenn jemand bereits in eine Abhängigkeit gerutscht ist", betont Rauf.

"Die Schulung ist für jeden geeignet, der in einem Betrieb als als Suchthelfer aktiv ist", erklärt Kerstin Igelbrink. Sie arbeitet in der Personalstelle der Agentur für Arbeit in Osnabrück und ist selbst alkoholabhängig. Dadurch kennt sie die Sorgen und Nöte der Betroffenen besonders gut. "Ich fand die Schulung sehr informativ. Besonders die arbeitsrechtlichen Informationen waren sehr hilfreich. Darüber hinaus habe ich im Rahmen der Schulung sehr viel darüber gelernt, wie breit das Hilfesystem von der Suchtberatung über die Fachkliniken bis zur Selbsthilfegruppe ist und wie es funktioniert."

Das nächste Ausbildungsprogramm zum betrieblichen Suchtkrankenhelfer beginnt im
Februar 2018. Es richtet sich an Mitarbeitende, die sich im Arbeitsfeld Suchtprävention und -hilfe engagieren möchten, sowie an Funktionsträger, Betriebsräte und an interessierte Beschäftigte.

In drei Ausbildungsblöcken erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über Suchtmittel und Behandlungsmöglichkeiten sowie über strukturelle und juristische Bedingungen im Betrieb. Zudem erhalten sie eine Schulung in wesentlichen Formen der Gesprächsführung.

Informationen zum Ausbildungsprogramm gibt es auf der Homepage www.gesunder-erfolg.de oder bei Marion Fröhlich, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung beim Diözesancaritasverband, MFroehlich@caritas-os.de, Tel. 0541/ 34978-104. 

Anmeldungen für neue Kurse sind fortlaufend möglich.

Ansprechpartnerin: Marion Fröhlich, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung beim Caritasverband für die Diözese Osnabrück, Tel.: 0541/ 34978-104, MFroehlich@caritas-os.de

  • Ansprechperson
Marion Fröhlich
Marion Fröhlich
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung
0541 34978-104
0541 34978-104
mfroehlich@caritas-os.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025