Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Unsere Themen
    • Alle Themen
    • Energiekrise
    • Migration und Integration
      • Themenseite Migration und Integration
      • Angebote
        • Adressen
      • Projekte
        • AMBA
        • SPuK
      • Hilfsfonds
        • Bischöflicher Hilfsfonds
        • Migrationsfonds
        • BAFöG-Fonds
      • Ratgeber
        • "Migration und Integration"
        • Engagement-Ratgeber
      • Aktuelles
      • Mitwirken
        • Engagieren Sie sich
        • Spenden Sie
      • Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
      • Flüchtlingshilfe
        • Wie wir helfen
        • Wie Sie helfen können
        • Newcomers
    • Kampagne 2023: Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Diskussionsveranstaltung: Wie ökologisches Wohnen sozial verträglich gelingen kann
    • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Video-Challenge
      • Podiumsdiskussion: Befindlichkeiten statt Argumente?
      • Sonnenschein-Preis
      • Videoaktion #DasMachenWirGemeinsam
      • Umweltschutz? #DasMachenWirGemeinsam
      • Impfen? Ja klar!
      • #FürEuchDa
      • Das pflanzen wir gemeinsam!
      • Gemeinschaftskarten
      • Caritassonntag
      • Caritas Coffee Call
    • Caritas-Kampagnen
      • Kampagne 2023: Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!
      • Kampagne 2019: Sozial braucht Digital
      • Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Migration und Integration
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Unsere Themen
  • Migration und Integration
  • Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
Gemeinsam helfen Header
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Unsere Themen
    • Alle Themen
    • Energiekrise
    • Migration und Integration
      • Themenseite Migration und Integration
      • Angebote
        • Adressen
      • Projekte
        • AMBA
        • SPuK
      • Hilfsfonds
        • Bischöflicher Hilfsfonds
        • Migrationsfonds
        • BAFöG-Fonds
      • Ratgeber
        • "Migration und Integration"
        • Engagement-Ratgeber
      • Aktuelles
      • Mitwirken
        • Engagieren Sie sich
        • Spenden Sie
      • Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
      • Flüchtlingshilfe
        • Wie wir helfen
        • Wie Sie helfen können
        • Newcomers
    • Kampagne 2023: Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Diskussionsveranstaltung: Wie ökologisches Wohnen sozial verträglich gelingen kann
    • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Video-Challenge
      • Podiumsdiskussion: Befindlichkeiten statt Argumente?
      • Sonnenschein-Preis
      • Videoaktion #DasMachenWirGemeinsam
      • Umweltschutz? #DasMachenWirGemeinsam
      • Impfen? Ja klar!
      • #FürEuchDa
      • Das pflanzen wir gemeinsam!
      • Gemeinschaftskarten
      • Caritassonntag
      • Caritas Coffee Call
    • Caritas-Kampagnen
      • Kampagne 2023: Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!
      • Kampagne 2019: Sozial braucht Digital
      • Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Migration und Integration
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise

Unterstützung für Menschen aus der Ukraine

Wie kann ich helfen? Was wird schon gemacht? Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick der aktuellen Aktiitäten zur Unterstützung von Menschen aus der Ukraine.

Polen

Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Polen

Gemeinsam mit unseren polnischen Partnern möchten wir Ukrainerinnen und Ukrainern auf der Flucht helfen. Mehr

Bistum Osnabrück

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine: Schnelle Hilfe in der Region

In unseren Beratungsstellen kommen zahlreiche Menschen an, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind. Sie hoffen auf unsere Hilfe. Mehr

Fragen und Antworten

Wie kann ich helfen?

Spenden sind der effektivste und schnellste Weg, Menschen in Not aus der Ukraine zu unterstützen.

Wenn Sie für unser Projekt "Geflüchtete Menschen aus der Ukraine: Schnelle Hilfe in der Region" spenden, gehen die Mittel direkt an unsere Beratungsstellen im Bistum Osnabrück und helfen uns dabei, den dringendsten Bedarf der neu ankommenden Menschen aus den Kriegsgebieten in der Ukraine zu decken.

Wenn Sie unser Projekt "Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Polen" unterstützen, gehen die Mittel direkt an unserer polnischen Partnerorganisation, die Caritas in Ermland Masuren, die vor Ort die Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine koordiniert.

Hilfen für Menschen in der Ukraine: Caritas international ruft zu Spenden auf, die über die Strukturen der Caritas in der Ukraine die Menschen vor Ort zuverlässig erreicht. Hier erfahren Sie mehr: https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene

Wenn Sie Menschen aus der Ukraine mit eigemen Wohnraum unterstützen möchten:

  • Der Deutsche Caritasverband hat einenen Leitfaden entwickelt mit wertvollen Hinweisen.
  • Wohnraumangebote in Osnabrück können hier gemeldet werden
  • Sonstige Angebote aus dem Diözesangebiet können Alexandra Franke vom DiCV gemeldet werden: afranke@caritas-os.de, Tel. +49 (0541) 349698 - 14

Ich möchte mich ehrenamtlich engagieren:

  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Landkreis Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Ostfriesland
  • Landkreise Diepholz und Nienburg links der Weser

Ich bin noch in der Ukraine: Können Sie mir helfen, das Land zu verlassen?

Als deutscher Wohlfahrtsverband können wir Menschen in der Ukraine und auf der Flucht über unsere Partner vor Ort mit Spenden unterstützen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es außerhalb unserer Macht liegt, Sie direkt bei der Flucht zu unterstützen. Seien Sie aber versichert, dass die Caritas Ukraine Geflüchteten im eigenen Land Hilfe leisten wird.

Was passiert mit meiner Spende?

Wenn Sie für unser Projekt "Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine" spenden, leiten wir das das Geld direkt an unsere polnischen Partnerorganisation, die Caritas in Ermland-Masuren weiter, die vor Ort die Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine koordiniert.

Kann ich auch Sachen spenden?

Seit Beginn des Krieges organisieren viele Initiativen Transporte mit Sachspenden in die Ukraine. Das ist sehr effektiv und macht großen Sinn, wenn die Initiative vor Ort Ansprechpartner hat, die wissen, was gebraucht wird.

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. organisiert keine Transporte in die Ukraine; wir arbeiten mit der Caritas im polnischen Bistum Ermland-Masuren zusammen. Dort werden aktuell keine Sachspenden benötigt, unsere polnischen Partner bitte jedoch weiterhin um finanzielle Hilfe.

Im Bistum Osnabrück werden aktuell keine Sachspenden benötigt. Dies gilt auch für Möbel und Ausstattungsgegenstände. Notunterkünfte, die durch die Kommunen eingerichtet werden, müssen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, die auch eine standardisierte Ausstattung betreffen - private Möbelspenden können hier kaum genutzt werden.

Möbel für einen späteren Bedarf zentral einzulagern, bedeutet einen hohen organisatorischen und logistischen Aufwand, Wir bitten daher um Verständnis, dass der Caritasverband keine Sachspenden annimmt.


Wie kann ich Menschen direkt in der Ukraine unterstützen?

Caritas international ruft zu Spenden auf, die über die Strukturen der Caritas in der Ukraine die Menschen vor Ort zuverlässig erreicht. Hier erfahren Sie mehr: https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene

Wie viele Menschen werden die Ukraine verlassen?

Die Vereinten Nationen stellen sich auf bis zu vier Millionen Geflüchtete aus der Ukraine ein. Bereits wenige Stunden nach dem Angriff seien Tausende über die Grenzen in Nachbarländer wie Polen, Moldau, die Slowakei und auch Russland gekommen, sagte eine Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR. Die Ukraine hat rund 42 Millionen Einwohner. Darunter sind 1,5 Millionen Menschen, die im eigenen Land durch die 2014 begonnenen Kämpfe im Osten der Ukraine vertrieben wurden.

Meine Familie lebt in der Ukraine: Wie können Sie mir helfen?

Wir möchten Sie bitten, sich an die lokale Caritas zu wenden, die eng mit den Behörden und Kirchen zusammenarbeitet. Alle nötigen Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Caritas Ukraine. Um so vielen Menschen wie möglich schnell und effektiv helfen zu können, nehmen wir weder Sachspenden an, noch können wir individuelle Geldüberweisungen für Sie leisten. All Hilfen werden vor Ort von der Caritas Ukraine koordiniert. Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort können die Lage besser einschätzen und passende Hilfsangebote machen.

Ich habe Wohnraum, den ich anbieten möchte: Worauf muss ich achten?

Wenn Sie Menschen aus der Ukraine mit eigemen Wohnraum unterstützen möchten:

  • Der Deutsche Caritasverband hat einenen Leitfaden entwickelt mit wertvollen Hinweisen.
  • Wohnraumangebote in Osnabrück können hier gemeldet werden
  • Sonstige Angebote aus dem Diözesangebiet können Alexandra Franke vom DiCV gemeldet werden: afranke@caritas-os.de, Tel. +49 (0541) 349698 - 14

Sprach- und Kommunikationsmittlung (SPuK)

Bubles

Sprachmittlung beauftragen

Fachkräfte, soziale Einrichtungen und viele andere benötigen aktuell Hilfe bei der Verständigung mit den Geflüchteten aus der Ukraine - bei der SPuK-Vermittlungsstelle können Sie Sprachmittlungen buchen - als Präsenztermine in der Region Osnabrück, für den ganzen Westen Niedersachsens auch als Video- oder telefonischen Termin. Mehr

Leitfaden: Unterbringung Geflüchteter in privatem Wohnraum

PDF | 111,5 KB

Leitfaden: Unterbringung Geflüchteter in privatem Wohnraum

  • Informationen vom Deutschen Caritasverband
Informationen vom Deutschen Caritasverband
Banner 1 FAQ Ukraine
Banner 2 FAQ Ukraine
  • Informationen von Caritas international
Informationen von Caritas international
Erdbeben-Nothilfe 300x250 statisch
Erdbeben_Syrien_Türkei_800x250

Caritas international News

Mitarbeiter der Caritas Syrien verteilen Lebensmittelpakete im Erdbebengebiet

Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Caritas Nothilfe geht weiter

Im Februar 2023 kam es in der türkisch-syrischen Grenzregion zu einem verheerenden Erdbeben. Die Caritas ist mit zehn lokalen Partnerorganisationen auf beiden Seiten der Grenze im Einsatz. Hunderte Helferinnen und Helfer verteilen Hilfsgüter, leisten psychosoziale Unterstützung und schaffen neuen Wohnraum. Mehr

Winterhilfen der Caritas Ukraine

Ukraine: Hilfe für die Leidtragenden des Kriegs

Ein Jahr ist vergangen, seit der Krieg in der Ukraine begonnen hat. Wir lernen schmerzlich zu akzeptieren, dass dieser Krieg und seine furchtbaren Folgen nicht einfach und schnell zu beenden sind. Aber gleich wie lange der Krieg andauert, die Caritas bleibt an der Seite der Betroffenen in der Ukraine und in den Nachbarländern. Mehr

Afghanistan-Hunger_1500

Afghanistan: Das Überleben sichern

Die Taliban hatten am 24. Dezember des vergangenen Jahres durch ein Arbeitsverbot für Frauen bei den Hilfsorganisationen die Hilfsprojekte der Nichtregierungsorganisationen fast vollständig zum Erliegen gebracht. Mehr

Frau mit Kind und Erdnusspaste

Gemeinsam gegen den Hunger in Ostafrika

In Ostafrika spitzt sich die Hungersnot dramatisch zu. Die Menschen leiden unter einer historischen Dürre, hinzu kommen die Folgen der Covid-19 Pandemie. Doch die Not geht in der Berichterstattung hierzulande beinahe unter, zu dominant ist der Krieg in der Ukraine. Dabei verschärft genau dieser Krieg die Situation der Menschen zusätzlich. Mehr

Aktuelles

Bischoefe_Russland

Projektreise nach Russland: Besuch bei Menschen in Not in Sibirien

Ein Reisebericht von Ottmar Steffan Mehr

Besuch poln Delegation 2023

Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdecken

Eine dreiköpfige Delegation aus dem polnischen Landkreis Olsztyn (Allenstein) ist aktuell zu Besuch beim Caritasverband Osnabrück. Mehr

Hand in Hand Mittelverwendung

Starkes Zeichen der Hoffnung für Menschen in Not

Rund 480.000 Euro aus der NDR-Benefizaktion „Hand in Hand“ gehen ins Bistum Osnabrück Mehr

Begegnungscafé EL

Für ein Miteinander auf Augenhöhe

Begegnungscafé der Caritas in Werlte und Sögel richtet sich an Ukrainer, Deutsche und andere Zugewanderte Mehr

Lukas Bote Titelseite Frühling 2023

Die Frühjahrsausgabe vom Lukas-Boten 2023 liegt vor

Endlich beginnt wieder alles zu blühen. Frühling. In der jüngsten Ausgabe zeigen wir wieder viele tatkräftige Beispiele der Teilhabe. Mehr

Russlandhilfe Sheltersuit

Hilfe für Menschen in Not: 100 Schutzanzüge für obdachlose Russen

Die niederländische Sheltersuit Foundation produziert aus robustem Material warme Jacken für wohnungslose Menschen, die mit wenigen Handgriffen in wetterfeste Schlafsäcke verwandelt werden können. Die Initiative des Caritasverbandes "EINE KUH FÜR MARX" arbeitet mit der Stiftung aus Hengelo zusammen. Mehr

Caritasdirektor Johannes Buß,  Tafel-Geschäftsführerin Sirkka Jendis, Landespastor Dirk Ahrens, und NDR-Intendant Joachim Knuth danken für die phänomenale Spendenbereitschaft der Menschen im Norden. Foto: Caritas / Roland Knillman

Rekordergebnis bei NDR Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“

Spendenaktion erzielt knapp acht Millionen Euro, um Folgen des Ukraine-Kriegs zu lindern. Mehr

Begegnung Hände

Für ein Miteinander auf Augenhöhe

Begegnungscafé der Caritas in Emder Notunterkünften für Ukrainer Mehr

Ci Spendenergebnis 2022

Mehr als 600.000 Euro für Caritas international

Menschen aus dem Bistum Osnabrück spendeten 2021 vor allem für die Corona-Hilfe in Indien, den Jemen und die weltweite Kinderhilfe Mehr

Hilfe für ukrainische Geflüchtete - Dank an alle Spender zum Jahresende

Caritasverband Osnabrück informiert Spender über Verwendung der Gelder. Mehr

Unterstützung für Menschen aus der Ukraine

Wie kann ich helfen? Was wird schon gemacht? Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick der aktuellen Aktiitäten zur Unterstützung von Menschen aus der Ukraine. Mehr

  • Ansprechpersonen
Alexandra Franke
Referentin Migration/Flüchtlingshilfe
0541 349698-14
0541 34978-4157
0541 349698-14
0541 34978-4157
0541 34978-4157
AFranke@caritas-os.de
Frauke Damerow
Fundraising, CSR und Nachhaltigkeit, Stiftung
0541 34978-165
0541 34978-165
fdamerow@caritas-os.de

Flüchtlingssozialarbeit

Beratungsstelle Osnabrück

Beratungsstelle Melle

Beratungsstelle Bersenbrück

Beratungsstelle Georgsmarienhütte

Ökumenische Beratungsstelle Bad Essen

Beratungsstelle Sögel

Beratungsstelle Werlte

Beratungsstelle Twistringen

 

Migrationsberatung für Erwachsene

Beratungsstelle Melle

Beratungsstelle Bersenbrück

Beratungsstelle Georgsmarienhütte

Beratungsstelle Fürstenau

Beratungsstelle Twistringen

Beratungsstelle Wittmund

Beratungsstelle Leer