Die Ambiro Wohnassistenz ermöglicht oder erhält eine selbstbestimmte Lebensführung in der eigenen Wohnung und im selbst gewählten Lebensumfeld. Dabei steht der Mensch mit seiner persönlichen Geschichte stets im Mittelpunkt unseres Handelns.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ambiro Wohnassistenz'
AutLuk ist ein Angebot im Fachgebiet Autismus, das sich regional vernetzt und wohnortnah für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Autismus-Spektrum einsetzt.
Wir bieten Klienten eine ganzheitliche, autismusspezifische Förderung an.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'AutLuk – Ambulante Autismustherapie'
Um eine wohnortnahe Frühförderung sicherzustellen, haben wir in zentraler Lage eine Außenstelle in Börger eingerichtet. Unsere Frühförderstelle Börger finden Sie im Gebäude des Kindergartens der Gemeinde Börger und unseres Heilpädagogischen Kindergartens „Sterntaler“.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Frühförderstelle Börger'
Um eine wohnortnahe Frühförderung sicherzustellen, haben wir in zentraler Lage eine Außenstelle in Dörpen eingerichtet.
Unsere Frühförderstelle Dörpen finden Sie im St. Vitus-Haus.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Frühförderstelle Dörpen'
Um eine wohnortnahe Frühförderung sicherzustellen, haben wir in zentraler Lage eine Außenstelle in Sögel eingerichtet.
Unsere Frühförderstelle Sögel finden Sie in der General-Clay-Straße 5.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Frühförderstelle Sögel'
Aus Kindern werden Erwachsene und Erwachsene wünschen sich Souveränität: Unser Haus Vosseberg bietet 120 Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren mit geistigen Behinderungen und besonderem oder erhöhtem Hilfebedarf sowie begleitenden Einschränkungen ein Zuhause.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Haus Vosseberg / Dezentrale Wohngruppen'
Die Kinder werden in der Wörterkiste in vier Gruppen mit jeweils acht Kindern betreut. Förderangebote und Therapien finden in Einzelkontakten oder Kleingruppen statt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kinderbetreuung'
Die Sprachtherapie findet alleine, aber auch zu zweit oder in kleinen Gruppen statt. Die Therapieschwerpunkte, die Förderziele und Maßnahmen werden nach einer genauen Diagnostik für jedes Kind individuell festgelegt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sprachtherapie'