Qualitätsentwicklung und -sicherung in den katholischen Kitas im Bistums Osnabrück
Arbeitsgrundlage für alle kath. Kitas im Bistums Osnabrück ist das Bistumsrahmenhandbuch. Die Qualitätsstandards und Anforderungen für alle Arbeitsbereiche der Kitas sind in 35 Prozessen im Bistumsrahmenhandbuch festgeschrieben, das das Bistum Osnabrück und der Caritasverband für die Diözese Osnabrück gemeinsam mit mehreren Kitas im Rahmen eines Modellprojektes entwickelt haben. Die hier festgelegten Kriterien orientieren sich an gesetzlichen Grundlagen, Bistumsvorgaben, sowie dem KTK-Gütesiegel des KTK-Bundesverbandes (KTK=Katholische Tageseinrichtungen für Kinder).
In die Bistumsvorgaben flossen die Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre ein: Konzepterarbeitung, Leitbild und Anforderungen an Häuser für Kinder und Familien. Diese wurden erweitert um den Aspekt pädagogischer Prozessqualität. Bei dem KTK-Gütesiegel handelt es sich um ein Qualitätsinstrument auf der Basis des Internationalen Verfahrens der DIN EN ISO 9001 mit der Möglichkeit zur Zertifizierung sowie dem Erwerb des KTK-Qualitätsbriefes. Eine Präambel mit dem katholischen Selbstverständnis und seinen Werten durchzieht die Anforderungen des KTK-Gütesiegels, die in einzelnen Qualitätsbereichen benannt werden. Mit dem QM-Bistumsrahmenhandbuch liegt ein werteorientiertes Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungssystem vor, das speziell auf die Notwendigkeiten der katholischen Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Osnabrück zugeschnitten ist.
Das Bistumsrahmenhandbuch ist in die folgenden vier Bereiche gegliedert:
A: Allgemeines
B: Führungsaufgaben
C: Dienstleistung
D: Unterstützende Prozesse
In 35 Prozessen werden in den benannten Bereichen alle Tätigkeiten einer Kita beschrieben. Die einzelnen Arbeitsabläufe und ihre Dokumentation sind festgelegt und immer gleich strukturiert: Jeder Prozess beinhaltet die Schritte Planung, Durchführung, Überprüfung und Verbesserung. Außerdem geht aus jedem Prozess klar hervor, wer an welchen Stellen verantwortlich ist: Träger, Leitung, Team oder benannte Mitarbeitende.
Alle katholischen Kitas im Bistum Osnabrück werden dabei begleitet, die Vorgaben des Bistumsrahmenhandbuchs für ihre jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Jede katholische Kindertagesstätte hat einen klaren Fahrplan, wie sie die gesetzlichen Vorgaben, die eigenen Leitbilder und die fachlichen Ansprüche so umsetzten kann, wie es ihrem Profil vor Ort entspricht.
Aus Aktualisierungsgründen wird das QM-Bistumsrahmenhandbuch regelmäßig fortgeschrieben. Die Federführung liegt im Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V.. Für die inhaltliche Weiterentwicklung des QM-Bistumsrahmenhandbuches ist die Steuerungsgruppe zuständig. Dabei werden Verbesserungsvorschläge aus der Praxis berücksichtigt.
Die katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Osnabrück geben auf die vielfältigen Anforderungen aus der Praxis in ihren Einrichtungshandbüchern auf der Grundlage des Bistumsrahmenhandbuches ganz unterschiedliche Antworten.
Dies wurde auch sehr deutlich auf dem Fachtag "Vielfältig - bunt - lebendig: Kitas im Bistum Osnabrück" im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen. Hier haben am 15. März 2018 Kita-Leitungen, pädagogische Mitarbeitende und Trägervertreter die Möglichkeit genutzt, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander weiterzudenken. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Tages war die Praxis-Präsentation von 23 Kitas, die sich und ihre Arbeit vorstellten. Für den Fachtag entwickelten die beteiligten Praxis-Kitas jeweils einen Flyer, um darzustellen, wie sie die inhaltlichen und strukturellen Instrumente, die ihnen das QM-Bistumsrahmenhandbuch für die Qualitätsentwicklung und -sicherung zur Verfügung stellt, auf hohem Niveau in der Praxis umsetzen.
Damit über den Kreis der Fachtagsteilnehmenden noch mehr Kita-Mitarbeitende und Verantwortliche von dieser gelungenen Prozessumsetzung profitieren können, hier ein Überblick über die 22 individuell gestalteten QM-Einrichtungsprozesse, die auf dem Kita-Fachtag vorgestellt wurden. Die jeweiligen Flyer sind entsprechend der Gliederung des Bistumsrahmenhandbuches zu finden.