Aktuelles zu Corona
Corona update (Stand 22. Februar 2021)
Zur Eindämmung des hochansteckenden Corona-Virus haben wir in enger Absprache mit den Behörden eine Vielzahl von Maßnahmen treffen müssen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Eine derartige Situation hat bisher noch niemand erlebt und stellt uns alle vor große Herausforderungen. Weitere Einzelheiten finden hier unter der Rubrik "Aktuelles".
Start der Impfungen in den Wohnbereichen (Stand 26. Februar 2021)
Wir sind mit den Impfungen in den Wohnbereichen, insbesondere im Haus Vosseberg und den dezentralen Wohngruppen sowie im Kinder- und Wohnhaus gestartet. Bewohner und Mitarbeiter (m/w/d) der genannten Einrichtungen werden von Mobilen Teams geimpft. Das geschieht auf freiwilliger Basis und in Abstimmung mit allen Beteiligten. .
Dazu waren in den letzten Tagen intensive Vorbereitungen notwendig, um die entsprechenden Einverständniserklärungen der gesetzlichen Betreuer (m/w/d) oder die Zustimmung der Mitarbeiter (m/w/d) einzuholen. Die bekannten Infektionsschutzmaßnahmen müssen weiterhin unverändert bestehen bleiben.
Diesbezüglich verweisen wir auf ein Dokument vom Roland-Koch-Institut (RKI). Sie können das Dokument unter folgendem Link abrufen:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Alten_Pflegeeinrichtung_Empfehlung.html
Für dieses Vorgehen gibt es mehrere Gründe, die Sie auch in dem Dokument nachlesen können.
- Teils sind noch nicht alle Bewohner*innen geimpft.
- Auch ist nicht immer das gesamte Personal geimpft.
- Die meisten Besucher*innen sind noch nicht geimpft.
- Bisher ist unklar, ob geimpfte Personen das Virus weitergeben können.
- Obwohl Studien zu den derzeit eigesetzten mRNA-Impftoffen stark darauf hindeuten, dass der Impfschutz auch bei alten Menschen mit einer Vorerkrankung gegen den Virustyp, der seit fast 12 Monaten in Deutschland anzutreffen, sehr gut ist, ist dieses nocht nicht sicher nachgewiesen.
- Es gibt verschiedene neue Virusvarianten, über die noch nicht bekannt ist, ob die Impfung mit der gleichen Stärke einen Schutz bietet.
Sprachheilkindergarten
Nach einer längeren Pause im Infektionsgeschehen des St. Lukas-Heimes möchten wir darüber informieren, dass im Sprachheilkindergarten (Spraki) Papenburg vier Mitarbeiter (m/w/d) und fünf Kinder leider positiv auf Covid-19 getestet wurden. In Absprache mit dem Gesundheitsamt wurden Maßnahmen vereinbart. Insbesondere erfolgten am heutigen Freitag (26. Februar 2021) PCR-Reihentests aller Kinder und Mitarbeiter. Sobald die Ergebnisse aus dem Labor vorliegen, wird das weitere Vorgehen abgestimmt.
Corona-Maßnahmen und Schutzimpfungen einfach erklärt
Gemeinsam mit den "Vielfaltern" wurden Informationen in einfacher Sprache entwickelt. Es finden regelmäßige Anpassungen statt. Unsere Beauftragte für Gelingende Kommunikation Ruth Tuschinski informiert darüber. Die Informationen können als PDF-Dateien heruntergeladen werden. Bitte geben Sie die Flyer auch an Menschen weiter, die über keinen Internetanschluss verfügen.
Infos zur Schutzimpfung
Infos zu aktuellen Corona-Regeln
Corona-Regeln vom Land Niedersachsen ab dem 13. Februar 2021
Aktuelle Infos zum Lockdown
Aufgrund des nach wie vor sehr dynamischen Infektionsgeschehens haben Bund und Land eine Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März 2021 beschlossen. Die Situation ist für Sie, wie für jeden einzelnen von uns sehr weiterhin belastend. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Regelungen:
- Hinsichtlich der Besuchsregelung in den Wohnbereichen gilt weiterhin die Empfehlung für Sie, möglichst von Besuchen/Heimfahrten abzusehen. Bitte beachten Sie, dass hier die aktuellen Regelungen der Kontaktbeschränkung gelten.
- Die Bewohner*innen in unseren Wohnbereichen (besondere Wohnformen und ambulant betreute Wohngruppen Plus) werden weiterhin in ihren Wohngruppen betreut und können leider noch nicht wieder den 2. Lebensbereich besuchen.
- Die Schüler*innen der Fachschule für Heilerziehungspflege werden weiterhin digital mit Lernmaterialien versorgt bzw. online unterrichtet. Für den praktischen Teil ihrer Ausbildung arbeiten die Schüler*innen derzeit in den Wohngruppen mit, in denen sie auch an den Wochenenden arbeiten.
- In den Regel-Kindertagesstätten gibt es für die Eltern, die ihre Kinder nicht zuhause betreuen können, eine Notbetreuung. Auch hier werden derzeit die entsprechenden Maßnahmen geplant. Die dazu erforderlichen Antragsformulare werden wir wieder auf unserer Homepage veröffentlichen. Ausgenommen von dieser Regelung sind die heilpädagogischen Gruppen in den Kindertagesstätten und der Sprachheilkindergarten. Dort wird die regelhafte Betreuung der Kinder wie gewohnt angeboten. Der Fahrdienst für diese Betreuungsangebote fährt ebenfalls wie gewohnt.
- Die Schüler*innen der Tagesbildungsstätte können gemäß der aktuellen Regelungen des Kultusministeriums ab dem 18. Januar 2021 die Schule im wöchentlichen Wechselunterricht besuchen. In der kommenden Woche vom 11. bis 15. Januar 2021 ist eine Notbetreuung auf Antrag der Eltern möglich.
- Die ambulanten Angebote des St. Lukas-Heimes, wie z.B. Frühförderung, Autismustherapie, Familienentlastender Dienst und die Wohnassistenz können unter den geltenden Hygienemaßnahmen weiter in Anspruch genommen werden.
- In allen Teileinrichtungen soll von der PoC-Testung (Antigen-Schnelltests) regelmäßig Gebrauch gemacht werden. So können wir Infektionen frühzeitig erkennen und reagieren. In allen Bereichen sind mittlerweile Mitarbeiter*innen geschult worden.
- Die Caritas-Werkstätten an allen Standorten in Papenburg, Dörpen und Börger sind weiterhin geöffnet und der Fahrdienst läuft wie gewohnt.
"Der Druck auf uns als Einrichtung und insbesondere auch für unsere Mitarbeiter*in ist nach wie vor sehr hoch. Wir arbeiten mit besonderer Sorgfalt und Achtsamkeit zum Schutz der uns anvertrauten Menschen. Dennoch kann es sein, dass sich jemand infiziert und auch andere Menschen ansteckt. Das ist dann für alle sehr belastend", sagt Sandra Schmidt, Pädagogische Leitung. Sie machte deutlich, dass es in einer derartigen Situation nicht um eine "Schuldfrage" gehen dürfe. "Wir alle arbeiten sehr gewissenhaft. Nun müssen wir noch einige Monate durchhalten, zusammenhalten und die, hoffentlich bald angebotenen, Impfmöglichkeiten nutzen. Dann können wir wieder freier Leben und uns persönlicher und direkter begegnen. Darauf freuen wir uns!", so Schmidt abschließend.
Update 07.01.2021
Hinweise für Kindertagesstätten (auch Unterm Regenbogen), Betreuung ab dem 11. Januar 2021
Liebe Eltern,
Wie Sie sicherlich alle aus den Medien erfahren haben, geht es auch in diesem Jahr mit Einschränkungen weiter: Bundesweit wird der Lockdown verlängert und sogar verschärft.
Der Betrieb von Kindertageseinrichtungen und Kinderhorten soll bis zum Ablauf des 31. Januar 2021 untersagt werden. Davon ausgenommen ist die
- Betreuung von Gruppen, in denen sich ausschließlich Kinder befinden, denen Hilfe nach dem Neunten Buch des Sozialgesetzbuchs gewährt wird sowie
- die Notbetreuung in kleinen Gruppen.
Dies bedeutet, dass unsere heilpädagogischen Gruppen und Sprachheilkindergärten geöffnet sind. Es werden die gewohnten Öffnungszeiten sowie der Fahrdienst angeboten. Ob Sie Ihr Kind in die Einrichtung geben, obliegt jedoch Ihnen als Eltern. Wir bitten um entsprechende Rückmeldung an die jeweilige Gruppe sowie an den Fahrdienst.
Für alle übrigen Gruppen in den Kindertagesstätten gilt, dass wir nur eine Notbetreuung bis zu 50% der Gruppengröße anbieten dürfen.
Bitte prüfen Sie jedoch Ihren Bedarf auf Notbetreuung und geben der jeweiligen Einrichtung den Antrag bei Bedarf am Freitag, den 08.01.2021 bis 11.00 Uhr zurück.
Bitte beantragen Sie die Notbetreuung nur unter den o.g. Voraussetzungen und nur für die Tage und Zeiten, an denen sie zwingend erforderlich ist.
Sollte der Betreuungsbedarf über 50% liegen, sind wir als Träger gefordert in Absprache mit der Kommune eine Entscheidung zu treffen.
Das Antragsformular für die Notbetreuung erhalten Sie über Ihre Einrichtung oder hier auf der Homepage.
Darüber hinaus weisen wir zum Schutz aller noch einmal darauf hin, dass Kinder mit Infekten (z.B. Husten, Halsschmerzen, erhöhte Temperatur über 37,5°C) die Einrichtung erst wieder besuchen dürfen, wenn sie 48 Stunden symptomfrei sind.
Das Gesundheitsamt rät zudem, wenn ein Familienmitglied getestet wird und keine räumliche Trennung möglich ist, die Kinder bis zum Testergebnis zu Hause zu lassen. Dies bitten wir zum Schutz der Kinder und Mitarbeiter*innen unbedingt zu befolgen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bei den genannten Maßnahmen, damit wir weiterhin gemeinsam gut durch diese schwierige Zeit kommen.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Einrichtung, in der Ihr Kind betreut wird.
Wir weisen für unsere Einrichtungen auf folgende allgemeine Regelungen hin:
-
Bitte betreten Sie unsere Einrichtungen nur nach vorheriger Anmeldung.
-
Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist verpflichtend.
-
Besucher mit Erkältungssymptomen haben derzeit keinen Zutritt zu unserem
Haus. Hier bitten wir um Ihre Mitarbeit, um unsere Klienten sowie Mitarbeite-
rInnen zu schützen.
-
Seife schützt Sie: Bitte waschen Sie sich regelmäßig und sehr sorgfältig die
Hände mit Seife in den allgemein zugänglichen Besucher-WCs!
-
Nutzen Sie bei Bedarf die Desinfektionsangebote an den Haupteingängen
-
Besucher die sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, dürfen die Einrichtungen in den nächsten 14 Tagen nicht betreten. Auch wenn derzeit keine Symptome auftreten!
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich und Ihre Mitmenschen auf.
gez. Heinz-Bernhard Mäsker (Geschäftsführer)
Sandra Schmidt (Pädagogische Leitung)
Wichtige Kontaktdaten:
Pädagogische Leitung und Fachbereichsleitung Wohnen
Sandra Schmidt , 04961-925 322
Fachbereichsleitung Berufliche Bildung und Arbeit
Andreas Frische, 04961-925 91 10
Fachbereichsleitung Fördern und Lernen, Geschäftsführer Unterm Regenbogen GmbH
Daniel Abeln, 04961-925 188
Personal- und kaufmännische Leitung (Für Anliegen der Mitarbeiter!)
Birgit Schmidt, 04961-925 350
Sollten Sie darüber keinen Kontakt erhalten, schreiben Sie uns eine E-Mail mit ihren Kontaktdaten und dem Grund Ihres Anrufes. Wir werden innerhalb kürzester Zeit zurückrufen.
E-Mail an: info@st-lukas-heim.de
Antrag auf Notbetreuung für Kindertagesstätten
Wenn Sie uns etwas schicken...
* .xls MS Exel-Format bis Officeversion 2003
* .doc MS Word-Format bis Officeversion 2003
* .xlsm aktuelles Exel-Format mit enthaltenen Makros
* .docm aktuelles Word-Format mit enthaltenen Makros
* .zip Archivdatei,
Unsere Virenscaner sortieren diese Dateiformate aus. Sie erhalten daraufhin keine Antwort von uns!!!!
Dateien in den aktuellen PDF- oder MS-Office-Formaten mit den Endungen .docx, bzw. .xlsx (ohne Makros) können Sie uns weiterhin reibungsfrei übermitteln!