Studien belegen, dass deutschlandweit mehr als zwei Millionen Kinder unter 18 Jahren mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil leben. Hinzu kommen 40.000 bis 60.000 Kinder mit drogenabhängigen Eltern. Diese Kinder laufen Gefahr, selbst einmal süchtig zu werden. Um dem entgegenzutreten, bietet der Caritasverband eine neue Fortbildung an zum professionellen Umgang mit Kindern aus suchtbelasteten Familien.
Die Caritas stärkt Kinder suchtkranker Eltern.KNA/ Harald Oppitz
Diese Kinder laufen Gefahr, selbst süchtig zu werden oder Ängste, Depressionen und andere psychische Störungen zu entwickeln. "Nicht selten bemerken Bezugspersonen aus dem Umfeld der Kinder, dass das Kind womöglich unter einer Suchterkrankung der Eltern leidet", sagt Monika Schnellhammer, Leiterin der Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation beim Caritasverband in Osnabrück. "Der Umgang mit diesen Kindern und ihren Eltern stellt eine besondere Herausforderung dar."
Die zweitägige Fortbildung richtet sich an Sozialarbeiter und alle, die in ihrem Arbeitsalltag mit Kindern in Kontakt treten. Ziel ist es, eine hohe Sensibilität und Sicherheit in der Selbst- und Fremdwahrnehmung zu entwickeln, um im Interesse von Kindern und Eltern kompetent handeln zu können. Praxisnah werden Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Kind und seinen Bezugspersonen beleuchtet und Lösungswege entwickelt.
Die Fortbildung vermittelt Basiswissen zum Thema Sucht, zur Situation suchtkranker Erziehungspersonen und ihrer Kinder sowie zur rechtlichen Situation und beleuchtet sie die Rolle der Fachkraft. Neben der theoretischen Wissensvermittlung steht das praktische Erproben geeigneter Methoden im Vordergrund.
Die Fortbildung findet am 15. und 16. Oktober 2015, im Bischöflichen Priesterseminar (Große Domsfreiheit 5 in Osnabrück) statt. Veranstaltungskosten (inkl. Verpflegung): 100 Euro.
Anmeldung beim Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstraße 91, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 341-404.
Ansprechpartnerin: Stefanie Budczak, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück, Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation, Johannisstraße 91, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 341-404, E-Mail: SBudczak@caritas-os.de