Caritas-Glücksspielexpertin Katharina Szoltysik informiert am Sonntag auf dem Sportfest Gretessch über die Gefahren von Sportwetten.
Den bundesweiten Präventionstag gegen Glücksspielsucht am 25.September nimmt die Suchtberatung des Caritasverbandes zum Anlass, auf die Gefahren des Zockens hinzuweisen.
Auf dem Sportfest Gretesch am kommenden Sonntag wird die Fachambulanz mit einem Stand präsent sein, um auf spielerische Weise aufzuklären.
Katharina Szoltysik, Fachkraft beim Caritasverband, erläutert: "Die Teilnahme an Sportwetten ist sehr einfach und allgegenwärtig geworden. Die Angebote finden sich überall: im Internet, auf dem Smartphone, in Cafés oder im Wettbüros. Die Teilnahme ist einfach, die Quoten verführerisch. Die Sportbegeisterte, vor allem die Jugendliche, werden so durch Sportwetten besonders angesprochen."
Die Kenntnis einer Sportart und das Beobachten von Spielverläufen suggerieren eine erhöhte Chance, den richtigen Tipp abzugeben. Die Gewinnspanne ist hoch. Das wissen viele Jugendliche und sie versuchen, ihr Taschengeld mit vermeintlich sicheren Tipps aufzubessern. Wenn sie jünger als 18 Jahre sind, dürfen sie nicht wetten, vielfach ist es ihnen trotzdem möglich. Der Jugendschutz, der Minderjährigen die Spielteilnahme untersagt, wird seitens der Anbieter häufig nicht ernst genommen.
Frau Szoltysik weiß, dass auf Schulhöfen Diskussionen über Sportergebnisse, todsichere Tipps und die besten Quoten zum täglichen Gespräch gehören: "Mehr als 60% der Jugendlichen haben schon erste Erfahrungen mit Glücksspielen. Der Spielausgang lässt sich jedoch nicht kalkulieren, bei Sportwetten, sowie bei jedem Glücksspiel, hängt das Ergebnis vom Zufall ab. Dies wird oft durch die Teilnehmer nicht wahrgenommen oder unterschätzt."
Die ersten Gewinnerfahrungen erzeugen Glücksgefühle, die zur Steigerung der eigenen Selbstbildes beitragen können. Die kurzfristige positive Wirkung des Glücksspielens kann das Spielverhalten verstärken, warnt die Caritas-Expertin.
Unter dem Motto "Sportwetten machen reich - aber nicht dich" wird der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück daher auf dem Sportfest Gretesch aktiv, das am kommenden Sonntag, 28.September von 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Sportpark Gretesch stattfinden wird.
"Wir wollen", so Katharina Szoltysik, "mit den Besuchern über die Faszination, die Risiken von Glücksspielen und über einen verantwortungsvollen Umgang mit Sportwetten ins Gespräch kommen. Dazu haben wir unter anderem ein Quiz vorbereitet, mit dem die Teilnehmer ihr Wissen über das Thema und ihre Einstellung zum Glücksspielen überprüfen können."