Weltkindertag: Jedes Kind braucht eine Zukunft
Unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" fand anlässlich des Weltkindertags ein Aktionstag vor dem Osnabrücker Rathaus statt. Mit dabei auch die Fachambulanz Sucht des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Osnabrück. Sie informierten an ihrem Aktionsstand zum Thema "Kinder-Wachsen-Lassen" über die besondere Lebenssituation von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Zuvor hatte eine Projektwoche in sämtlichen Caritas-Suchtberatungsstellen stattgefunden, bei denen das Thema Kinderrechte im Mittelpunkt stand.
Die Besucherinnen und Besucher wurden an dem Infostand über die Themen Sucht und Sucht innerhalb der Familie informiert und auf Unterstützungsmöglichkeiten hingewiesen. Broschüren, Bücher, Flyer und "Give Aways" fanden großen Anklang. Es gab einen regen Austausch zwischen Mitarbeitenden des Caritasverbandes sowie den Besuchern und Eltern.
Die Kinder erhielten einen kleinen Sorgenfresser als Geschenk. Außerdem konnten die kleinen Besucherinnen und Besucher leere Tetrapacks in bunte Blumentöpfe verwandeln und mit Glücksklee bepflanzen. Die wachsenden Pflanzen sollten einen symbolischen Bezug zu den Kindern und ihren Rechten schaffen. "So wie die Pflanzen wachsen und gedeihen können, soll es den Kindern ebenfalls möglich sein", erklärt Vanessa Magel von der Fachambulanz Sucht.
Zahlen-Daten-Fakten
In Deutschland leben heute schätzungsweise 2,65 Millionen Kinder mit alkoholkranken Eltern zusammen. 40.000 bis 60.000 Kinder haben Eltern, die von illegalen Suchtmitteln abhängig sind. Dementsprechend kommt fast jedes sechste Kind aus einer Familie mit Suchthintergrund. Ihr Risiko als Erwachsene selbst suchtkrank zu werden, ist im Vergleich zu Kindern nicht suchtkranker Eltern bis zu sechsfach erhöht.
Die Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation bietet Informationen rund um das Thema Sucht, persönliche Beratung zu ersten Schritten der Entwöhnung sowie eine Basisversorgung und niedrigschwellige Hilfen zum Ausstieg. Auch Menschen, die glücksspiel-, spiel-, medien- oder onlinesüchtig sind oder unter Essstörungen leiden, erhalten in der Suchtberatung kompetente Hilfe und werden in unserem engen Netz der Hilfesysteme aufgefangen.