Seit mehr als zwölf Jahren leitet Heike Becker die Osnabrücker Bahnhofsmission. Zum 1. August verabschiedet sich die 67-Jährige in ihren wohlverdienten Ruhestand. Am Freitag wurde sie im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes durch Dechant Dr. Bernhard Stecker und Superintendent
Friedemann Pannen in der Marienkirche offiziell von ihrer Aufgabe offiziell entbunden. Beim anschließenden Festakt im Forum am Dom wurde Heike Becker dann von zahlreichen Weggefährten feierlich verabschiedet.
Für die Stadt Osnabrück dankte Bürgermeisterin Karin Jabs-Kiesler der scheidenden Leiterin für ihren Einsatz. Von fast allen Festrednerinnen und Festrednern wurde Heike Becker als herzlich im Umgang und zugleich energisch und zielstrebig in der Sache beschrieben. Der Leiter des Osnabrücker Bahnhofsmanagements, Axel Sauert, beschreibt Heike Becker als durchsetzungsstarke Verhandlerin, die immer das Wohl der Bahnhofsmission und ihrer Gäste im Blick hat. Die Bahnhofsmission habe sich unter ihrer Leitung als "soziales Herz des Bahnhofs" etabliert.
Eigentlich kam Heike Becker beruflich nicht aus dem sozialen Bereich. Sie kam vor zwölf Jahren als Quereinsteigerin zur Bahnhofsmission und war zuvor beruflich eher im kaufmännischen Bereich unterwegs. Und doch schloss sich für sie mit der Bewerbung bei der Bahnhofsmission ein Kreis in ihrem Leben. "In meiner Jugend hatte ich bereits zehn Jahre lang in Hamburg bei der Bahnhofsmission ehrenamtlich gearbeitet", so die scheidende Leiterin. "Als ich dann die Anzeige gesehen habe, dachte ich mir, es sei eine gute Idee zum Ende meiner Lebensarbeitszeit nochmal das zu tun, was ich schon als Teenager gern gemacht habe."
Von den Erfahrungen aus Heike Beckers kaufmännisch geprägten Berufsleben konnte auch die Bahnhofsmission profitieren. Sie habe durch ihre Arbeit die Bahnhofsmission von der "klassischen Umsteigehilfe zu einem modernen sozialen Dienstleister weiterentwickelt", so Superintendant Pannen, so habe sie das Fundraising der Bahnhofsmission ausgebaut und zugleich das Ehrenamt gestärkt. Neben den fünf hauptamtlichen Kräften sind inzwischen in Osnabrück 14-16 Menschen ehrenamtlich bei der Bahnhofsmission aktiv.
Der Einsatz für die Bahnhofsmission war für Heike Becker jedoch nicht bloß auf Osnabrück beschränkt. Ute Volz, die Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Ev. Bahnhofsmission, bedankte sich bei Heike Becker auch für ihren Einsatz auf Bundes- und Landesebene und beschreibt sie als starke Netzwerkerin.
Die Entscheidung für den Job bei der Bahnhofsmission hat Heike Becker nie bereut. Die Arbeit bei der Bahnhofsmission ist für sie der "schönste Job der Welt". Eine Arbeit, die sich im Laufe der Zeit auch verändert hat. "Heute sind wir immer stärker mit sozialen Fragen konfrontiert", erklärt Frau Becker, "Besonders traurig finde ich die Zunahme der Altersarmut, die wir bei der Bahnhofsmission spüren: Wenn ich sehe, dass ältere Menschen zu uns kommen, weil ihnen die Mittel für eine Scheibe Brot fehlt, finde ich das beschämend.
Moderiert wurde der Festakt von der Geschäftsführerin des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Osnabrück, Carina Uhlen, sowie dem Geschäftsführer des Diakonischen Werkes in Stadt und Landkreis Osnabrück, Hinrich Haake. Mit einem Dankes-Ständchen schaffte es zum Schluss der Veranstaltung dann der Chor der Bahnhofsmission Heike Becker zu Tränen zu rühren.
Auch in ihrem Ruhestand möchte sich Heike Becker weiterhin ehrenamtlich sozial einbringen: "Allerdings werde ich mir sicher meinen Terminkalender nicht mehr so voll machen. Ich lese gern, gehe gern spazieren und freue mich darauf, hierfür bald etwas mehr Zeit zu haben."
Zum Hintergrund: Bahnhofsmission
Bahnhofsmissionen gibt es an mehr als 100 Orten in Deutschland. Die Osnabrücker Bahnhofsmission wird ökumenisch von Caritas und Diakonie getragen. Neben fünf hauptamtlichen Kräften gibt es 14-16 ehrenamtlich Aktive. Die Bahnhofsmission unterstützt mobilitätsbeeinträchtigte Reisende, begleitet alleinreisende Kinder und vermittelt hilfebedürftige Menschen an entsprechende Beratungsstellen.
Ansprechpartner:
- Gabriele Bührs, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück, 0541 341-430, gbuehrs@caritas-os.de
- Burkhard Teschner, Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück, 0541 94049-313, Burkhard.Teschner@dw-osl.de,