Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilligendienst
    • Engagieren Sie sich
      • Engagementbörse
      • Ratgeber
        • Ratgeber "Engagement und Freiwilligendienst"
        • Ratgeber "101 Möglichkeiten für ein Dankeschön"
      • Sonnenschein-Preis
      • Unsere Grundsätze
        • Leitlinien für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement
      • Anpacker-App
      • Friend Family
      • Kontakt
      • Aktuelles
    • Spenden Sie
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Mitwirken
  • Engagieren Sie sich
  • Friend Family
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilligendienst
    • Engagieren Sie sich
      • Engagementbörse
      • Ratgeber
        • Ratgeber "Engagement und Freiwilligendienst"
        • Ratgeber "101 Möglichkeiten für ein Dankeschön"
      • Sonnenschein-Preis
      • Unsere Grundsätze
        • Leitlinien für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement
      • Anpacker-App
      • Friend Family
      • Kontakt
      • Aktuelles
    • Spenden Sie
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Aktuelles/September 2019

Interessierte Osnabrücker für „friend family“ gesucht

Kontakt zu internationalen Studierenden aufnehmen - neue Anmeldungen möglich

Erschienen am:

16.09.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
Freiwilligenengagement / Projekt Salvete / Schulsozialarbeit / Projekt re:set
Johannisstraße 91
49074 Osnabrück
0541 76028851
0541 76028851
  • Beschreibung
Beschreibung

"Ich habe eine neue Freundin gefunden", darin sind sich die Osnabrückerin Kerstin Erfmann und die Indonesierin Theresia Theresia einig. Beide haben sich im letzten Jahr für das Programm "friend family" von Caritas, Universität und Hochschule Osnabrück angemeldet. Das Programm bringt internationale Studierende und Osnabrücker zusammen. Bei "friend family" geht es um das Miteinander sowie den persönlichen und kulturellen Austausch.

Die Organisatoren suchen für die nächste Runde noch Familien, Paare und Einzelpersonen aus Osnabrück, die Lust haben, Kontakt zu einem internationalen Studierenden aufzunehmen. Die Herkunftsländer der Studierenden variieren jedes Jahr: Sie kommen aus Vietnam, Indonesien, Ghana, China, Japan, Kolumbien, Benin, Elfenbeinküste, Malaysia, Ägypten, aber auch aus England, Italien, Spanien oder Kanada.

Die Osnabrückerin Kerstin Erfmann lobt das Programm: "Ich habe selbst im Ausland studiert und finde es toll, dass es solche Initiativen gibt, die es internationalen Studierenden erleichtern im fremden Land anzukommen. Außerdem ist es unheimlich spannend Menschen aus anderen Kulturen kennenzulernen." Auch Theresia, die in Osnabrück Industrial Design studiert, bestätigt: " Als ich ganz neu war in Osnabrück, war ich schon einsam. Das Programm hat mir sehr geholfen, mich schneller einzuleben und zurechtzufinden."  

Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Interessierte können sich unter http://www.caritas-os.de/ff-familien anmelden. Fragen beantwortet Sonja Drehlmann von der Caritas unter Tel. 0541 76028852 oder sdrehlmann@caritas-os.de

Interview

Interessierte Osnabrücker für „friend family“ gesuchtZwei, die sich super verstehen und gerne Zeit miteinander verbringen. Foto: Caritas / Matthias Stockkamp

„Ich habe eine neue Freundin gefunden“, darin sind sich die Osnabrückerin Kerstin Erfmann und die Indonesierin Theresia Theresia einig. Beide haben sich im letzten Jahr für das Programm „friend family“ von Caritas, Universität und Hochschule Osnabrück angemeldet. Das Programm bringt internationale Studierende und Osnabrücker zusammen zum persönlichen und kulturellen Austausch.

Kerstin Erfmann ist Logopädin und als Lehrkraft an der Hochschule in Osnabrück im Studiengang Ergotherapie, Logo- und Physiotherapie tätig, nebenbei arbeitet sie klinisch praktisch als Logopädin.

Theresia Theresia studiert an der Hochschule in Osnabrück Industrial Design im 3. Semester.

Warum haben Sie sich für das Programm „friend family“ angemeldet?

  • Kerstin Erfmann: „Ich habe selbst im Ausland studiert, in Neuseeland. Ich wurde sehr herzlich empfangen, habe schnell Kontakte geknüpft und fand es toll, dass es solche Programme gibt, die es Studierenden erleichtert, sich im fremden Land zurechtzufinden. Ich wollte die Gastfreundschaft in Deutschland zeigen.“
  • Theresia Theresia: „ Ich war damals ganz neu in Osnabrück und schon einsam. Ich wollte gerne neue Kontakte knüpfen und bin online auf das Programm aufmerksam geworden und habe mich angemeldet.“

Was unternehmen Sie gemeinsam?

  • Kerstin Erfamann: „Wir gehen gemeinsam in die Mensa oder machen Spieleabende. Und wir kochen zusammen: Theresia hat mir gezeigt, wie man „dumplings“ macht, das sind Teigtaschen.“
  • Theresia Theresia: „ Und wir waren auch schon im Kino oder auf dem Flohmarkt und beim Park-Run oder gehen Essen.“

Warum sollten sich Menschen für das Programm anmelden?

  • Kerstin Erfmann: „ Es ist spannend Menschen aus anderen Kulturen kennenzulernen. Und die ausländischen Studierenden lernen so die deutsche Kultur kennen, das Land und die Menschen. Es ist eine tolle Unterstützung.“
  • Theresia Theresia: „ Es ist schön vor Ort eine kleine Familie zu haben. Menschen, die ich ansprechen kann, wenn ich Hilfe brauche. Ich bin zwar in einem anderen Land, aber nicht alleine!“

Was haben Sie für sich aus dem „friend family“-Programm mitgenommen?

  • Beide: „Eine neue Freundin!“
  • Kerstin Erfmann: „ Unheimlich viel Spaß, kulturellen Austausch und wir haben viel voneinander gelernt.“
  • Theresia Theresia: „ Ich habe mich schneller eingelebt und zurechtgefunden

Die Organisatoren des Programms „friend family“ suchen für die nächste Runde noch Familien und Einzelpersonen aus Osnabrück, die Lust haben, Kontakt zu einem internationalen Studierenden aufzunehmen. Bei dem Programm „friend family“ geht es um das Miteinander sowie den persönlichen und kulturellen Austausch. Die Herkunftsländer der Studierenden variieren jedes Jahr: Die Studierenden kommen aus Vietnam, Indonesien, Ghana, China, Japan, Kolumbien, Benin, Elfenbeinküste, Malaysia, Ägypten, aber auch aus England, Italien, Spanien oder Kanada.

Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Interessierte können sich unter http://www.caritas-os.de/ff-familien anmelden.

Fragen beantwortet Sonja Drehlmann von der Caritas unter Tel. 0541 76028852 oder sdrehlmann@caritas-os.de.

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025