Von Mensch zu Mensch – begegnen, beraten, begleiten
Präambel
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Mitarbeitervertretung und die Geschäftsführung haben in einem gemeinsamen, offenen und transparenten Prozess ein Leitbild für den Caritasverband der Landkreise Diepholz und Nienburg links der Weser entwickelt. Dieses ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung.
Es stellt die Menschen, die um Rat und Hilfe bitten, in den Mittelpunkt der Arbeit. Hierfür legen wir Wert auf die Qualität der Leistungen, sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern.
Unser Auftrag
Als Teil des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück bieten wir Menschen Unterstützung und Beratung an, die in Not sind und Hilfe suchen. Im flächenmäßig großen, ländlichen Raum der Landkreise Diepholz und Nienburg li. d. Weser sind wir ein starker und verlässlicher Partner. An unseren Standorten in Twistringen, Bassum, Diepholz und Stolzenau leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe und geben den Menschen damit die Möglichkeit, ihr Leben eigenständig zu gestalten. Hierfür nehmen wir ihre Ressourcen und Fähigkeiten in den Blick und stärken diese.
Als christlicher Verband folgen wir dem Beispiel Jesu, dessen Zuwendung besonders Menschen in Armut und Bedrängnis galt, und sehen darin auch einen tagtäglichen Gottesdienst. Mit unserem solidarischen Handeln und unserem Einsatz für Gerechtigkeit sind wir Kirche mitten unter den Menschen - dort, wo wir gebraucht werden.
Darüber hinaus setzen wir uns in Politik und Gesellschaft für die Rechte und Belange von Schwächeren und Benachteiligten ein und fördern ihre gesellschaftliche Integration und Teilhabe.
Der Mensch
Wir sehen jeden Menschen als einzigartiges Geschöpf, von Gott gewollt und geliebt. Wir begegnen jedem mit Respekt und vor allem auf Augenhöhe. Wir sind für alle Menschen gleichermaßen ansprechbar - unabhängig von Religionszugehörigkeit, Nationalität, Geschlecht und gesellschaftlichem Status.
Qualität
Wir sind zuverlässig und unbürokratisch erreichbar. Unsere gut vernetzten Fachdienste bieten zeitnahe, individuelle und vertrauliche Unterstützung an. Als "Lotse im Hilfesystem" vermitteln wir bei Bedarf passgenaue Angebote. Die persönlichen Daten der Menschen, die unsere Beratungsstellen aufsuchen, bleiben geschützt.
Wir bilden uns fortlaufend weiter, um die Qualität unserer Arbeit zu optimieren und ein zeitgemäßes Angebot vorzuhalten. Im Interesse der Hilfesuchenden arbeiten wir konstruktiv mit kirchlichen, kommunalen und weiteren Kooperationspartnern wie den Kostenträgern zusammen. Wir reflektieren die Prozesse in unseren Einrichtungen, um den gegebenen Anforderungen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund bieten wir eine fachlich hohe und qualifizierte Unterstützung, Beratung und Begleitung an.
Unsere Dienstleistungen sind verlässlich, nachvollziehbar und transparent. Ein zentrales Qualitätskriterium ist für uns die Zufriedenheit unserer Kunden und Kooperationspartner, für die und mit denen wir arbeiten.
Das Engagement der Mitarbeiter/innen trägt wesentlich zum Gelingen unserer Arbeit bei. Hauptamtliche- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen arbeiten wertschätzend, respektvoll und anerkennend zusammen. Ressourcen und Kompetenzen werden gesehen und geschätzt. In unserer Arbeit stärken wir uns im gegenseitigen Austausch. Wir agieren ökonomisch und ökologisch angemessen und berücksichtigen unsere Ressourcen. Unser christlich-soziales Handeln ist auf Nachhaltigkeit und Prävention angelegt.
Wir lassen Dritte die Qualität unserer Leistungen beurteilen; diese Qualitätsprüfungen geben uns wertvolle Verbesserungshinweise.
Kirchliche Verantwortung
Als lebendiger Teil von Kirche unterstützen und ergänzen wir das diakonische Handeln der kirchlichen Gemeinden vor Ort. Wir arbeiten mit den Ortsgemeinden und anderen kirchlichen Verbänden und Institutionen zusammen, gestalten und fördern einen inhaltlichen Austausch.
Unsere Dienstgemeinschaft
Jeder zählt als Individuum mit eigenen Stärken und bringt sich mit seinen Talenten und seinem Profil in die Gemeinschaft ein.
Wir bringen uns gegenseitig Achtung, Respekt und Wertschätzung entgegen, sowohl auf der fachlichen als auch auf der persönlichen Ebene.
Wir schätzen Meinungsvielfalt und tragen Konflikte konstruktiv aus.
Mitarbeitende werden mit ihrer Kompetenz und Erfahrung an Entscheidungsprozessen, entsprechend ihrer Aufgaben und Funktionen, beteiligt. Ihre Ideen und Anregungen werden ernst genommen.