Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Professionelle Pflege mit Menschlichkeit und Kompetenz

Caritas-Hauskrankenpflege in Russland schöpft aus deutschem Know-how

Erschienen am:

29.10.2008

  • Beschreibung
Beschreibung

Osnabrück, 29. Oktober. In Russland werden pflegende Angehörige mit ihrer Situation, einen alten, kranken oder behinderten Menschen zuhause zu pflegen, alleine gelassen. Physisch und psychisch sind sie oft vollkommen überfordert. Zudem fehlt es an jeglichen technischen Pflegemitteln. Auch die Pflege alter, kranker und behinderter Menschen in medizinischen und sozialen Einrichtungen findet in vielen Fällen unter menschenunwürdigen Bedingungen statt. Krankenschwestern gelten von ihrer Ausbildung und von ihrem Berufsverständnis her als Arzthelferinnen ohne Pflegekompetenz.

In den letzten vier Wochen haben 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  der russischen Caritas-Hauskrankenpflegezentren aus verschiedenen Städten Russlands ein Pflegepraktikum in Deutschland absolviert. Acht Teilnehmer haben in Altenheimen und Hauskrankenpflegestationen des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V. hospitiert. Die Hospitation ist Bestandteil eines dreijährigen Fortbildungsprogramms der Caritas Russland.

Mit den so genannten Hauskrankenpflegezentren soll ein erster Stein ins Rollen gebracht werden, um die Qualität der Pflege und damit die Lebensbedingungen pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen zu verbessern.

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung trafen die Hospitanten nun in Osnabrück im Haus der Sozialen Dienste zusammen und tauschten ihre Erlebnisse aus: „Es hat uns sehr beeindruckt, wie behinderte und alte Menschen als Personen in Deutschland geachtet werden. Es war für uns sehr hilfreich, dass wir in den Praktikumseinrichtungen sehr offen empfangen und in die Teams aufgenommen wurden. Es entstanden herzliche, vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehungen. Dadurch konnten wir das neue Wissen und die neuen Fertigkeiten effektiv erlernen.“

Caritasdirektor Franz Loth zeigte sich erfreut über die positiven Rückmeldungen. „Das Projekt Hauskrankenpflege reiht sich ein in die 10jährige intensive und erfolgreiche Partnerschaft unseres Caritasverbandes mit der Caritas in Russland.“

Das Projekt Hauskrankenpflege ist dem Engagement von Schwester Elisabeth Jakubowitz, Diözesancaritasdirektorin für Westsibirien, zu verdanken. Sie hat die Probleme in der Pflege seit vielen Jahren im Blick. Als sie 1995 zum Wiederaufbau kirchlichen Lebens und kirchlicher Sozialarbeit nach Sibirien ging, war es ihr Wunsch, pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen zu unterstützen. Seit Januar 2005 wurde das Konzept zu Hauskrankenpflege mit Unterstützung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ der Bundesrepublik Deutschland, des Deutschen Caritasverbandes und der Caritas Frankreich im „Qualifizierungsprogramm in der Hauskrankenpflege der Caritas in Russland“ umgesetzt und zunächst in 6 Modellzentren erprobt. Im September 2008 wurde das Programm auf 9 Zentren erweitert.

Den Krankenschwestern der Hauskrankenpflegezentren wird nicht nur Pflegekompetenz vermittelt, sondern sie werden zu Multiplikatorinnen geschult. Ihre Aufgabe ist die individuelle Pflegeberatung und Anleitung für Patienten und pflegende Angehörige. Darüber hinaus schulen sie selbst Krankenschwestern und Haushaltshilfen, gewinnen ehrenamtliche Helfer und unterstützen die Selbstversorgungsmöglichkeiten der Patienten sowie die Organisation von Selbsthilfegruppen pflegender Angehöriger. Ziel des Projektes ist der Schutz und die Entfaltung von Selbsthilfekräften der Familie sowie die Vermittlung von Pflegekompetenz bei Krankenschwestern und anderen Pflegekräften.

„Das Pflegepraktikum in Deutschland war von enormer Bedeutung“, erklärt Schwester Elisabeth. „Die fehlende persönliche Erfahrung der Krankenschwestern in der Pflege und im Umgang mit Patienten und Angehörigen kann nicht durch theoretische Wissensvermittlung ersetzt werden. Aus diesem Grund haben wir dieses Pflegepraktikum in Deutschland für alle Mitarbeiterinnen des Projektes geplant und schauen dankbar auf die gemachten Erfahrungen zurück. Jeder Einzelne nimmt einen Schatz an Erfahrungen und persönlichen Erlebnissen mit nach Hause und ich bin mir sicher, dass die gewonnenen Eindrücke unser weiteres Handeln und unsere Arbeit mitbestimmen werden.“

 

Redaktioneller Hinweis:

Weitere Informationen bei Ottmar Steffan, Caritasverband für die Diözese Osnabrück, Referat Weltkirchliche Arbeit Mittel- und Osteuropa, Knappsbrink 58, 49080 Osnabrück, Telefon: 0541-34978-164, OSteffan@caritas-os.de

 

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025