Bistum Osnabrück, 23.04.2012. Zum ersten Mal das Meer sehen – die Spende der Caritas-Gemeinschaftsstiftung macht es möglich: 45 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe „Geistige Entwicklung“ der Hasetalschule Quakenbrück, einer von sieben Förderschulen im Landkreis Osnabrück, bekommen eine mehrtägige Klassenfahrt zur Caritas-Inseloase nach Norderney finanziert.
Als Symbol für die Nordseefahrt übereichten Josef Moß und Günter Sandfort von der Caritas-Gemeinschaftsstiftung eine große Muschel im Caritas-Stiftungsrucksack. „Der Glanz der Muschel soll zeigen: Die Förderung der Schüler kann bewirken, dass sie selbst zum Strahlen kommen“, erklärt Josef Moß das Symbol. Die Schüler dankten mit selbstgemalten Bildern, auf denen sie ihre Freude beschreiben: „Ich freu mich auf die Robben und das Meer“ und „Ich möchte am Strand spazieren gehen“ haben sie dazugeschrieben.
Fünf weitere Projekte werden dank der Fördermittel weitergeführt, darunter auch das Projekt „KuSKuS – Kochen und Schlemmen in Küche und Schule“: Gemeinsam mit der Hauswirtschafterin Gabriele Herrmann lernen übergewichtige Kinder, wie sie sich gesund und ausgewogen ernähren können: „Wir kochen frisch und vollwertig. Bei mir lernen die Kinder, dass gesund kochen nicht teuer ist und auch nicht länger dauert.“ Schüler Mark Ole vom Kochteam bestätigt: „Der Vollwerthamburger ist echt lecker. Mir schmeckt alles, was wir hier kochen“.
Der Förderverein der Hasetalschule in Quakenbrück erhält 2012 eine Förderung über insgesamt 15.000 Euro. Die geförderten Projekte im Einzelnen:
• Eine mehrtägige
Schulfahrt der Klassenstufen „Geistige Entwicklung“
Erholung und Meer – große Freude bei
den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe „Geistige Entwicklung“ – mit dem
Fördergeld können sie eine Klassenfahrt nach Norderney machen. Für viele ist
die Fahrt zur Caritas-Inseloase der erste Ausflug ans Meer.
• „KuSKuS – Kochen und
Schlemmen in Küche und Schule“
Gemeinsam mit einer
Hauswirtschafterin lernen übergewichtige Kinder, wie sie sich gesund,
ausgewogen und lecker ernähren können. Drei Tage die Woche wird nach dem
Unterricht in einer Kleingruppe gemeinsam gekocht und gegessen. Nebenbei gibt
es viele Tipps, u.a. auch zur finanziellen Planung und Durchführung eines
Haushaltes.
• „Schiff ahoi“
Das Segel hissen und gemeinsam Sturm,
Wasser und Wellen trotzen: Bei einer Segelfreizeit lernen 15 Mädchen der
Klassen 6-8 nicht nur mit Wind und Wellen, sondern auch mit den eigenen
Gefühlen umzugehen. Konflikte angehen, ohne wegzulaufen, sich als Team alle
Aufgaben teilen und dabei viele Erfahrungen sammeln, das sind die Hintergründe
für dieses besondere Ausflugsprojekt.
• „Zwischen den Kulturen
für Schüler mit Migrationshintergrund“
Der Abbau von sprachlichen und
kulturellen Hürden steht im Vordergrund des Projektes. Schüler und Schülerinnen
mit Migrationshintergrund bekommen die deutsche Kultur und Sprache vermittelt,
sie lernen Verantwortung zu übernehmen, pünktlich zum Unterricht zu kommen und
auch bei Schwierigkeiten Motivation und Durchhaltevermögen zu behalten.
•
„Ausbildungspatenschaften für Schüler der Klassen 9 und 10“
Ehrenamtliche Paten begleiten
Jugendliche auf dem Weg in Ausbildung, Beruf und Beschäftigung. Sie bauen durch
wöchentliche Treffen eine intensive Beziehung zu den Schülern auf und bringen
ihr berufliches Know-How in die Patenschaft ein.
• „Familienklassenzimmer“
Das Projekt „Familienklassenzimmer“
will Eltern aktiv einbeziehen und damit Schulverweigerung entgegenwirken und
Verhaltensprobleme der Schülerinnen und Schüler reduzieren. Eltern, Kinder und
Lehrer treffen sich einmal wöchentlich.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen: Josef Moß, E-Mail: jmoss@caritas-os.de, Tel.: 0541/34978-165.