Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • 100 Jahre Hilfe, Herz und Hoffnung
    • Start
    • 100 gute Taten
    • Geburtstagsfeiern
    • Festakt
    • Dank an Aktive
      • Ahmsen
      • Theater Osnabrück 1
    • Rosen-Brot-Event
      • Rosen-Brot
      • Sonnenschein-Preis
    • Telgter Wallfahrt
    • Chronik
    • Termine
    • Bilder
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • 100 Jahre Hilfe, Herz und Hoffnung
  • Rosen-Brot-Event
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • 100 Jahre Hilfe, Herz und Hoffnung
    • Start
    • 100 gute Taten
    • Geburtstagsfeiern
    • Festakt
    • Dank an Aktive
      • Ahmsen
      • Theater Osnabrück 1
    • Rosen-Brot-Event
      • Rosen-Brot
      • Sonnenschein-Preis
    • Telgter Wallfahrt
    • Chronik
    • Termine
    • Bilder
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Aktuelles/Januar 2017

Rosen-Brot bringt 4.320 Euro für Flüchtlingshilfe

Bäcker aus Stadt und Landkreis Osnabrück unterstützen Caritas

Erschienen am:

11.01.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
0541 34978-0
0541 34978-0
DiCV-os@caritas-os.de
www.caritas-os.de
  • Beschreibung
Beschreibung

ScheckübergabeMit Rosen-Broten zur Scheckübergabe: (v.l.) Thorsten Coch (Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Osnabrück), Sascha Coors (stellv. Obermeister), Franz Loth (Caritasdirektor), Rainer Welp (Obermeister), Ludger Abeln (Vorstand Caritas-Gemeinschaftsstiftung) und Martin Volkmann (Innungsbäcker). Foto: Caritas/Kückmann

Mit dem Verkauf des Rosen-Brotes haben die Bäcker in Stadt und Landkreis Osnabrück 4320 Euro für die Flüchtlingshilfe der Caritas gesammelt. Vertreter der Bäcker-Innung zu Osnabrück überreichten dem Caritasverband nun einen Scheck über die Spendensumme. "Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und das Engagement der Bäcker für die Arbeit der Caritas-Flüchtlingshilfe", sagte Caritasdirektor Franz Loth bei der Scheckübergabe in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Osnabrück nach der Begrüßung durch Hauptgeschäftsführer Thorsten Coch. Loth betonte: "Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen - Gutes tun hält unsere Gesellschaft zusammen."
Elf Mitgliedbetriebe hatten sich an der Aktion beteiligt und im September des vergangenen Jahres das Rosen-Brot gebacken. In ihren Geschäften verkauften sie rund 7000 Exemplare des besonderen Brotes für je 2,75 Euro, wovon jeweils 50 Cent an die Flüchtlingshilfe der Caritas gingen. Zusätzlich rundeten einige Bäcker den Spendenerlös auf.

Großer Zuspruch

"Die Nachfrage in unseren Filialen war groß", sagte Rainer Welp, Obermeister der Bäcker-Innung zu Osnabrück. "Das Brot wurde von den Kunden gut angenommen, und auch, dass ein Teil des Verkaufspreises an die Caritas ging, fand großen Zuspruch." Martin Volkmann von der Bäckerei St. Hildegard in Bad Rothenfelde verwies auf eine Verkaufsaktion nach einem Sonntagsgottesdienst in dem Kurort. "Der Pfarrer hat die Rosen-Brot-Aktion erklärt und für die Flüchtlingsarbeit der Caritas geworben", erinnerte er sich. "Viele Menschen haben dann das Rosen-Brot gekauft und zusätzlich Geld gespendet."
Die Rosen-Brot-Aktion war Teil der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Caritasverbands für die Diözese Osnabrück im vergangenen Jahr. Höhepunkt der Aktion war das Rosen-Brot-Event am 10. September auf dem Domplatz in Osnabrück mit rund 3000 Besuchern und der Verleihung des Sonnenschein-Preises für Ehrenamtliche. Auch bei diesem Event verkauften die Bäcker bereits das Rosen-Brot. Neben der Bäcker-Innung zu Osnabrück beteiligten sich auch die Innungen Meppen, Lingen und Nordhorn an der Aktion. "Das Rosen-Brot-Event war eine gelungene Veranstaltung", betonte Sascha Coors, stellv. Obermeister. "Es hat mich beeindruckt, wie viele Rosen-Brote wir verkauft haben und wie groß die Begeisterung der vielen Besucher war."

Gemeinsam Brot gebacken

Das Rosen-Brot haben die Bäcker gemeinsam mit der Caritas entwickelt. Es ist ein Dreikorn-Brot mit Chia-Samen. Ludger Abeln, Vorstand der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück, erinnerte sich daran, wie er gemeinsam mit Rainer Welp in der Backstube eines der Brote gebacken hat. "Das war eine spontane Idee, um das Rosen-Brot erfahrbar zu machen und zu erklären, worum es sich dabei handelt", sagte er. Ein Filmteam hatte die Backaktion begleitet und daraus ein Video erstellt.

Der Name des Rosen-Brotes erinnert an die Geschichte der Heiligen Elisabeth, die der Legende zufolge im 13. Jahrhundert gelebt hat und gegen den Willen ihres Mannes die armen ihrer Stadt mit Brot versorgt. Als ihr Mann sie zur Rede stellte und den Inhalt ihres Korbs kontrollieren wollte, um sie dann hart zu bestrafen, fanden sich in den Korb nur Rosen. Die Hl. Elisabeth ist eine der Schutzheiligen der Caritas.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hilfe für Flüchtlinge

100 Jahre Hilfe, Herz und Hoffnung

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025