Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Diepholz / Nienburg
    • Startseite Caritas in Diepholz und Nienburg
    • Hilfe vor Ort
      • Beratungsstelle Bassum
      • Beratungsstelle Diepholz
      • Beratungsstelle Stolzenau
      • Beratungsstelle Twistringen
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
    • Caritas in Twistringen
      • Start
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Begegnungs- und Kontaktstelle
      • Erwerbslosenberatung
      • Fachambulanz Sucht
      • Familienerholung
      • Kurberatung
      • Schuldnerberatung
      • Tagesstätte
      • Wohnungslosenhilfe
      • Kontakt
    • Caritas in Diepholz
      • Start
      • Wohnungslosenhilfe
        • RastHaus Übernachtungsstelle
      • Kontakt
    • Caritas in Bassum
      • Start
      • Ergotherapie Praxis
      • Fachambulanz Sucht
    • Caritas in Stolzenau
      • Start
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Familienerholung
      • Kurberatung
      • Kontakt
    • Tafel Twistringen
    • Aktuelles
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Engagieren Sie sich
      • Spenden
        • Unsere Arbeit für Menschen in Not
        • Stiftungsfonds MitMensch
        • Tafel Twistringen
    • Über uns
      • Unsere Grundsätze
      • Fachverbände
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Diepholz / Nienburg
  • Aktuelles
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Aktuelles / Juni 2018

Armutspolitik bleibt auf dem Prüfstand

Bündnis aus Caritas, DGB, Diakonie und SoVD befragt Bundestagsabgeordnete

Erschienen am:

12.06.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Landkreise Diepholz und Nienburg - links der Weser
Steller Straße 13
27239 Twistringen
04243 9334-0
04243 9334-40
04243 9334-0
04243 9334-40
04243 9334-40
LK-DH-NI@caritas-os.de
www.caritas-dh-ni.de
  • Beschreibung
Beschreibung

sulingen1Intensive Arbeitsatmosphäre herrschte beim Gespräch über die Armutspolitik zwischen den Bundestagsabgeordneten Katja Keul, Amira Mohamedali, Sahra Ryglewski und Jens Beeck (hinten, von links) und Rudolf Dyk (SoVD), Karin Bockhorst, Ortwin Stieglitz, Marlis Winkler und Matthias Müller (DGB) (vorne, von lks).Foto Caritas/Roland Knillmann

Vor zwei Jahren überreichte das Bündnis aus Caritas, Diakonie, Sozialverband Deutschland (SoVD) und Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB) den Parteien einige sehr konkrete sozialpolitische Forderungen. Nun haben die Armutsfachleute die Abgeordneten nach einem weiteren Gespräch in 2017 zum dritten Mal eingeladen. Zum Gespräch kamen die Bundestagsabgeordneten Katja Keul (Bündnis 90/Grüne), Amira Mohamedali (Die Linke), Jens Beeck (FDP) und Sahra Ryglewski (SPD). 

Marlis Winkler, Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes in den evangelisch-lutherischen Kirchenkreisen Grafschaft Diepholz und Syke-Hoya, formulierte die Erwartung: "Wir möchten von Ihnen hören, was die Parteien seitdem gegen Armut unternommen haben."

Kaum Differenzen bei Kinderarmut

Beim Kampf gegen Kinderarmut herrschte Einigkeit: Hier gibt es großen Handlungsdruck. Unterschiede bestehen allerdings in den Schwerpunkten. Katja Keul verwies auf einen Antrag der Grünen im Bundestag, den Kinderzuschlag automatisch auszuzahlen. Bisher nehmen viele Eltern, die einen Anspruch hätten, den Zuschlag nicht in Anspruch, weil der Antrag kompliziert ist. Amira Mohamedali forderte für die Linke, das Kindergeld zu erhöhen und zudem nicht auf das Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") anzurechnen. Jens Beer erläuterte die Idee der FDP, ein "Kindergeld 2.0" einzuführen, das nicht den Eltern zugute käme, sondern einen Rechtsanspruch der Kinder vorsieht. Für die SPD verwies Sahra Ryglewski auf den Koalitionsvertrag, in dem ein weiterer Ausbau der Kinderbetreuung vereinbart ist. Der SPD schwebt zudem ein Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung vor. 

Unterschiedliche Rentenkonzepte 

sulingen2Einigkeit auf dem Foto und beim Ziel, Armut zu bekämpfen, aber Unterschiede in der Umsetzung: v. lks: Ortwin Stieglitz, Matthias Müller (DGB) Katja Keul, Jens Beeck, Sahra Ryglewski, Rudolf Dyk (SoVD), Amira Mohamedali, Marlis Winkler und Karin Bockhorst. Foto Caritas/Roland Knillmann

Ein Ende der Einigkeit fand sich bei der Frage, wie die Rente zu sichern sei. Ryglewski verwies wiederum auf den Koalitionsvertrag: "Die SPD hat eine Grundrente durchgesetzt, die 10% über der Grundsicherung liegt." Die Grünen und die Linke setzen auf eine Rente für alle, was auch bedeuten würde, dass alle in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Keul will dies schrittweise auf den Weg bringen: "In einem ersten Schritt sollen die nicht versicherten Selbstständigen in die Rentenversicherung einbezogen werden." Zur Finanzierung muss nach Ansicht von Mohamedali unter anderem die Vermögenssteuer wieder eingeführt werden: "5% ab der 2. Million des Vermögens würde zusätzlich 80 Milliarden Euro Steuereinnahmen bringen." Ganz anders sieht die FDP die Situation. Beeck lehnt eine Einheitsrente ab: "Wir brauchen stattdessen eine wesentlich größere Vielfalt! Um Altersarmut zu vermeiden, dürfen die bestehenden Leistungsansprüche nicht auf die Grundsicherung angerechnet werden."  

Zu einer Finanzierung der steigenden Kosten verwies Ortwin Stieglitz, SoVD Kreisvorstand Diepholz, darauf, dass in Deutschland jeden Tag Vermögen in Höhe von 1 Milliarde Euro vererbt werden: "Hier müssen Vermögens- und Erbschaftssteuer ansetzen!" 

Mindestlohn Richtung 12 Euro?

Hinsichtlich des Mindestlohns verwies Amira Mohamedali auf einen Antrag der Linken an den Bundestag, in dem eine Erhöhung auf 12 Euro gefordert wird: "Nur diese 
Erhöhung wird dann einen Rentenanspruch auf Grundsicherungsniveau sichern." Auch die Grünen haben eine Parlamentarische Initiative gestartet, um den Mindestlohn anzuheben. Sahra Ryglewski ließ einen Blick hinter die Kulissen zu: "Ind er SPD gibt es eine entwickelte Diskussion, die Richtung 12 Euro geht. Das ist aber mit dem Koalitionspartner nicht durchzusetzen."

Grundsätzlich wurde Jens Beeck mit Blick auf das deutsche Sozialrecht: "Das ist nicht mehr zu handhaben, weil es viel zu komplex ist. Wir müssen massiv vereinfachen. Dann haben wir mehr Geld für die Menschen und die Leistungen werden dort ankommen wo sie hingehören."

Ortwin Stieglitz, der den Dialog moderierte, zog ein Zwischenfazit: "Die Vorstellungen der Abgeordneten liegen derzeit gar nicht so weit auseinander, z.B. bei Mindestlohn oder Bürokratieabbau. Erste Anfragen und Anträge im Parlament wurden gestellt. Die Regierung steht noch nicht lange; aber geschafft wurde bisher nicht wirklich viel."

Caritas-Geschäftsführerin Karin Bockhorst blickte zum Ende des zweistündigen Gesprächs nach vorne: "Die Verschlankung der Bürokratie ist im Sinne unserer Klienten ganz wichtig. Es ist positiv, dass die Parteien die Kindergrundsicherung und Veränderungen des Rentensystems diskutieren." Und: "Wir haben den ausdrückliche Wunsch, dass wir uns in einem Jahr wiedersehen. Dann werden wir wieder fragen, was Sie gegen Altersarmut getan haben."

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Feedback'
  • Ansprechperson
Jörg Busse
Jörg Busse
Geschäftsführer
04243 9334-0
04243 9334-0
jbusse@caritas-os.de
Caritasverband für die Landkreise Diepholz und Nienburg - links der Weser
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025