„Das Thema brennt“
Mitarbeitende aus der Allgemeinen Sozialen Beratung beschäftigten sich bei einem Fachtag um das Thema bezahlbarer Wohnraum.Nadin Kohlbrecher
Der Diözesan-Caritasverband Osnabrück hat kürzlich die Beraterinnen und Berater der Allgemeinen Sozialen Beratung zu einem Fachtag in die Katholische Familienbildungsstätte Osnabrück eingeladen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema bezahlbarer Wohnraum - eine Herausforderung, die in der täglichen Beratungsarbeit eine immer größere Rolle spielt.
Carsten Wanzelius, Geschäftsführer des Mietervereins Osnabrück, gab den rund 20 Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Entwicklungen und Situation des Sozialen Wohnungsbaus sowie die Regelungen im deutschen Mietrecht. Er machte deutlich, dass die aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen, um den steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken, und dass politische wie gesellschaftliche Initiativen notwendig sind, um die Situation nachhaltig zu verbessern. "Das Thema brennt - es geht um den sozialen Frieden", betonte Wanzelius.
Aus der Praxis berichteten die Teilnehmenden, dass das Thema Wohnungsnot und Fragen rund ums Wohnen in manchen Beratungsstellen mittlerweile bis zu 50 Prozent der Beratungsthemen einnimmt.
Maria Keiser-Scheer, verantwortlich für den Fachbereich der Allgemeinen Sozialen Beratung beim Diözesan-Caritasverband, erklärte: "In nahezu allen Beratungsfeldern der Caritas begegnen uns Ratsuchende, die unter den Folgen des fehlenden oder bezahlbaren Wohnraums leiden - Familien leben auf zu engem Raum, Trennungen aus belastenden Situationen sind nicht möglich, und oft reicht das Einkommen nicht aus, weil mehr als 40 Prozent davon für die Miete aufgewendet werden müssen."
Der Fachtag zeigte deutlich: Bezahlbarer Wohnraum ist längst zu einer sozialen Schlüsselfrage geworden - und eine, die auch in der Beratungsarbeit der Caritas zunehmend im Vordergrund steht.