Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo caritas-os.de
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Aktuelles
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Aktuelles / Dezember 2014

Katholische Kirche heißt Flüchtlinge willkommen

Bischof Bode besucht Landesaufnahmestelle Bramsche-Hesepe

Erschienen am:

10.12.2014

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
0541 34978-0
0541 34978-0
DiCV-os@caritas-os.de
www.caritas-os.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Bischof HesepeBei seinem Besuch in der Landesaufnahmestelle Bramsche-Hesepe traf Bischof Dr. Franz-Josef Bode (rechts) auch mit Flüchtlingen aus Indonesien und dem Nahen Osten zusammen.

"Wir heißen die Flüchtlinge aus dem Nahen Osten und den anderen Regionen der Welt herzlich willkommen. Wir stehen ihnen so gut wir können zur Seite!" Der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode richtete diesen Gruß an die Menschen, die zur Zeit in der Landesaufnahmebehörde Bramsche-Hesepe leben.

In den letzten Tagen und Wochen ist hier eine große Zahl Flüchtlinge aus Syrien und dem Nahen Osten eingetroffen, die nach der Station in Bramsche den Städten und Landkreisen in Niedersachsen zugewiesen werden.

"Das Schicksal dieser Menschen lässt mich nicht gleichgültig. Viele Menschen in unserem Bistum sind berührt von der menschlichen Katastrophe, die sich in Syrien und den Nachbarländern abspielt," betonte Bode zu Beginn seines Besuchs in der ehemaligen Kaserne, in der zur Zeit rund 820 Personen leben.

Das Bistum Osnabrück hat dieser Betroffenheit Taten folgen lassen und bereits im Sommer alle Kirchengemeinden aufgerufen, Wohnraum für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Bischof Bode geht mit gutem Beispiel voran und stellt im Priesterseminar in der Osnabrücker Innenstadt Wohnraum für Flüchtlinge zur Verfügung. Zwei Pakistani werden dort mittlerweile von der Caritas betreut.

Bode begrüßt die Errichtung einer Landesaufnahmestelle in Osnabrück: "Es ist ein starkes Zeichen, dass die Friedensstadt Osnabrück erster Aufenthaltsort für Flüchtlinge wird, die aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt nach Deutschland kommen. Ich würde es begrüßen, wenn die Stadt Osnabrück und der Landkreis Osnabrück sich über ihre Aufnahmestellen hinaus bereit erklären, Flüchtlinge dauerhaft aufzunehmen."

Der stellvertretende Caritasdirektor Günter Sandfort begleitet Bischof Bode bei seinem Besuch. Sandfort sieht in den nächsten Wochen weiteren Hilfebedarf: "Solange der Krieg im Nahen Osten wütet, werden weitere Kriegsopfer zu uns kommen. Das ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen müssen: Politik, Gesellschaft und Kirche. In Zeiten wie diesen bewährt sich das menschliche Gesicht unserer Gesellschaft."

Sandfort forderte konkrete politische Schritte, um die angesprochene Willkommenskultur für die Flüchtlinge spürbar zu machen: "Der Zugang zum Arbeitsmarkt muss wesentlich verbessert werden. Zudem müssen Flüchtlinge sofort Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung erhalten - dies wird im Bundesland Bremen bereits erfolgreich umgesetzt." Weiterhin plädierte der stellvertretende Caritasdirektor für die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes und stattdessen die Leistung angemessener Hilfen zum Lebensunterhalt. Wichtig sei zudem der sofortige Zugang zu Sprachkursen als einer der zentralen Voraussetzungen für die Integration, so Sandfort.

Mit Blick auf die neue Landesaufnahmestelle in Osnabrück unterstrich er, dass der Caritasverband sich nicht darum bewerben werde, die Einrichtung zu betreiben: "Dies verstehen wir als genuine Aufgabe des Landes Niedersachsen. Wir stehen allerdings bereit, wenn es um die sozialpädagogische Begleitung oder zum Beispiel um die unabhängige Asylverfahrensberatung geht."

Bischof Bode informiert sich bei seinem Besuch auch über die mobile Beratung ("MOBIL") für Asylbewerber, die der Caritasverband in der Landesaufnahmebehörde anbietet.

Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Beratung von Asylsuchenden, insbesondere Alleinerziehenden, von Familien mit Kindern und von Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Finanziert wurde dieses Angebot bis Mitte des Jahres mit Mitteln des Europäischen Flüchtlings-Fonds (EFF), mittlerweile wird es komplett aus Kirchensteuermitteln getragen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Bericht des Kirchenboten

Projekt

Projekt MOBIL

Spendenprojekt

Unterstützen Sie den Migrationsfonds

Multimedia

Galerie

Bischof Hesepe

Bischof Hesepe

Bischof Hesepe

Bischof Hesepe

Facebook Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025