Betreuungsvereine: Kompetenzzentren in der Nachbarschaft
Der Informationsstand des SKM beim Rosen-Brot-Event in Osnabrück stand ganz im Zeichen der Aktionswoche der katholischen Betreuungsvereine.
Unter dem Motto "Wir sind da - in Ihrer Nachbarschaft" gibt es ein vielfältiges Angebot in vielen Städten und Regionen: Lesungen, Kabarett, Informationsstände, Bodenzeitungen, Vorträge und Nachbarschaftsfeste. Alle Termine und ein Grußwort der Fernsehmoderatorin Bettina Tietjen finden Sie auf www.kath-betreuungsvereine.de.
In Osnabrück wurde die Aktionswoche mit einem Stand des SKM beim Rosen-Brot-Event am 10. September schon etwas vorverlegt.
Weitere Veranstaltungen:
- Ort: Nordhorn
Termin: 16.9.2016
Aktion: Informationsstand auf dem "Gesundheitsmarkt" der 2. Gesundheitskonferenz
Veranstalter: SKM Grafschaft Bentheim
Diözese/Bundesland: Osnabrück/Niedersachsen
- Ort: Lingen
Termin: 24.9.2016
Aktion: Informationsstand auf dem Wochenmarkt
Veranstalter: SkF e.V. Lingen und SKM Lingen
Diözese/Bundesland: Osnabrück, Niedersachsen
- Ort: Lingen
Termin: 28.9.2016
Aktion: Informationsabend über ehrenamtliche rechtliche Betreuungen im SkF e.V. Lingen
Veranstalter: SkF e.V. Lingen
Diözese/Bundesland: Osnabrück, Niedersachsen
Betreuungsvereine sind Kompetenzzentren zum Thema Rechtliche Betreuung und Vorsorge. Sie engagieren sich mit ihren ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeitern im Stadtteil und in der Nachbarschaft. Betreuungsvereine informieren und beraten zu Vorsorgemöglichkeiten, schulen ehrenamtliche und angehörige rechtliche Betreuer und übernehmen Rechtliche Betreuungen durch ihre beruflichen Mitarbeitenden.
Betreuungsvereine sind für das soziale Angebot im Quartier unentbehrlich. Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft tragen sie mit ihrem Beratungs- und Unterstützungsangebot dazu bei, dass Menschen sich im Stadtteil aktiv und verantwortlich engagieren können. Hilfebedürftige Menschen erhalten Beratung und konkrete Unterstützung.
Die finanzielle Situation der Betreuungsvereine ist jedoch nach wie vor angespannt. So mussten die ersten Vereine bereits ihre Arbeit einstellen, weil die Mittel fehlten. Die bundesweite Aktionswoche soll auch dazu beitragen, die vielfältige Arbeit der Betreuungsvereine und ihren Nutzen für die Bevölkerung vorzustellen. Ein Zukunftsmodell, das das Engagement von Familienangehörigen unterstützt und das Engagement von Bürgern in den Stadtteilen und Wohnvierteln fördert, kann auf Betreuungsvereine nicht verzichten.