Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo caritas-os.de
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Zentrale Beratungsstelle
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Aktuelles / Februar 2015

Immer mehr Migranten in der Wohnungslosenhilfe

Fachtag an der Hochschule Osnabrück informiert über Rechte ausländischer Hilfesuchender

Erschienen am:

09.02.2015

Herausgeber:
Hochschule Osnabrück
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Osnabrück
49076 Caprivistr. 30 A
  • Beschreibung
Beschreibung

FachtagKennt sich aus mit den Rechten ausländischer Hilfesuchender in der Wohnungslosenhilfe: Referentin Dr. Elke Tießler-Merenda neben Christian Jäger von der ZBS (l.) und dem Vorsitzende des Caritasrates, Diakon Dr. Gerrit Schulte (r.).

Dass vermehrt ausländische Hilfesuchende bei den Beraterinnen und Beratern der Wohnungslosenhilfe in Niedersachsen auftauchen, ist eine neue Entwicklung und passt zum bundesweiten Trend. Der Anteil der Hilfesuchenden aus dem Ausland ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen und lag im Jahr 2012 im Bund bei 27 Prozent.

Diese Entwicklung thematisierte jetzt der 3. Fachtag Wohnungslosenhilfe des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück, in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und der Regionalvertretung Osnabrück der Zentralen Beratungsstelle Niedersachsen (ZSB) auf dem Caprivi-Campus, zu dem mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen.

"Noch vor eineinhalb Jahren hätte ich gesagt, was haben wir mit Migrationsberatung zu tun? Mittlerweile ist der Beratungsbedarf in der Diözese deutlich gestiegen", konstatierte Ulrich Friedrichs, Geschäftsführer der ZBS Niedersachsen zu Beginn der Veranstaltung "Rechtlos in Deutschland?!  Ausländische Hilfesuchende in der Wohnungslosenhilfe".

Diakon Dr. Gerrit Schulte, Caritasratsvorsitzender in Osnabrück fand deutliche Worte für die Situation wohnungsloser Menschen in Niedersachsen. "Ich denke an die Zeit der Frühindustrialisierung, wenn ich von den sogenannten Waldmenschen höre, die in der niedersächsischen Schlacht- und Zerlegeindustrie arbeiten und ihre Schlafstatt im Wald haben. Diese Menschen sind rechtlos, wohnungslos, hoffnungslos und diskriminiert."

Er empfinde "Mitleid mit den Betroffenen und Entsetzen über den Umgang mit ihnen", sagte Professor Dr. Wilfried Hellmann, verantwortlich für den Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Osnabrück in dem der Fachtag begründet ist. Umso wichtiger sei es, den Beraterinnen und Beratern in der Wohnungslosenhilfe das erforderliche rechtliche Wissen an die Hand zu geben, damit sie kompetent helfen können.

Dass die rechtlichen Möglichkeiten, ausländischen Wohnungslosen zu helfen, begrenzt und häufig kompliziert sind, wurde im Vortrag von Dr. Elke Tießler-Merenda deutlich. Die Expertin auf den Gebieten Rechts- und Grundsatzfragen der Integration arbeitet als rechtspolitische Referentin im Referat Migration und Integration des Deutschen Caritasverbandes.

Tießler-Merenda thematisierte sowohl die Rechte von EU-Bürgerinnen und Bürgern als auch das Aufenthaltsrecht von anderen Ausländerinnen und Ausländern.

Asylbewerbern zum Beispiel stünden mit dem Asylbewerberleistungsgesetz  mehr Leistungen zu, als einem Ausländer, der lediglich geduldet werde, da Duldung keinen Aufenthaltstitel darstelle. "Heute werden aber deutlich mehr Schutzgründe anerkannt die zum Asyl berechtigen als noch vor 20 Jahren", sieht Tießler-Merenda eine insgesamt positive Entwicklung.

  • Ansprechperson
Isabelle Diekmann
Öffentlichkeitsarbeit
0541 969-3120
0541 969-3120
i.diekmann@hs-osnabrueck.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Angebot

Wohnungslosenhilfe

ZBS

Zentrale Beratungsstelle (ZBS)

Multimedia

Galerie

Vortrag

V

Vortrag

Checkin

Fachtag

Downloads

PDF | 367,2 KB

„Rechtlos in Deutschland?! - Ausländische Hilfesuchende in der Wohnungslosenhilfe"

Vortrag von Dr. Elke Tießler-Marenda
Facebook Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025