Ausgedünnte Fahrpläne und lange Wege zum Arzt - infrastrukurelle Folgen des Wandels im ländlichen Raum.Deutscher Caritasverband/Christian Schoppe
"Der demografische Wandel ist eine der großen Zukunftsfragen unserer Gesellschaft. Ich wünsche mir, dass die Verantwortlichen in der Politik über dieses Thema mit der gleichen Leidenschaft diskutieren wie dies beispielsweise bei der PKW-Maut geschehen ist", betont Caritas-Präsident Peter Neher vor Journalisten bei der Präsentation der Caritas-Kampagne 2015 in Berlin.
Unter dem Motto "Stadt-Land-Zukunft" beschäftigt sich die Kampagne des Deutschen Caritasverbandes in diesem Jahr mit den Auswirkungen des demografischen Wandels. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wird die Bevölkerung bis zum Jahr 2060 von heute etwa 82 Millionen Menschen auf dann rund 65 bis 70 Millionen Menschen sinken. Klar ist, dass die Zahl älterer Menschen deutlich zunehmen, der Anteil Jüngerer hingegen sinken wird. Wie gelingt es, mit diesen Veränderungen konstruktiv umzugehen? Welche Herausforderungen sind damit verbunden und welche Chancen, die genutzt werden sollten? Mit diesen Fragen setzt sich die Caritas auseinander und lädt mit der Kampagne alle Interessierten ein: "Hilf mit, den Wandel zu gestalten".
"Wichtig ist, die demografische Entwicklung nicht als bedrohliches Zukunftsszenario zu sehen, das man fürchten muss", macht Neher deutlich. Es gehe darum, Potenziale zu erkennen und zu nutzen und sich mit den Veränderungen einer älter werdenden Gesellschaft realistisch auseinanderzusetzen. Gleichzeitig müsse man die Herausforderungen angehen. "Wir dürfen die Menschen in den ländlichen Gebieten nicht allein lassen, die mit dem Abbau der Infrastruktur zu kämpfen haben. Wenn die nächste Arztpraxis viele Kilometer entfernt ist, die Läden schließen und die Mobilität der Menschen ohne eigenes Auto stark eingeschränkt ist, sind innovative Lösungen gefragt", so Neher. Dies ist eine Aufgabe, die alle betrifft: Politik und Gesellschaft, aber auch Kirche, Verbände und Akteure der Zivilgesellschaft (das gesamte Statement des Präsidenten finden Sie unten zum Download).
Die Caritas-Kampagne will einen Beitrag leisten bei der Suche nach Ideen und beispielgebenden Projekten. Die Kampagnenwebseite bietet daher eine Plattform für Lösungen, die schon jetzt innovative Antworten auf Fragen des demografischen Wandels geben. Projekte und Initiativen werden präsentiert, diskutiert und ausgetauscht.
Weitere Informationen, die Kampagnen-Plakate und Videos zum Thema finden Sie ebenfalls auf www.stadt-land-zukunft.de.