Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Ukraine-Hilfe
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Corona-Info
  • St. Raphael-Stift Werlte
    • Startseite St. Raphael-Stift
    • Unser Angebot
      • Stationäre Pflege
      • Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
      • Betreutes Wohnen
    • Unsere Grundsätze
      • Unser Leitbild
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Engagieren Sie sich
    • Ratgeber
    • Über uns
    • Anfahrt / Kontakt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Ukraine-Hilfe
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • St. Raphael-Stift Werlte
  • Ratgeber
Alten- und Pflegeheim
St. Raphael-Stift Werlte
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Corona-Info
  • St. Raphael-Stift Werlte
    • Startseite St. Raphael-Stift
    • Unser Angebot
      • Stationäre Pflege
      • Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
      • Betreutes Wohnen
    • Unsere Grundsätze
      • Unser Leitbild
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Engagieren Sie sich
    • Ratgeber
    • Über uns
    • Anfahrt / Kontakt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Ukraine-Hilfe
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter

Ratgeber

Auf dieser Seite erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie für einen Heimplatz zu rechnen haben und auf was Sie zu achten haben, bevor der Umzug in unser Haus stattfindet und was am Tag des Umzugs wichtig ist.

  • Heimkosten
  • Vor dem Einzug
  • Am Einzugstag
Heimkosten

Heimkosten und Pflegesätze

Wie hoch sind die Kosten in unserer Einrichtung?

Heimkosten ab 01.04.2021

MDK Pflege-
grade
Pflege-
kosten
Unterkunft
Verpflegung
Investitions-kosten Gesamt
pro Tag  
Gesamt
pro Monat  
Leistungen Pflege-
kassen 
Eigene Leistungen
1 48,39 €
22,07 €
12,16 €
82,62 €
2513,30 €
125,00 € 2388,30 €
2 62,04 €
22,07 €
12,16 € 96,27 € 2928,53 €
770,00 € 2158,53 €
3 78,22 €
22,07 €
12,16 €
112,45 €
3420,73 €
1.262,00 € 2158,73 €
4 95,08 €
22,07 €
12,16 €
129,31 €
3933,61 €
1.775,00 € 2158,61 €
5 102,64 €  22,07 €
12,16 €
136,87 €
4163,59 €
2005,00 € 2158,59 €

 

monatlich
(x 30,42)

671,37 €

monatlich
(x 30,42)

369,91 €

       

 

Kurzzeitpflegekosten

1x jährlich bekommt ein Mitglied der Krankenkasse nach Antrag und Genehmigung bei der Pflegekasse je nach Pflegegrad höchstens 1612,00 Euro (hier in der Einrichtung entspricht dies bis zu 26 Tage je nach Pflegegrad), um als Kurzzeitpflegegast vollstationär in einem Alten- und Pflegeheim versorgt zu werden. Voraussetzung ist das Vorhandensein eines Pflegegrades mind. Pflegegrad 2.

Zusätzlich 1x jährlich kann ein Mitglied der Krankenkasse 1612,00 € nach Antrag und Genehmigung bei der Pflegekasse als Verhinderungspflege geltend machen, Voraussetzung ist das Vorhandensein eines Pflegegrades länger als 6 Monate und eine eingetragene Pflegeperson. 

Der Eigenanteil für die Kurzzeitpflege sowie die Verhinderungspflege betragen pro Tag 34,23 Euro. Dies setzt sich aus den Kosten für Unterkunft + Verpflegung und Investitionsfolgekosten zusammen.

Vor dem Einzug

Vor dem Einzug

Hier finden Sie eine Checkliste, die Sie vor dem Einzug in die stationäre Pflege, die Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege im Blick behalten sollten:

  • Wenn noch nicht gestellt: Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad bei der zuständigen Pflegekasse stellen
  • Antrag (Kurzzeit-, Verhinderungs- oder vollstationäre Pflege) auf Übernahme der Pflegekosten bei der Pflegekasse stellen. Hilfestellungen durch die Heimleitung oder die Pflegedienstleitung.
  • Wasser, Gas, Strom in Ihrer Wohnung abmelden
  • Nachsendeantrag bei der Post stellen/Adresse auf Bevollmächtigen bzw. des Betreuers ändern, z. B. Rentenversicherung, Bank
  • Adressenänderung den Verwandten, Freunden und Bekannten mitteilen
  • Tageszeitung, Abonnements umbestellen/abmelden
  • WICHTIG: Ab-/Ummeldung beim Einwohnermeldeamt (nur Langzeitpflege!)
  • Information an Ihren Hausarzt über Umzug in das Pflegeheim, wenn nötig ggf. mit Pflegepersonal neuen Hausarzt auswählen
  • Legen Sie fest, welche Möbelstücke, Bilder und Wäschestücke Sie mitnehmen möchten
  • Finanzierung der Heimkosten klären, u. U. einen Antrag beim zuständigen Sozialamt auf Kostenübernahme stellen. Kontaktdaten können Sie bei der Heimleitung oder Pflegedienstleitung erhalten.
  • Adressenänderung in Chipkarten der Kranken- und/oder Pflegekasse und Befreiungskarte
  • Ggf. Kündigung Mitvertrag der Wohnung
  • Ggf. Kündigungen der Versicherungen (bitte nicht die Haftpflichtversicherung!)
  • Telefon abmelden
  • Vorsorgevollmacht oder Betreuung klären, soweit notwendig.
  • Bitte ein Maniküreset mitbringen!
  • GEZ abmelden bzw. ummelden auf die Adresse der Einrichtung. Klären, ob Rundfunk- und/oder Fernsehbefreiung vorliegt!

Am Einzugstag

Am Einzugstag

Folgende Dinge sollten Sie am Einzugstag mitbringen:

  • Die Versichertenkarte und ggf. den Befreiungsnachweis der Krankenkasse
  • Vorhandene Medikamente (Medikamentenplan, Diagnosen,ggf. Macumarpass)
    Sollte der Bewohner am Freitag bzw. am Wochenende aufgenommen werden, bringen Sie bitte Rezepte für die Medikamentenversorgung mit. Möglichst vorher beim Hausarzt besorgen!
  • Kopie Einstufung der Pflegekasse oder der Kostenübernahme der Pflegekasse bei Kurzzeitpflege
  • Kopie Vorsorgevollmacht/Betreuungsausweis, Patientenverfügung, wenn vorhanden, Kopien sonstiger Vollmachten
  • Kopie Personalausweis, Schwerbehindertenausweis,
  • Ausweis Herzschrittmacher
  • Vorhandene Hilfsmittel, wie Rollstuhl, Rollator
  • Genügend Kleidung/Wäsche für die ersten Tage (Unter- u. Nachtwäsche)
  • Maniküreset für Schneiden und Säubern der Finger- und Fußnägel
  • Eine Reisetasche für einen möglichen Krankenhausaufenthalt mitbringen
  • Eigene Körperpflegemittel (Wasch/Duschgel, Deoroller, Körperlotion etc.)
  • Eigene Möbel, Fernseher, Radio
  • Wenn möglich, dann bereits jetzt Biografische Daten schriftlich festhalten und mitbringen

Sie oder Ihr Angehöriger sollte möglichst am Morgen zwischen 10:00 und 11:00 Uhr oder am Nachmittag zwischen 15:00 und 16:30 Uhr zur Aufnahme in die Einrichtung kommen, damit die Aufnahme möglichst in einer ruhigen Zeit geschehen kann.

 

pflegen helfen beraten
  • Adresse
Logo St. Raphael Werlte
St.-Raphael-Stift
Alten- und Pflegeheim
Hauptstraße 1
49757 Werlte
05951 95430
05951 9543922
05951 95430
05951 9543922
05951 9543922
info@st-raphael-stift-werlte.de
st-raphael-stift-werlte.de
Leben im Alter
Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2022