Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • St. Franziskus-Haus
    • Startseite St. Franziskus Haus
    • Unser Angebot
      • Stationäre Pflege
      • Kurzzeitpflege
    • Unsere Grundsätze
      • Hausgemeinschaftskonzept
      • Leitbild
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Engagieren Sie sich
      • Spenden Sie
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • St. Franziskus-Haus
  • Unsere Grundsätze
  • Leitbild
  • Leitbild
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • St. Franziskus-Haus
    • Startseite St. Franziskus Haus
    • Unser Angebot
      • Stationäre Pflege
      • Kurzzeitpflege
    • Unsere Grundsätze
      • Hausgemeinschaftskonzept
      • Leitbild
    • Mitwirken
      • Arbeit und Ausbildung
      • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Engagieren Sie sich
      • Spenden Sie
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Klimaschutz, der allen nutzt
  • Thema Energiekrise
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 1
Teilen
Facebook
Twitter

Leitbild

Wir wollen nicht dem Leben mehr Jahre, sondern den Jahren mehr Leben geben. 

Das St. Franziskus-Haus ist ein Wohn- und Pflegeheim in Trägerschaft der St. Franziskus Haus Caritas - Gemeinnützige Pflege GmbH

RaumplanDie Hausgemeinschaften sind nach dem Sonnengesang des Hl. Franziskus benannt.

Wir haben das Ziel, unser Denken und Handeln im Sinne der Caritas zu leisten. Dabei orientieren wir uns am heiligen Franz von Assisi, dem Gründer des Franziskanerordens und Namenspatron unseres Hauses. In der Begegnung mit Menschen erkennen wir das Leben Jesu, das geprägt war von Nähe, Akzeptanz, Respekt und Verbundenheit.

Wir achten die Würde und die Individualität des Menschen. Eine positive Einstellung zum Leben und zum Menschen sowie Toleranz gegenüber den Bedürfnissen und den Variationen  der individuellen Bedürfnisbefriedigung anderer sind Grundsatz unserer Einrichtung.

Der Mensch als ganzheitliches Wesen.

Unsere an der ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen orientierte Pflege sieht den Menschen als eine Körper-Seele-Geist-Einheit, die in ständiger Wechselbeziehung mit sich und mit ihrer Umwelt steht. Das Ganze ist nicht die Summe, sondern das Zusammenwirken, die Einheit der Teile.

Ganzheitlich orientierte Pflege

Unsere Pflege lehnt sich an den Grundbedürfnissen des Menschen an; diese beziehen sich auf alle Dimensionen des Menschseins und werden in verschiedenen Lebenssituationen unterschiedlich bewertet.

Pflegerische Betreuung wird erst dann notwendig, wenn die Selbstverantwortung und/oder Selbstversorgung des Bewohners beeinträchtigt sind. Je nach Art und Ausmaß der Beeinträchtigung gestaltet sich unsere professionelle Pflege als Anteilnehmen, Begleiten, Beraten, Betreuen, Motivieren, Anleiten und/oder Unterstützen.

Unser Ziel ist primär die Hilfe zur Selbsthilfe, die Aktivierung der gesunden Anteile zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung von Selbständigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit.

Auch wenn uns dies nicht möglich sein sollte, sind Selbstbestimmung und größtmögliche  Unabhängigkeit des Menschen Ziele unsere Pflege.

Unser pflegerisches Handeln bezieht sich dann auf die Unterstützung des hilfebedürftigen Bewohners, um die bestmögliche Kompensation der Beeinträchtigung zu erreichen und ein lebenswertes Leben zu sichern.

Unser pflegerischer Aufgabenbereich erstreckt sich außerdem auf die Motivation, Anleitung, Unterstützung und Entlastung von Angehörigen und anderen Personen, die einen pflegebedürftigen Menschen betreuen.

Sterbenden und ihren Angehörigen sind wir besonders verbunden und begleiten sie auf ihrem Weg.

Unsere Mitarbeiter, die eine so konzipierte Pflege bejahen und durchführen, sind in der Lage, Verantwortung für andere Menschen zu empfinden und zu tragen, ohne diese zu bevormunden.

Fort- und Weiterbildung

Die während der Ausbildung erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind das Fundament des Altenpflegeberufs. Entsprechend den sich ändernden Erkenntnissen in der Gerontologie, den sich ausweitenden Aufgabenbereichen innerhalb der Altenpflege und der ständig notwendigen Reflexion über eigenes Verhalten im Umgang mit alten Menschen werden diese durch Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen aufgebaut.

Weiterbildung führt innerhalb des erlernten, ausgeübten Berufes zu einer Höherqualifizierung. Fortbildungsmaßnahmen werden als innerbetriebliche Fortbildung von unserer Einrichtung, von anderen Berufsverbänden und Arbeitsgemeinschaften regelmäßig durchgeführt.

KapelleDie Kapelle des neuen Franziskus-Hauses.

Religiöse Bedürfnisse

Religion ist nach wie vor für die meisten Menschen wesentlicher Teil der Lebensgestaltung. Die religiösen Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen soweit möglich zu berücksichtigen ist ein Gebot der Achtung des Menschen in seiner religiösen Ausprägung. Die Kenntnis religiöser Bedürfnisse fördert das Verstehen des Menschen, ihre Berücksichtigung kann die Gesundheit unterstützen.

Der Wunsch nach dem Besuch eines Geistlichen wird immer, in kritischen Situationen unverzüglich, auch nachts respektiert.

  • Kontakt
Markus Görtz
Geschäftsführer und Einrichtungsleiter
05403 703-0
05403 703-256
05403 703-0
05403 703-256
05403 703-256
goertz@pflegezentrum-bad-iburg.de

Das Hausgemeinschaftskonzept

Wir bieten bis zu 60 pflegebedürftigen Seniorinnen und Senioren in fünf Hausgemeinschaften zu je zwölf Bewohnern ein Zuhause. Mehr

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2023