Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • „Wir müssen über Engagement und Pflichten aller Generationen gegenüber der Gesellschaft diskutieren“
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Pressemitteilung Berlin

„Wir müssen über Engagement und Pflichten aller Generationen gegenüber der Gesellschaft diskutieren“

Caritas-Präsidentin zur Debatte über einen Pflichtdienst.

Erschienen am:

27.12.2022

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

"Andauernder Krieg, Inflation, Klimakatastrophen: Krisen werden uns auch im Jahr 2023 begleiten. Unsere Gesellschaft ist umso resilienter gegen Krisen, je mehr wir aufeinander schauen und zusammenhalten," erklärt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.

"Durch die gegenwärtigen existenzbedrohenden Krisen erfahren wir alle, wie verletzlich die eigene Freiheit ist. Das führt zu einer neuen Aufmerksamkeit für persönliche Pflichten, die wir einander und der Gesellschaft schulden, um gesellschaftliche Freiheit zu verteidigen. Die mit der Idee eines Pflichtdienstes angestoßene Debatte wird nicht zufällig mit neuer Ernsthaftigkeit geführt. Wir müssen sie intensiv weiterführen - und dürfen dabei keinesfalls, wie zu oft, nur junge Menschen im Blick haben."

Insbesondere Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dazu aufgefordert, eine ehrliche Debatte über unser Engagement für das gemeinsame Ganze zu führen.

"Wir sind gerne bereit, unsere Erfahrungen in den Diskurs einzubringen - als Begleiter von Menschen in allen Lebenssituationen und als Wirkungsort vielfältigen freiwilligen Engagements, und dies seit nun 125 Jahren," so Welskop-Deffaa.

Von jungen Menschen wird schon sehr viel eingefordert

Wichtig sei, dass die gesamte Biographie als Raum für die Auseinandersetzung mit Lebensrealitäten und Sorgen anderer Menschen und für soziales Engagement gesehen wird. "Jungen Menschen werden Solidarpflichten bereits in hohem Maße auferlegt," so die Caritas-Präsidentin. "Das haben wir zu Beginn der Corona-Pandemie erlebt, als der Lockdown Schülerinnen und Schüler ins Homeschooling zwang. Das sehen wir in der Sozialversicherung, wo die Pflichtbeiträge der Jungen die Pflege und die Rente der Alten finanzieren. Und auch in der Klimakrise werden die Jungen die Lasten eines ungehemmten Ressourcenverbrauchs schultern müssen. Solidarität kommt nicht ohne Pflichten aus; es bedarf allerdings einer intergenerationellen Ausgewogenheit. Die Diskussion um soziales Engagement für das Gemeinwesen muss alle Generationen betreffen".

Nachhaltige Absicherung bestehender Freiwilligendienste

"Die Freiwilligendienste - vom Freiwilligen Sozialen und Ökologischen Jahr bis zum Bundesfreiwilligendienst - erfüllen viele Anforderungen, die an ein Engagement für die Gesellschaft gestellt werden: Sie sind offen für alle und sie stärken Zusammenhalt und Demokratie," gibt die Caritas-Präsidentin zu bedenken. Deshalb sind die nachhaltige Absicherung und bessere Ausstattung der bestehenden Freiwilligendienste sowie die gesellschaftliche Anerkennung freiwilligen Engagements unumgängliche Aspekte der Debatte.

Die von der Bundesregierung 2023 geplante Nationale Engagement-Strategie müsse diese Aspekte aufgreifen und insbesondere das Zusammenspiel von beruflichem und freiwilligem Engagement in den Wohlfahrtsverbänden als Form nachhaltigen sozialen Engagements stärken, unterstreicht Welskop-Deffaa.

Hintergrund
In den 25.000 Einrichtungen und Diensten der Caritas absolvieren jedes Jahr etwa 10.000 Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD). Zudem engagieren sich in Deutschland rund eine halbe Million ehrenamtlich für die Caritas.

In einer gemeinsamen Position erläutern der Deutsche Caritasverband und andere Organisationen ihre Ideen zum Vorschlag eines Pflichtdienstes. In diesem Positionspapier hat die Caritas zudem ihre Erwartungen an die von der Bundesregierung versprochene Nationale Engagement-Strategie formuliert.

  • Ansprechperson
Mathilde Langendorf
Pressesprecherin des Deutschen Caritasverbandes
+49 30 28444-743
+49 151 678 51903
+49 30 28444-743 +49 151 678 51903
Mathilde.Langendorf@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Positionierung Caritas

Freiwilligendienste stärken Zusammenhalt und Demokratie

Stellungnahme Caritas

Freiwillig und beruflich engagiert

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2023